Neulingsfragen....

Kaluna
Beiträge: 11
Registriert: 18.06.2010, 10:03

Neulingsfragen....

Beitrag von Kaluna »

Hallo zusammen,

vermutlich wurden meine Fragen hier schon xfach beantwortet und ich bin nur zu dusslig, die Antworten zu finden... #damdidam# ich bitte also um Nachsicht und schlachtet mich nicht gleich... #ka#

Wir bekommen in Kürze von Bekannten eine Herde mit insgesamt 12 Ziegen. Es sind zwei mittlerweile kastrierte Böcke, einige Mädels und ein paar Jungtiere von diesem Jahr. Die Ziegen sind über den Sommer auf einer nicht allzu fetten Weide mit Offenstall untergebracht. Insgesamt haben wir ihnen mehrere Weiden abgezäunt, damit wir wechseln können. Aber nächts sind sie auf der sog. Hausweide mit Stall.

Meine Frage ist jetzt: wenn die Tiere ständig zugang zur Wiese und somit zu Futter haben, muss ich dann zwingend noch Heu zufüttern oder ist das bei ausreichendem Angebot auf der Wiese nicht notwendig? Und wenn ich füttern muss: warum?

Und ausserdem hab ich schon mehrfach gelesen, dass es nicht möglich wäre, Ziegen zusammen mit kastrierten Böcken zu halten, weil die Ziegen dann krank würden. Leider war es mir nicht möglich, nähere Infos zu der Erkrankung zu finden... :-( . Die beiden Böcke wurden erst vor wenigen Wochen kastriert und die Ziegen haben, ausser der diesjährigen Lämmer natürich, alle bereits mindestens einmal geworfen. Sie sollen auch in Zukunft nicht mehr gedeckt werden, weil wir keinen Bedarf an weiteren Ziegen haben und sich die Ziegen in Ungarn nicht wirklich gut verkaufen lassen.... und geschlachtet wird bei uns nicht. Kann mir jemand von euch vlt. zu der "Ziegen-kastrat-Problematik" was sagen?

Danke euch schon im Voraus.


Bild
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Neulingsfragen....

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

zum zufüttern können wir nur bedingt etwas sagen, da Du nicht schreibst, wie gross die Weideflächen sind und ob die Ziegen Leistung erbringen müssen (Milch, Lämmeraufzucht, Trächtigkeit).

Handelt es sich um Gross- oder Zwergziegen?

Krankheit durch Kastrate in der Herde? Meinst Du damit die Gefahr von Scheinträchtigkeiten und Eierstockszysten bei weiblichen Zwergziegen, die nicht zur Zucht eingesetzt werden? Oder andere Krankheiten? Bitte nochmal genauer fragen.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Kaluna
Beiträge: 11
Registriert: 18.06.2010, 10:03

Re: Neulingsfragen....

Beitrag von Kaluna »

Hallo,

danke für die Anmerkungen.

Die Ziegen werden so rund 1 - 1,5 Hektar Wiese zur Verfügung haben und es handelt sich um eine mittlere Grösse bei den Ziegen. Die Ziegen brauchen keinerlei Leistung erbringen - sie werden rein aus Hobby gehalten.

Zu den Krankheiten hab ich ja eben leider nichts erfahren können, nur, dass das halt vorkäme..... :-( Aber wenn Scheinschwangerschaften und/oder Eierstockzysten dann vorkommen können, wird das vermutlich gemeint sein. Wie gross ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass die Ziegen an einem der beiden Sachen erkranken? Kommt das extrem häufig vor oder eher "nur" bei wenigen Tieren?

Was das Heu angeht: mir wurde gesagt, die Ziegen müssten immer Heu zugefüttert bekommen, weil sie sonst Probleme mit Koliken bekämen, auch bei ausreichendem Zugang zu Wiesen. Ist das richtig so und wenn ja, wie kommt das? Hängt das mit dem Pansen zusammen?


Bild
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Neulingsfragen....

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

sorry, wenn ich nochmal nachbohre.

