Fragen von Ziegen-Neulingen über die Leinenführig
-
TeamEisele
Fragen von Ziegen-Neulingen über die Leinenführig
Hallo Miteinader,
wir sind seit 2 Wochen stolze Beitzer von 2 ZZ-Böchkchen (geb. Februar 2010).
Gerne wollen wir später einmal mit den Tieren spazieren laufen, zudem sind wir dann im späten Herbst darauf angewiesen dass die beiden brav an der Leine (es geht an einer vielbefahrenen Straße vorbei) im Winterquartier einziehen können.
Ich wollte nun einfach einmal nachfragen was es denn allgemein für Erfahrungsberichte zur Leinenführigkeit bei Euren Ziegen gibt.
Hat alles gleich auf Anhieb geklappt? Wie und ab wann habt ihr das geübt, etc...?
Sind Eure Ziegen immer gleich brav gelaufen? Was tun, wenn einer mal Angst bekommt und sich voll in die Leine hängt?
Das ist mir passiert. Ich habe morgens eine kurze Strecke auf der Weide an der Leine und mit Futter als Lockmittel geübt (abwechselnd mit beiden Tieren), das hat sehr gut geklappt. Am Abend wollte ich es meinem Mann zeigen und mit dem einen Böckle (Paulchen) hat es gut geklappt, und dann kam der Peppino an die Leine, ein Stück ging gut und dann hat er sich vor irgendwas erschreckt und auf einmal hing er voll in der Leine drin und hat sich voller Angst "gebärt" und gebockt.
Wir haben ihn dann gehalten und dann losgemacht. War wohl alles nicht richtig und sicher von mir aus auch zu früh?
Aber ich will ja aus Fehlern (hat sicher jeder schonmal irgendwelche genmacht...) lernen und mir liegt wirklich viel daran dass es den Tieren gut geht, sie sollten mit Spaß lernen, Vertrauen in allen Situationen haben, gerne mit uns spazierem gehen und schöne Ausflüge machen etc......deshalb würde ich mich wirklich sehr über Infos und Ratschlägen von anderen "Ziegen-Freunden" freuen.
Von den "Working-goats" von Sabine Martini-Hansske habe ich auch schon Infos bekommen.
Kurze Infos zu Paulchen und Peppino: laufen frei (derzeit noch mit "Lockschüssel") schön auf der Weide mit, man kann zu ihnen hin und sie streicheln, sie hauen nicht ab, lassen sich bürsten, die Füßle hochheben, freuen sich an ihren Spielgeräten und sind sonst echt brav und neugierig.
Peppino war heut auch nicht vor mir ängstlich oder so, ich hoffe er hat den Vorfall bald vergessen und macht dann irgendwann mal gerne schöne Ausflüge mit uns und läßt sich gut und sicher an der Leine führen. Ich hoffe er hat nun nicht für alle Tage Angst und das Ereignis hat ihn nicht für immer schlecht geprägt.
Ich war sicher schon viel zu übereifrig (die beiden sind erst 2 Wochen bei uns) und hab zu viel verlangt...aber sie haben sich schon so schön eingelebt und sind so brav, das hat mich wohl zu schnell zu viel machen lassen und das tut mir nun voll leid...<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/postin ... =2</a><!-- l -->#
Die nächste Zeit werde ich nur üben, dass die beiden mir gerne frei auf der Weide folgen, wir Spaß an den Spielgeräten zusammen haben, bürsten genießen, Füßle hochheben üben, kommen wenn man ruft, Halsbänder hin und wieder wegmachen, werd oft einfach auch nur so mit auf der Weide sitzen usw....
ch denk das mit an der Leine gehen üb ich erst ein ein paar Wochen wieder.
Bin im Moment auch durch dieses "Ereignis" mit Peppino zu unsicher (ich hab mich selber so erschrocken) ----
obwohl ich einen Hund hab und der geht super an der Leine und genießt ein schönes Leben bei uns, alles hat da geklappt, jedoch hatte er nie so einen "Panik-Bock(?)-Anfall"...., ---- wie gesagt, wir sind eben Ziegen-Neulinge und uns liegt so sehr daran, die Tiere richtig und gut zu erziehen, dass wir eine schöne Zeit mit schönen Abenteuern zusammen erleben dürfen.
