Hallo,Sandra_ hat geschrieben: Ziegen für Milch finde ich eig. super, aber schlachtet
man die danach eig. Oder wartet man bis sie an
alterschwäche sterben. Weil eig. nimmt ja die
Milchleistung ab, aber ja nicht so viel oder ?
und schon drehst Du Dich im Kreis in Deiner Argumentation. Du findest Ziegen in Milch toll, aber dass dazu in den meisten Fällen jährlich Lämmer nötig sind und Ziegen nunmal Zwillings- oder Drillingsgeburten haben und sich nur ein geringer Prozentsatz der Ziegen ein Leben lang durchmelken lässt, das fällt in Deiner Argumentationskette hintenüber. Denn auch nur mit 1 Milchziege hast Du pro Jahr zwischen 100 und 300% Vermehrungsrate.
Und es geht beim schlachten ausgedienter Milchtiere nicht nur darum, dass die Milchleistung abnimmt. Die schwankt im Jahr sowieso durch die Komponenten Futterzusammensetzung und Stadium der neuen Trächtigkeit, trocken stehen (ohne Milchleistung) muss jede Kuh oder Ziege sowieso in jeder Trächtigkeit über mehrere Monate. Das kalkuliert ein Milchbauer mit ein.
Aber je älter ein Tier wird, das sein Leben lang Milch gegeben hat und gleichzeitig schon wieder Nachwuchs im Bauch hatte, umso grösser werden die anderen gesundheitlichen "Baustellen": oft Stoffwechsel, Pansen/Labmagen, Störungen im Kalziumstoffwechsel, Euterentzündungen, Probleme beim ablammen. Und irgendwann kann man es auch nicht mehr verantworten, ein Tier weiter zu melken oder decken zu lassen, wenn der verlangsamte Altersstoffwechsel die erhöhte Anforderung nicht mehr bringen kann.
Nur, was machst Du als Milchbauer (egal, ob Ziege oder Kuh) mit den Alttieren? Du brauchst Anzahl X an Tieren, um genug Milch zu produzieren, um davon leben zu können. Für diese Tiere brauchst Du Y Platzangebot im Stall und Z hektar Weidefläche. Wenn Du die Alttiere nicht schlachtest oder verkaufst (und an wen, wohin - Gnadenhöfe für Nutztiere sind dünn gesäht), hast Du irgendwann zum einen einen komplett überalterten Bestand, von dem Du nicht mehr leben kannst, aber keinen Platz für Nachwuchstiere (und von jeder Kuh bekommst Du jährlich 1 Kalb, d.h. auch hier vermehrt sich der Bestand im Schnitt um 100% pro Jahr) und zum anderen einen absoluten Überschuss an männlichen Tieren (es liegt in der Natur, dass im Durchschnitt mehr männliche als weibliche Tiere geboren werden).
Du willst Zwergziegen, richtig? Und wenn ich es recht im Kopf habe, auch Jungtiere?
Die logische Schlussfolgerung aus Deiner Einstellung wäre, ausgediente Milchziegen oder Ziegen, die zur Fleischerzeugung gehalten werden, aufzunehmen.