Es handelt sich bei Zwergziegen und Grossziegen um unterschiedliche RASSEN, die sich in einigen wenigen Punkten auch in der Physiologie unterscheiden, die man bei der Haltung berücksichtigen muss - die Grösse ist einer aber nicht der ausschlaggebende Faktor (es gibt verzwergte Grossziegen, eher kleinwüchsige Grossziegenrassen und echte Zwergziegen). Bitte klär mit dem jetzigen Besitzer der Herde ab, ob es Zwerge oder Grossziegen oder Zwergziegenmischlinge sind, sonst schreiben wir hier Romane, um die relevanten Punkte abzudecken (und es gibt schon sowieso zig Dinge, die je nach Region und Haltungsform unterschiedlich sein können).


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Ziegengeli26
Beiträge: 409
Registriert: 09.11.2008, 09:12

Re: Neulingsfragen....

Beitrag von Ziegengeli26 »

Hallo!
Du kannst es machen, wie den Mutterkühen...
Eine raufe oder Stelle für Stroh oder heu, als Zufütterung wäre gut!
Die fressen immer drin rum.
Und der Pansen braucht es auch.
Die Tiere danken es Dir.
Viel Glück!
Angelika


Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Re: Neulingsfragen....

Beitrag von Locura »

Ich bin statistisch nicht ausschlaggebend, aber ich halte ein weibliches Tier zusammen mit Bock und Kastraten - ist nicht ideal, aber meine Ziege wird weder bedrängt noch war sie je scheinträchtig/ hatte Eierstockzysten.


Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________

Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________

Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Didi
Beiträge: 83
Registriert: 13.03.2008, 23:54

Re: Neulingsfragen....

Beitrag von Didi »

Hallo,
mei Wissen ist fachlich leider nicht sehr fundiert aber aus meiner Erfahrung kann ich sagen das unsere 3 Damen mit einem Kastraten zusammen leben und alle erfreuen sich bester Gesundheit.
Der Kastrat hat bevor er zu unsd kam schon lange mit "seiner" Lilo zusammengelebt und Lilo geht es heute auch noch sehr gut...
Also falls da irgendwelche Gefahren bestehen lasse ich mich gerne aufklären, bis jetz aber kann ich sagen das es bei uns noch niemanden geschadet hat.

Viele Grüße Didi


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Neulingsfragen....

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

ich habe mir auf eurer Homepage die Bilder der Ziegen angeschaut und würde sagen, dass es sich um eine ungarische Landrasse handelt, also keine Zwergziegen eingekreuzt wurden.

So, basierend hierauf, folgendes:

- die Gefahr von Scheinträchtigkeiten und Eierstockszysten bei weiblichen Ziegen, die nicht zur Zucht eingesetzt werden, wird/wurde bei Zwergziegen beobachtet und berichtet, bei Grossziegen scheint dieses Problem nicht oder seltener aufzutreten. Das mag u.a. auch daran liegen, dass Zwergziegen asaisonal (das ganze Jahr über) brünstig werden, die meisten Grossziegenrassen jedoch nur saisonal (von Herbst bis Frühjahr).

- auch wir halten Kastrate und weibliche Ziegen zusammen ohne Probleme, wobei bei uns die weiblichen Tiere alle 2-3 Jahre Lämmer bekommen.

- euer Verhältnis von zwei Kastraten zu - wievielen weiblichen Ziegen - 10 ? - ist akzeptabel. Problematischer wären viele Kastrate und nur wenige weibliche Ziegen, da würden die Ziegen während der Brunst zu stark von den Kastraten bedrängt werden. ABER! auch eure zwei Kastrate werden während der Brunst abgeschwächtes Sexualverhalten zeigen, mehr miteinander kämpfen, die Ziegen umwerben und teilweise auch besteigen.

- im besteigen kann eine Gesundheitsgefahr liegen, wenn der Kastrat seinen Penis wirklich so weit ausschachtet, dass es zu einem erfolglosen Deckakt kommt: Übertragung von bakteriellen Infektionen. Habe das von Ziegen bislang noch nicht gehört, aber bei Pferden, die mit Wallachen zusammenstehen, kommt das vor.