Über viele Ratschläge und Infos wären wir sehr sehr dankbar!!!
Herzliche Grüße vom TEAM EISELE / Sandra und (Ziegen)Peter mit den beiden ZZ Paulchen & Peppino <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/postin ... 2#</a><!-- l -->
wir sind seit 2 Wochen stolze Beitzer von 2 ZZ-Böchkchen (geb. Februar 2010).
Gerne wollen wir später einmal mit den Tieren spazieren laufen, zudem sind wir dann im späten Herbst darauf angewiesen dass die beiden brav an der Leine (es geht an einer vielbefahrenen Straße vorbei) im Winterquartier einziehen können.
Ich wollte nun einfach einmal nachfragen was es denn allgemein für Erfahrungsberichte zur Leinenführigkeit bei Euren Ziegen gibt.
Hat alles gleich auf Anhieb geklappt? Wie und ab wann habt ihr das geübt, etc...?
Sind Eure Ziegen immer gleich brav gelaufen? Was tun, wenn einer mal Angst bekommt und sich voll in die Leine hängt?
Das ist mir passiert. Ich habe morgens eine kurze Strecke auf der Weide an der Leine und mit Futter als Lockmittel geübt (abwechselnd mit beiden Tieren), das hat sehr gut geklappt. Am Abend wollte ich es meinem Mann zeigen und mit dem einen Böckle (Paulchen) hat es gut geklappt, und dann kam der Peppino an die Leine, ein Stück ging gut und dann hat er sich vor irgendwas erschreckt und auf einmal hing er voll in der Leine drin und hat sich voller Angst "gebärt" und gebockt.
Wir haben ihn dann gehalten und dann losgemacht. War wohl alles nicht richtig und sicher von mir aus auch zu früh?
Aber ich will ja aus Fehlern (hat sicher jeder schonmal irgendwelche genmacht...) lernen und mir liegt wirklich viel daran dass es den Tieren gut geht, sie sollten mit Spaß lernen, Vertrauen in allen Situationen haben, gerne mit uns spazierem gehen und schöne Ausflüge machen etc......deshalb würde ich mich wirklich sehr über Infos und Ratschlägen von anderen "Ziegen-Freunden" freuen.
Von den "Working-goats" von Sabine Martini-Hansske habe ich auch schon Infos bekommen.
Kurze Infos zu Paulchen und Peppino: laufen frei (derzeit noch mit "Lockschüssel") schön auf der Weide mit, man kann zu ihnen hin und sie streicheln, sie hauen nicht ab, lassen sich bürsten, die Füßle hochheben, freuen sich an ihren Spielgeräten und sind sonst echt brav und neugierig.
Peppino war heut auch nicht vor mir ängstlich oder so, ich hoffe er hat den Vorfall bald vergessen und macht dann irgendwann mal gerne schöne Ausflüge mit uns und läßt sich gut und sicher an der Leine führen. Ich hoffe er hat nun nicht für alle Tage Angst und das Ereignis hat ihn nicht für immer schlecht geprägt.
Ich war sicher schon viel zu übereifrig (die beiden sind erst 2 Wochen bei uns) und hab zu viel verlangt...aber sie haben sich schon so schön eingelebt und sind so brav, das hat mich wohl zu schnell zu viel machen lassen und das tut mir nun voll leid...<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/postin ... =2</a><!-- l -->#
Die nächste Zeit werde ich nur üben, dass die beiden mir gerne frei auf der Weide folgen, wir Spaß an den Spielgeräten zusammen haben, bürsten genießen, Füßle hochheben üben, kommen wenn man ruft, Halsbänder hin und wieder wegmachen, werd oft einfach auch nur so mit auf der Weide sitzen usw....
ch denk das mit an der Leine gehen üb ich erst ein ein paar Wochen wieder.
