Bei Hobbyhaltung auch Kennzeichnungspflicht?

Antworten
Jessi0711
Beiträge: 23
Registriert: 13.09.2010, 10:53

Bei Hobbyhaltung auch Kennzeichnungspflicht?

Beitrag von Jessi0711 »

Hallo,

ich bin bei uns im Kleintierzuchtverein und wir haben 2 Zwergziegen geschenkt bekommen, wovon eine Trächtig war. Wir wollen auf keinen Fall mit ihnen züchten, sind auch 3 Weibchen. Die 3 Ziegen haben wir als Streichelzoo und Magnetpunkt für die Kinder. Nebenbei sind sie auch noch gute Gärtner. :-) Sie wurden vor kurzer Zeit vom Tierarzt untersucht und werden demnächst geimpft.
Jetzt ist meine Frage wie es mit der Kennzeichnungspflicht aussieht?? Müßen wir sie kennzeichnen auch wenn nicht gezüchtet wird?? Wen ja womit?? Hab gelesen daß es auch Kennzeichnungen gibt die ans Halsband gemacht werden. Und was würde es für Konsequenzen haben wenn wir sie nicht kennzeichnen??

Danke und Gruß Jessi


Axel
Beiträge: 1794
Registriert: 06.02.2004, 11:39

Re: Bei Hobbyhaltung auch Kennzeichnungspflicht?

Beitrag von Axel »

Hallo Jessi,

die Antwort ist eine ganz klares Ja, du mußt.
Siehe dazu bitte das 1. Thema unter Haltung und Pflege - über Deinem Beitrag http://ziegen-treff.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=8434

Viele Grüße Axel


Der Bock springt hoch, der Bock springt weit, warum auch nicht, er hat ja Zeit.
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Bei Hobbyhaltung auch Kennzeichnungspflicht?

Beitrag von Bunnypark »

hallo jessi

stell dir mal vor, igendwo auf dieser erde bricht eine tierseuche auf, die ziegen und auch menschen dahinrafft #engel#
schnell wie die behörden sind ( #sleep# ) haben sie ein impfmittel dagegen organisiert - und sind dabei alle tiere zu impfen um die seuche aufzuhalten....fast alle tiere, denn du bist ja nicht registriert #heul# .

du wunderst dich noch, warum plötzlich deine tiere nacheinander das zeitliche segnen und es dir auch nicht besonders gut geht.
irgend wann liest du dann am krankenbett in der zeitung dass die seuche eingedämmt ist....nur leider bei dir nicht #freunde#
denn du bist ja nicht registriert #trost#


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
-Sabine-

Re: Bei Hobbyhaltung auch Kennzeichnungspflicht?

Beitrag von -Sabine- »

Das ist ja eine sehr nette Erklärung für die Kennzeichnungspflicht #daumen_hoch*

Tatsächlich ist es wohl eher so, dass die Behördern bei Ausbruch einer Seuche wissen wollen, woher die kommt, um möglichst schnell handeln zu können - was eher keulen, denn impfen heißt. Wenn also das Vetamt eine Meldung aus Buxethude bekommt, dass dort die Maul- und Kleuenseuche grassiert und dann im Register sieht, dass Liesl Müller Tiere aus Buxtehude hat, stehen sie vor der Tür. Das Problem mit den Ziegen ist, dass sie selber in der Regel bei MKS z.B. keine Symptome zeigen, aber die Rinder im größeren Umkreis einer Ziege wohl dann erkranken, weil sich das Virus sehr leicht auch ohne direkten Kontakt verbreitet. Zumindest hat mir das mein Vatamt so erklärt. Ich wollte nämlich auch wissen, warum wegen ein paar Zwergziegen so ein Aufwand betrieben wird.

Eine Betriebsnummer bekommst Du per Anruf, eine Online-PIN zum eintragen Deiner Tiere auch und Ohrmarken auch.


Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Re: Bei Hobbyhaltung auch Kennzeichnungspflicht?