- gibt es noch Bocklämmer in der Herde? Hier auf ein passendes Kastrationsalter achten (schaut mal über die Suchfunktion zum Thema Harnsteine) aber auch darauf, dass sie nicht Mütter oder Schwestern decken.

- Fütterung: wie "üppig" und artenreich sind eure Weideflächen? Ziegen sind Äser, keine Grasfresser und bevorzugen Buschwerk, Rinder, Blätter und Unkräuter gegenüber Gras. Zu rauhfaserarmes, eiweißhaltiges Futter kann Pansenprobleme verursachen (junges Gras, Getreide, Kraftfutter), so dass man in den Frühjahrsmonaten durchaus mit Heu ergänzen kann/sollte - abhängig vom örtlichen Futterangebot. Auch zum Herbst hin kann man dann wieder ergänzend Heu anbieten (den Winter über sowieso), wenn der Nährstoffgehalt im Gras abnimmt.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Neulingsfragen....

Beitrag von Bunnypark »

sanhestar hat geschrieben:

- Fütterung: Rinder,
dann muss ich meinen nachbarn bitten seine rinder von der weide zu nehmen - sonst fallen die ziegen über sie her *fg*

ne...im ernst:
kann es sein dass hier auch der wassergehalt im gras/weide eine rolle spielt? als äser bekommen sie ja durch rinde, zweige und selbst von blättern weniger feuchtigkeit zu sich.
oder liege ich mit meiner logik hier falsch #ka#


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Kaluna
Beiträge: 11
Registriert: 18.06.2010, 10:03

Re: Neulingsfragen....

Beitrag von Kaluna »

Danke an euch alle für die Infos.

Und sorry, dass ich gestern nicht mehr auf die Fragen geantwortet habe - hier war Unwetter und dann geht immer der Strom weg... PC an, PC aus, PC an, PC aus... dann schalte ich immer irgendwann die Kiste ab, bevor es den PC völlig schreddert...
sanhestar hat geschrieben:ich habe mir auf eurer Homepage die Bilder der Ziegen angeschaut und würde sagen, dass es sich um eine ungarische Landrasse handelt, also keine Zwergziegen eingekreuzt wurden.
Ich kann von den derzeiten Besi der Ziegen nur erfahren, dass sie die Ziegen als Lämmer von einem Ungarn gekauft und grossgezogen haben. Bei dieser ursprünglichen Gruppe war auch ein Grossziegenbock, der zwischenzeitlich geschlachtet werden musste. Die Gruppe hat sich dann vermehrt und ist auf die derzeitige Grösse angewachsen. Bei der Frage nach einer evtl. Rasse kann ich lediglich erfahren, dass es sich um ungarische Ziegen handelt - deine Vermutung mit der ungarischen Landrasse wird also ziemlich sicher stimmen #daumen_hoch*
sanhestar hat geschrieben:So, basierend hierauf, folgendes:

- die Gefahr von Scheinträchtigkeiten und Eierstockszysten bei weiblichen Ziegen, die nicht zur Zucht eingesetzt werden, wird/wurde bei Zwergziegen beobachtet und berichtet, bei Grossziegen scheint dieses Problem nicht oder seltener aufzutreten. Das mag u.a. auch daran liegen, dass Zwergziegen asaisonal (das ganze Jahr über) brünstig werden, die meisten Grossziegenrassen jedoch nur saisonal (von Herbst bis Frühjahr).
Aha, interessant, wieder was gelernt. Unsere Ziegen scheinen dann von der Physiologie her zu den Grossziegenrassen zu zählen. Wie ich gehört habe, werden sie nur saisonal brünstig. Als die Böcke kürzlich kastriert wurden, haben wir (die derzeitigen Besi und mein Mann und ich) darüber gesprochen, ob noch Gefahr der Deckung besteht und da kam das zur Sprache.
sanhestar hat geschrieben:- euer Verhältnis von zwei Kastraten zu - wievielen weiblichen Ziegen - 10 ? - ist akzeptabel. Problematischer wären viele Kastrate und nur wenige weibliche Ziegen, da würden die Ziegen während der Brunst zu stark von den Kastraten bedrängt werden. ABER! auch eure zwei Kastrate werden während der Brunst abgeschwächtes Sexualverhalten zeigen, mehr miteinander kämpfen, die Ziegen umwerben und teilweise auch besteigen.
Wir haben insgesamt 12 Tiere, davon sind die beiden erwachsenen Böcke bereits kastriert. Das zuletzt im Mai geborene Lamm ist ebenfalls ein Böckchen. Die anderen Tiere sind alle weibliche Ziegen. Also haben wir ein Verhältnis von 9:3. Die beiden Kastrate leben bereits ihr ganzes Leben zusammen und waren auch immer in dieser Gruppe - ich vermute daher mal, dass es normalerweise nicht zu extrem ausgeprägten Kämpfen kommen sollte...
sanhestar hat geschrieben:- im besteigen kann eine Gesundheitsgefahr liegen, wenn der Kastrat seinen Penis wirklich so weit ausschachtet, dass es zu einem erfolglosen Deckakt kommt: Übertragung von bakteriellen Infektionen. Habe das von Ziegen bislang noch nicht gehört, aber bei Pferden, die mit Wallachen zusammenstehen, kommt das vor.
Dann werde ich die Ziegen mal gaaaanz genau beobachten und schauen, was die Böcke dort so alles zu treiben versuchen... #stoned#
sanhestar hat geschrieben:- gibt es noch Bocklämmer in der Herde? Hier auf ein passendes Kastrationsalter achten (schaut mal über die Suchfunktion zum Thema Harnsteine) aber auch darauf, dass sie nicht Mütter oder Schwestern decken.
Der kleine Bock ist jetzt so etwa 5-6 Wochen alt, also vermutlich noch ein wenig jung zum kastrieren. Ich werd gleich mal in die Suche schauen und wollte auch letzte Woche mit dem TA sprechen, wann kastriert werden kann (hab ich Schusselkopp wieder vergessen, mach ich nächste Woche) und seine Mutter und Tanten braucht er echt nicht zu beglücken... Himmel hilf #hail# zum Glück passt es im Augenblick schon von der Grösse nicht...
sanhestar hat geschrieben:- Fütterung: wie "üppig" und artenreich sind eure Weideflächen? Ziegen sind Äser, keine Grasfresser und bevorzugen Buschwerk, Rinder, Blätter und Unkräuter gegenüber Gras. Zu rauhfaserarmes, eiweißhaltiges Futter kann Pansenprobleme verursachen (junges Gras, Getreide, Kraftfutter), so dass man in den Frühjahrsmonaten durchaus mit Heu ergänzen kann/sollte - abhängig vom örtlichen Futterangebot. Auch zum Herbst hin kann man dann wieder ergänzend Heu anbieten (den Winter über sowieso), wenn der Nährstoffgehalt im Gras abnimmt.
Dieses Jahr hats hier irre viel geregnet - werdet ihr in den Nachrichten gehört haben, überall Land unter - daher ist die Weide dieses Jahr seeehr grün und üppig. Normalerweise haben wir hier eher trockenes und karges Land. Hier ist Sandboden, also eher karg, und sehr trocken und sonnig. Getreide und Kraftfutter wollten wir nicht generell füttern - vlt. mal eine Handvoll Mais oder Tritikale als Leckerchen - aber das wird nicht viel und auch nicht 20xtäglich sein.

Ich muss auch mal in die Futterrubrik schauen, ob die Ziegen Obst fressen dürfen - Äpfel und Birnen z.b. haben wir immer übrig...

Noch eine Frage zu den Kastraten: sollte es doch während der Brunst zu stressig für die Ziegen werden, wäre es für die Gruppe ein Problem, wenn die Kastraten dann während dieser Zeit von der Gruppe getrennt würden? Wir könnten sie in eine andere Wiese und auch nachts in einen anderen Stall setzen, allerdings würden sie sich dann tagsüber trotzdem sehen und auch riechen können... ich vermute mal, die Böcke werden dann versuchen, durch den Zaun zu gehen...

Ganz vielen lieben Dank für deine ausführliche und sehr informative Antwort. Jetzt weiss ich deutlich besser, was das Problem sein kann und worauf ich achten muss. #daumen_hoch*


Bild
Antworten