Bin im Moment auch durch dieses "Ereignis" mit Peppino zu unsicher (ich hab mich selber so erschrocken) ----
obwohl ich einen Hund hab und der geht super an der Leine und genießt ein schönes Leben bei uns, alles hat da geklappt, jedoch hatte er nie so einen "Panik-Bock(?)-Anfall"...., ---- wie gesagt, wir sind eben Ziegen-Neulinge und uns liegt so sehr daran, die Tiere richtig und gut zu erziehen, dass wir eine schöne Zeit mit schönen Abenteuern zusammen erleben dürfen.
Über viele Ratschläge und Infos wären wir sehr sehr dankbar!!!
Herzliche Grüße vom TEAM EISELE / Sandra und (Ziegen)Peter mit den beiden ZZ Paulchen & Peppino <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/postin ... 2#</a><!-- l -->
Re: Fragen von Ziegen-Neulingen über die Leinenführig
Hallo Sandra,
hatte mir heute abend nochmal Gedanken zu der Sache gemacht.
Wenn Du lockst, kommt irgendwann ein Punkt, an dem der Ziege "auffällt", dass sie an einer Leine läuft. Vorher war sie zu sehr auf's Futter konzentriert, um das zu bemerken.
Ich würde daher das Führtraining nicht über locken, sondern über belohnen aufbauen, wobei ich selbst sehr schnell vom Belohnen mit Futter auf Belohnen mit Stimme (die ich immer beim futterbelohnen schon mit einbaue) übergehe, da man sich sonst gierige Schnapper erzieht.
Verlange kurze Einheiten, lieber mehrmals täglich, als einmal eine lange Einheit.
hatte mir heute abend nochmal Gedanken zu der Sache gemacht.
Wenn Du lockst, kommt irgendwann ein Punkt, an dem der Ziege "auffällt", dass sie an einer Leine läuft. Vorher war sie zu sehr auf's Futter konzentriert, um das zu bemerken.
Ich würde daher das Führtraining nicht über locken, sondern über belohnen aufbauen, wobei ich selbst sehr schnell vom Belohnen mit Futter auf Belohnen mit Stimme (die ich immer beim futterbelohnen schon mit einbaue) übergehe, da man sich sonst gierige Schnapper erzieht.
Verlange kurze Einheiten, lieber mehrmals täglich, als einmal eine lange Einheit.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
TeamEisele
Re: Fragen von Ziegen-Neulingen über die Leinenführig
Hallo Sabine,
gell, ich glaub im Forum sind alle per Du, ist ja auch schön!!!
Habe Dir vorher eine Dankes-Mail geschickt für Deine schnelle und nette Antwort.
Auch mit einem Foto von den beiden Spitzbuben "P&P"!
Nun danke ich Dir nochmals sehr für diesen neuen Tipp.
Die Unterstüzung tut mir gut im Moment.
Ich hoff halt soooo sehr, dass das mal klappt dann, und dass wirklich beide gerne mal mit spazieren laufen.
Soll ich dann (will uns aber allen noch Zeit geben....) einfach mal irgendwann wieder die Leine hinmachen und dann einige Meter locken und einfach nur mit freudiger Stimme loben?
Soll ich vorher dann ganz langsam schon ein Aufbau mit einbauen, bsp. eine kurze Paketschnur ans Halsband machen, bis die einfach normal ist und dann mal hin und wieder mal etwas kurzen Druck nach vorne "aufbauen", wenn er folgt loben.
Wenn aber dann wieder so ein "Gebocke" oder Angst ist?
Tut mir leid, dass ich mich grad so unsicher anstelle, unseren Hund hab ich auch gut ausgebildet und mit den Pferden klappt es auch, bin eben jetzt grad einfach so verunsichert.
Mit dem Hund hatten wir einfach eine tolle Hundetrainerin und waren immer schön in der Hundeschule.
Schade, dass es das für Ziegen nicht gibt, wäre einfach eine gute Hilfestellung.
Sind halt die ersten Ziegen....