Beitrag von Locura »

Jessi0711 hat geschrieben: Hab gelesen daß es auch Kennzeichnungen gibt die ans Halsband gemacht werden.
...gibt es, die heißen dann Hundemarken. *fg*

Die Kennzeichnung muss dem jeweiligen Tier einwandfrei zuzuordnen sein, sprich nicht austauschbar sein.


Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________

Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________

Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Captopryl
Beiträge: 26
Registriert: 24.03.2010, 19:31

Re: Bei Hobbyhaltung auch Kennzeichnungspflicht?

Beitrag von Captopryl »

Hallo
da gibt es ganz klare Richtlinien, letztes Jahr(oder vorletztes) wurden wir alle vom Veterinäramt angeschrieben.Woher kommst Du denn?
In Niedersachsen ist die VIT( Google) für die Kennzeichnung Dein Ansprechpartner,oder das örtliche Veterinäramt, Wo Du zumindest erst einmal mehr Informationen bekommst.
Du erhälst eine EU Registriernummer, Du solltest auch bei der Tierseuchenkasse vorstellig werden, wie vorher bezeichnet, wenn eine Seuche auftritt (Holland-Ziegengrippe - Keulung der tragenden Muttertiere) dann bekommst Du zumindest einen Grundausgleich.Der jährliche Grundbeitrag ist sehr niedrig.

Zur Ohrkennzeichnung (Richtlinien sind über das Internet gut nachlesbar)erkundige Dich doch bitte mal nach einer geeigneten Zange, oder frag jemanden , der Dir die Ohrmarken einzieht.Seit dem der Transponder "mitmuß"
empfinde ich es doch nicht so ganz einfach die Ohrmarken mit der üblichen Allflex-Zange aus der Rinderhaltung bei den kleinen Ohren einzuziehen, und entsprechend schnell die Zange wieder zu lösen.Bei den Ersten Ohrmarken (beim Schaf)
habe ich die Ohrmarke aus dem Ohr gerissen, weil sich die Transponderseite nicht ohne "Nachfassen" lösen ließ.Und die Tiere dann halt außer Kontrolle sind, wir machen das jetzt zu zweit, einer hält den Kopf richtig fest, bis man die Zange lösen kann. Nicht gerade der Praxisstipp-ich weiß- besser gehts immer....
Viele grüsse an Euch
Astrid


Jessi0711
Beiträge: 23
Registriert: 13.09.2010, 10:53

Re: Bei Hobbyhaltung auch Kennzeichnungspflicht?

Beitrag von Jessi0711 »

Hallo,

danke für die Antworten. Dann werd ich mich nächste Woche gleich beim Vetamt erkundigen.
Was würde es für Konsequenzen haben, wenn wir die Tiere nicht kennzeichnen lassen (sie werden auf jeden gekennzeichnet!! Ist nur interessehalber, weil ich viele Vereine kenne bei den sie nicht gekennzeichnet sind)?

Gruß Jessi


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Bei Hobbyhaltung auch Kennzeichnungspflicht?

Beitrag von Bunnypark »

die kennzeichnung ist gesetzlich verankert - folglich ist eine verletzung eine verwaltungsübertretung - nicht gerade billig

indirekt kannst natürlich bei verletzung der kennzeichnungspflicht für alle schäden und/oder aufwendungen haftbar gemacht werden....und dass kann dann richtig in die börse gehen #engel#


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Girly0815
Beiträge: 588
Registriert: 24.10.2007, 18:33

Re: Bei Hobbyhaltung auch Kennzeichnungspflicht?

Beitrag von Girly0815 »

hallo,

normalerweise ist es schon gesetzteswiedrig das der vorbesitzer die tiere ohne kennzeichung abgegeben hat. #daumen_runter#


Liebe Grüße aus Adelsberg, von Carola, den Eseldamen Lilly, Emma und ihrer Elenor und den Ziegendamen Goldy und Chipsy und dem kleinen Jacky.
Charlotte Ernst

Re: Bei Hobbyhaltung auch Kennzeichnungspflicht?

Beitrag von Charlotte Ernst »

Die Halsbänder werden auch Markierungshalsbänder genannt.
Ich habe mir die damals bei Lister bestellt.

#daumen_hoch*


Antworten