SANDRA und ZIEGENPETER / TEAM EISELE
gell, ich glaub im Forum sind alle per Du, ist ja auch schön!!!
Habe Dir vorher eine Dankes-Mail geschickt für Deine schnelle und nette Antwort.
Auch mit einem Foto von den beiden Spitzbuben "P&P"!
Nun danke ich Dir nochmals sehr für diesen neuen Tipp.
Die Unterstüzung tut mir gut im Moment.
Ich hoff halt soooo sehr, dass das mal klappt dann, und dass wirklich beide gerne mal mit spazieren laufen.
Soll ich dann (will uns aber allen noch Zeit geben....) einfach mal irgendwann wieder die Leine hinmachen und dann einige Meter locken und einfach nur mit freudiger Stimme loben?
Soll ich vorher dann ganz langsam schon ein Aufbau mit einbauen, bsp. eine kurze Paketschnur ans Halsband machen, bis die einfach normal ist und dann mal hin und wieder mal etwas kurzen Druck nach vorne "aufbauen", wenn er folgt loben.
Wenn aber dann wieder so ein "Gebocke" oder Angst ist?
Tut mir leid, dass ich mich grad so unsicher anstelle, unseren Hund hab ich auch gut ausgebildet und mit den Pferden klappt es auch, bin eben jetzt grad einfach so verunsichert.
Mit dem Hund hatten wir einfach eine tolle Hundetrainerin und waren immer schön in der Hundeschule.
Schade, dass es das für Ziegen nicht gibt, wäre einfach eine gute Hilfestellung.
Sind halt die ersten Ziegen....
SANDRA und ZIEGENPETER / TEAM EISELE
Re: Fragen von Ziegen-Neulingen über die Leinenführig
Hallo,
nein, ich würde anders vorgehen, komplett ohne locken.
Halsband um, Leine dran. Dann stehenbleiben und beobachten, was passiert. Er wird versuchen, sich in verschiedene Richtungen zu bewegen.
Kommt er zu Dir - loben/belohnen. Bewegt er sich weg und bringt Zug auf die Leine - gegenhalten und warten. Gibt er nach - loben/belohnen. Wehrt er sich - stehen bleiben, gegenhalten, abwarten, bis er nachgibt - loben/belohnen.
Hat er verstanden, dass ihm am Strick nichts passiert, dass sich wehren ihn nicht von Dir wegbringt und dass der Zug verschwindet, wenn er nachgibt, mach ein oder zwei Schritte weg von ihm und fang wieder von vorne an, wie oben.
Folgt er - loben/belohnen. Bleibt er stehen - Druck auf die Leine. Folgt er - loben/belohnen. Wehrt er sich - gegenhalten, warten, bis er nachgibt - loben/belohnen.
Die Prinzipien sind die gleichen, wie bei Pferden oder Hunden. Nur haben Ziegen eine etwas andere Psyche: keinen Folgeinstinkt eines Welpen, weniger Scheubereitheit als Pferde aber trotzdem Selbsterhaltung und die gleichen Reflexe bei Druck im Halswirbelbereich (Raubtiergriff), die er überwinden muss.
Das wehren wird sich übrigens auch noch bei dem anderen Bock zeigen, auch wenn dieser zahmer ist - wie gesagt, angeborener Reflex.
nein, ich würde anders vorgehen, komplett ohne locken.
Halsband um, Leine dran. Dann stehenbleiben und beobachten, was passiert. Er wird versuchen, sich in verschiedene Richtungen zu bewegen.
Kommt er zu Dir - loben/belohnen. Bewegt er sich weg und bringt Zug auf die Leine - gegenhalten und warten. Gibt er nach - loben/belohnen. Wehrt er sich - stehen bleiben, gegenhalten, abwarten, bis er nachgibt - loben/belohnen.
Hat er verstanden, dass ihm am Strick nichts passiert, dass sich wehren ihn nicht von Dir wegbringt und dass der Zug verschwindet, wenn er nachgibt, mach ein oder zwei Schritte weg von ihm und fang wieder von vorne an, wie oben.
Folgt er - loben/belohnen. Bleibt er stehen - Druck auf die Leine. Folgt er - loben/belohnen. Wehrt er sich - gegenhalten, warten, bis er nachgibt - loben/belohnen.
Die Prinzipien sind die gleichen, wie bei Pferden oder Hunden. Nur haben Ziegen eine etwas andere Psyche: keinen Folgeinstinkt eines Welpen, weniger Scheubereitheit als Pferde aber trotzdem Selbsterhaltung und die gleichen Reflexe bei Druck im Halswirbelbereich (Raubtiergriff), die er überwinden muss.
Das wehren wird sich übrigens auch noch bei dem anderen Bock zeigen, auch wenn dieser zahmer ist - wie gesagt, angeborener Reflex.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
TeamEisele
Re: Fragen von Ziegen-Neulingen über die Leinenführig
Hallo Sabine,
herzlichen Dank, dass Du nochmals diesen guten Tipp gegeben hast bei der weiteren Vorgehensweise zur Leinenführigkeit.
Das ist sehr lieb von Dir und ich und auch der Ziegenpeter sind Dir dafür sehr dankbar.
Wenn ich es so recht verstehe und lese, ist das "rumbocken" und ""sich gebären" wohl nicht ganz so unüblich am Anfang, oder?
Das beruhigt mich dann irgendwie und ich verliere ein bissle meine Angst.
Dann werde ich das so dann mal machen und bin gespannt wie es geht und was passiert.
Aber ich lass bis zum ersten üben noch ein bissle Zeit vergehen....
Ich denk wir werden das dann irgendwann schon meistern, oder?
Ich hoff die 2 Spitzbuben kapieren es dann mal, dass ein gemeinsamer Spaziergang ja auch was Tolles sein kann und freuen sich mal wenn sie die Leine sehen.
Sabine, wirklichen nochmals vielen Dank für die Hilfe.
Ich werd dann in einiger Zeit mal berichten wie es so geht!!!
Drück uns die Daumen!
Es wäre schön, wenn wir noch von anderen im Forum ein paar Erfahrungberichte bekämen, das wär echt spannend.
Herzlichen Dank und liebe Grüße von SANDRA und dem TEAM EISELE
herzlichen Dank, dass Du nochmals diesen guten Tipp gegeben hast bei der weiteren Vorgehensweise zur Leinenführigkeit.
Das ist sehr lieb von Dir und ich und auch der Ziegenpeter sind Dir dafür sehr dankbar.
Wenn ich es so recht verstehe und lese, ist das "rumbocken" und ""sich gebären" wohl nicht ganz so unüblich am Anfang, oder?
Das beruhigt mich dann irgendwie und ich verliere ein bissle meine Angst.
Dann werde ich das so dann mal machen und bin gespannt wie es geht und was passiert.
Aber ich lass bis zum ersten üben noch ein bissle Zeit vergehen....
Ich denk wir werden das dann irgendwann schon meistern, oder?
Ich hoff die 2 Spitzbuben kapieren es dann mal, dass ein gemeinsamer Spaziergang ja auch was Tolles sein kann und freuen sich mal wenn sie die Leine sehen.
Sabine, wirklichen nochmals vielen Dank für die Hilfe.
Ich werd dann in einiger Zeit mal berichten wie es so geht!!!
Drück uns die Daumen!
Es wäre schön, wenn wir noch von anderen im Forum ein paar Erfahrungberichte bekämen, das wär echt spannend.
Herzlichen Dank und liebe Grüße von SANDRA und dem TEAM EISELE
Re: Fragen von Ziegen-Neulingen über die Leinenführig
Hallo Sandra,
es ist keine Widersetzlichkeit, was der Kleine (und der andere irgendwann auch) zeigt, sondern ein angeborener Reflex zur Vermeidung von Raubtierangriffen.
Viele Raubtiere greifen am Hals, entweder von unten oder von oben und jedes Weidetier hat einen angeborenen Reflex, bei Druck am Hals erstmal so schnell und so heftig wie möglich diesem Druck zu entweichen. Das "in den Zug hineintreten", das wir Menschen beim führen sehen wollen, ist eine erlernte Reaktion und die braucht Zeit.
es ist keine Widersetzlichkeit, was der Kleine (und der andere irgendwann auch) zeigt, sondern ein angeborener Reflex zur Vermeidung von Raubtierangriffen.
Viele Raubtiere greifen am Hals, entweder von unten oder von oben und jedes Weidetier hat einen angeborenen Reflex, bei Druck am Hals erstmal so schnell und so heftig wie möglich diesem Druck zu entweichen. Das "in den Zug hineintreten", das wir Menschen beim führen sehen wollen, ist eine erlernte Reaktion und die braucht Zeit.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Fragen von Ziegen-Neulingen über die Leinenführig
Hi,
ich hab meine beiden Böcke erstmal daran gewöhnt, sich von mir überall am Körper anfassen zu lassen. Das habe ich geübt, während sie fraßen und still standen. Das war dann nach einigen Tagen gar kein Thema mehr, und ich konnte ihnen Halsbänder anziehen. Dann hab ich einen Strick ins Halsband gehakt, bin einen Schritt vorgegangen und habe ganz sacht am Strick gezupft. Nicht gezogen, sondern gezupft. Das Tier am anderen Ende hat anfangs völlig verwirrt geschaut, aber da schon ein Grundvertrauen zwischen ihnen und mir bestand, kamen sie irgendwann auf mich zu, was ich sofort belohnte, indem ich mit dem Zupfen aufhörte, die Ziege streichelte und mit hoher, freundlicher Stimme lobte. Ich glaube, gaaanz am Anfang hab ich auch mal Leckerlis in Form von Karottenstücken benutzt, um es ihnen im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft zu machen ;)
Aber inzwischen gehe ich ohne Leine mit den beiden Spazieren. Auf die Idee kam ich durch den User Tacki3 und bin total glücklich damit. Die beiden bleiben immer in der Nähe, es sei denn, es wächst irgendwo etwas ganz Leckeres, Schafgarbe beispielsweise ;) Sie hören super, wenn ich "Jungs" rufe und dreimal mit der Zunge schnalze. Dann drehen sie sofort um und galoppieren auf mich zu. Als Belohnung gibt es immer ungezuckerte Bananenchips. Anfangs hab ich noch versucht, jeden an seinen Namen zu gewöhnen, aber spätestens wenn einer dann ein Leckerli bekam, kam der andere auch an, und so rufe ich sie einfach beide :D
Viel Spaß und Erfolg =)
Viele Grüße,
Lisa
ich hab meine beiden Böcke erstmal daran gewöhnt, sich von mir überall am Körper anfassen zu lassen. Das habe ich geübt, während sie fraßen und still standen. Das war dann nach einigen Tagen gar kein Thema mehr, und ich konnte ihnen Halsbänder anziehen. Dann hab ich einen Strick ins Halsband gehakt, bin einen Schritt vorgegangen und habe ganz sacht am Strick gezupft. Nicht gezogen, sondern gezupft. Das Tier am anderen Ende hat anfangs völlig verwirrt geschaut, aber da schon ein Grundvertrauen zwischen ihnen und mir bestand, kamen sie irgendwann auf mich zu, was ich sofort belohnte, indem ich mit dem Zupfen aufhörte, die Ziege streichelte und mit hoher, freundlicher Stimme lobte. Ich glaube, gaaanz am Anfang hab ich auch mal Leckerlis in Form von Karottenstücken benutzt, um es ihnen im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft zu machen ;)
Aber inzwischen gehe ich ohne Leine mit den beiden Spazieren. Auf die Idee kam ich durch den User Tacki3 und bin total glücklich damit. Die beiden bleiben immer in der Nähe, es sei denn, es wächst irgendwo etwas ganz Leckeres, Schafgarbe beispielsweise ;) Sie hören super, wenn ich "Jungs" rufe und dreimal mit der Zunge schnalze. Dann drehen sie sofort um und galoppieren auf mich zu. Als Belohnung gibt es immer ungezuckerte Bananenchips. Anfangs hab ich noch versucht, jeden an seinen Namen zu gewöhnen, aber spätestens wenn einer dann ein Leckerli bekam, kam der andere auch an, und so rufe ich sie einfach beide :D
Viel Spaß und Erfolg =)
Viele Grüße,
Lisa
When life gives you a hundred reasons to cry, show life a thousand reasons to smile. :)
-
TeamEisele
Re: Fragen von Ziegen-Neulingen über die Leinenführig
Hallo Lisa,
ich freu mich sehr über Deine Grüße und Deine Ratschläge.
Das tut einem als "Ziegen-Neuling" wirklich richtig gut.
Herzlichen Dank!
Derzeit gewöhne ich sie auch an streicheln, bürsten, Füßle streicheln lassen, kurzes Anheben der Füßle (beenden bevor sie es selber wegziehen...), kommen wenn ich ruf immer beide -meistens- angesprungen (ich ruf immer "Buzi").
Sie sind nun echt schon richtig lieb geworden.
Hauen auch nicht ab wenn man hinläuft.
Heut war der Tierarzt da zum Breiniere und Tetanus impfen.
Beide hergelockt mit einem leckeren Ast mit Blättern, der Peppino war voll lieb, blieb stehen und hatte keine Angst, die Spritze war so fix drin, hat nur kurz geguckt. Voll super geklappt.
Das Paulchen war dann doch etwas misstrauisch, wollte davon, dann hat ihn mein Mann gehalten, dann hat er kurz geschrien, dann aber sein Köpfle im Ellbogen meines Mannes vergraben und er war dann echt lieb.
Danach ist er aber schon ein bissle sauer abgezogen.
Sind dann später wieder auf die Weide, dann kam er aber daher und wie es scheint hat er es nicht übel genommen.
Manches muss halt einfach sein, oder?
So denk ich, dass wir nun schon dabei sind so langsam das Vertrauen zu gewinnen.
Ich denk aber, ich üb die nächsten Wochen die o.g. Dinge weiter und dann starte ich dann erneut mit der Leinenführigkeit.
Sabine hat mir ja auch sehr gute Ratschläge und somit auch Sicherheit gegeben.
Für die Hilfe bin ich als Neuling wirklich dankbar!
Ja, man hört ja von vielen dass die Ziegen frei mitlaufen.
Mal sehen wie sich alles so ergibt.
Jedoch sollten das Paulchen und der Peppino bei uns auf jeden Fall an der Leine laufen können, denn es gibt Strecken Richtung Stall wo doch Autoverkehr ist, nicht dass noch was passiert....
Liebe Lisa, nochmals vielen Dank für Deinen Bericht!
Hab noch einen schönen Tag und selber auch viel Freude mit Deinen Tieren!
Liebe Grüße von SANDI
.... kann ja dann in ein paar Wochen berichten wie es uns denn dann noch so ergangen ist.....
ich freu mich sehr über Deine Grüße und Deine Ratschläge.
Das tut einem als "Ziegen-Neuling" wirklich richtig gut.
Herzlichen Dank!
Derzeit gewöhne ich sie auch an streicheln, bürsten, Füßle streicheln lassen, kurzes Anheben der Füßle (beenden bevor sie es selber wegziehen...), kommen wenn ich ruf immer beide -meistens- angesprungen (ich ruf immer "Buzi").
Sie sind nun echt schon richtig lieb geworden.
Hauen auch nicht ab wenn man hinläuft.
Heut war der Tierarzt da zum Breiniere und Tetanus impfen.
Beide hergelockt mit einem leckeren Ast mit Blättern, der Peppino war voll lieb, blieb stehen und hatte keine Angst, die Spritze war so fix drin, hat nur kurz geguckt. Voll super geklappt.
Das Paulchen war dann doch etwas misstrauisch, wollte davon, dann hat ihn mein Mann gehalten, dann hat er kurz geschrien, dann aber sein Köpfle im Ellbogen meines Mannes vergraben und er war dann echt lieb.
Danach ist er aber schon ein bissle sauer abgezogen.
Sind dann später wieder auf die Weide, dann kam er aber daher und wie es scheint hat er es nicht übel genommen.
Manches muss halt einfach sein, oder?
So denk ich, dass wir nun schon dabei sind so langsam das Vertrauen zu gewinnen.
Ich denk aber, ich üb die nächsten Wochen die o.g. Dinge weiter und dann starte ich dann erneut mit der Leinenführigkeit.
Sabine hat mir ja auch sehr gute Ratschläge und somit auch Sicherheit gegeben.
Für die Hilfe bin ich als Neuling wirklich dankbar!
Ja, man hört ja von vielen dass die Ziegen frei mitlaufen.
Mal sehen wie sich alles so ergibt.
Jedoch sollten das Paulchen und der Peppino bei uns auf jeden Fall an der Leine laufen können, denn es gibt Strecken Richtung Stall wo doch Autoverkehr ist, nicht dass noch was passiert....
Liebe Lisa, nochmals vielen Dank für Deinen Bericht!
Hab noch einen schönen Tag und selber auch viel Freude mit Deinen Tieren!
Liebe Grüße von SANDI
.... kann ja dann in ein paar Wochen berichten wie es uns denn dann noch so ergangen ist.....
Re: Fragen von Ziegen-Neulingen über die Leinenführig
schau mal hier:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=n50U0pKD ... Po</a><!-- m -->
klar, bei Strassenverkehr müssen sie gesichert werden, aber sonst geht das frei mitlaufen bei Ziegen nach entsprechendem Training sehr gut.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=n50U0pKD ... Po</a><!-- m -->
klar, bei Strassenverkehr müssen sie gesichert werden, aber sonst geht das frei mitlaufen bei Ziegen nach entsprechendem Training sehr gut.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
TeamEisele
Re: Fragen von Ziegen-Neulingen über die Leinenführig
Hallo Sabine,
nun hab ich gleich alle Deine 5 Filme die Du eingestellt hast angeschaut.
Voll schön!
Wie Deine Ziegen so schön laufen und auch wie ihr da so gemeinsam auf die Sommerweide lauft und die Ziegen so in die Kamera spicklen, das ist echt total nett und schön.
Das gefällt mir sehr gut.
Ich seh mich irgendwann mit dem Paulchen und dem Peppino so laufen.....hihihi.....!
Gell, auch wenn man von vielen oft wegen der engen Naturverbundenheit oder der großen Tierliebe belächelt wird, ich für mich finde das ist doch was ganz wesentliches im Leben, so ganz im Herzen und mit dem Herzen, so viele schöne glückliche Momente.
Auch wenn man einfach nur so an einem lauen Sommerabend auf der Weide mit den Tieren sitzt, ist das nicht pures Glück und völlige Zufriedenheit.
Schön!
Danke für Deine Nachricht!
Herzliche Grüße von SANDI
nun hab ich gleich alle Deine 5 Filme die Du eingestellt hast angeschaut.
Voll schön!
Wie Deine Ziegen so schön laufen und auch wie ihr da so gemeinsam auf die Sommerweide lauft und die Ziegen so in die Kamera spicklen, das ist echt total nett und schön.
Das gefällt mir sehr gut.
Ich seh mich irgendwann mit dem Paulchen und dem Peppino so laufen.....hihihi.....!
Gell, auch wenn man von vielen oft wegen der engen Naturverbundenheit oder der großen Tierliebe belächelt wird, ich für mich finde das ist doch was ganz wesentliches im Leben, so ganz im Herzen und mit dem Herzen, so viele schöne glückliche Momente.
Auch wenn man einfach nur so an einem lauen Sommerabend auf der Weide mit den Tieren sitzt, ist das nicht pures Glück und völlige Zufriedenheit.
Schön!
Danke für Deine Nachricht!
Herzliche Grüße von SANDI