anfängerfragen

Hörnchen
Beiträge: 113
Registriert: 16.05.2004, 22:29

anfängerfragen

Beitrag von Hörnchen »

Hallo Ziegenfans,
ich möchte mir ein Ziegenpärchen zulegen. Welche Rassen könnt Ihr empfehlen? Oder sollte ich vielleicht gar keinen Bock kaufen sondern zwei kleine Damen kaufen und sie zum Decken besser wegbringen? Perspektivisch bin ich an der Milchproduktion im kleinen Stil interessiert, so für die Selbstversorgung mit Milch, Käse....
Bin für alle Hinweise dankbar.
Liebe Grüße


TanjaB
Beiträge: 391
Registriert: 06.05.2004, 22:03

Beitrag von TanjaB »

Hallo Hörnchen,

bin auch Neuling bzw. seit drei Wochen Besitzer zweier Ziegendamen.
Das mit dem Pärchen find ich nicht gut, denn so viel ich weiß ist der Bock nicht ausgelastet.

Ich möchte meine Ziegen dann im Herbst auch zum Decken bringen. Bei mir ist es genauso wie bei dir: ich brauche die Milch (versuche auch gerade meinen ersten Käse), sind super Grünpfleger und außerdem zuckersüß und lieb.

Was mir noch jemand gesagt hat ist, daß die Milch evtl. den Geruch etwas annimmt vom Bock......aber obs stimmt weiß ich nicht.

Gruß
Tanja


Hörnchen
Beiträge: 113
Registriert: 16.05.2004, 22:29

Beitrag von Hörnchen »

Hallo Tanja,
danke für die schnelle Antwort. Welche Rasse hast Du? Hast Du für sie einen richtigen Stall oder nur einen sog. Unterstand für schlechtes Wetter?
Wenn eine von Deinen Damen schon Milch gibt, dann ist das ja schon ein Muttertier. Wie alt sind die beiden? Wurden sie schnell zutraulich?? Machst Du auch Butter???
Grüße


Sven
Beiträge: 8291
Registriert: 06.03.2001, 00:00

Beitrag von Sven »

Hallo Hörnchen,

da wir rein zum Hobby Zwergziegen halten, bin ich in Milch-Fragen der falsche Ansprechpartner, aber meines Wissens sind Burenziegen z.B. eher Fleischziegen. Ich meine, dass wohl WDE oder BDE (Edelziegen) die beste Variante sind, aber bestimmt melden sich noch einige zu Wort, die mehr Ahnung von Milch und Käse haben.

Zu einem Pärchen würde ich Dir auch nicht raten, denn dann hast Du mindestens einmal im Jahr Junge, die Du losbekommen musst.

Auf jeden Fall herzlich willkommen hier und bleibe uns recht lange erhalten :-)

Viele Grüße,
Sven


OldsFarm

Beitrag von OldsFarm »

Hallo Hoernchen,

ich wuerde Dir auch zu zwei Ziegen raten. Da hast du mehr davon und wuerde die Damen zum Decken wegbringen.
Ein Bock riecht waehrend der Decksaison wirklich sehr streng und mit ihm schmusen kannst Du auch nicht. Mit Ziegen kannst du das.
Es stimmt nicht, dass die Milch einen strengen Geruch/Geschmack vom Bock annimmt, wenn Dein Stall sehr sauber ist. Ausserdem musst Du vom Bock entfernt, am besten ausserhalb des normalen Ziegenbereiches melken.
Die Ziegenmilch, wenn man sie denn ein paar Tage stehen laesst, wird immer einen "ziegeligen" Geschmack und Geruch annehmen, das ist normal. Wir verbrauchen die Milch immer so schnell wie moeglich. Da sie so gut ist, ist das auch kein Problem. Ausserdem solltest Du sie, wenn Du sie nicht zum Kaesen verwendest gleich nach dem Melken in den Kuehlschrank stellen, das haelt den Geruch/Geschmack auch ein paar Tage laenger ab.
Weil Du gerne Kaese machen willst, wuerde ich Dir zu einer Milchziegenrasse raten. Sven hat Dir ja schon zwei geraten, die Saanen oder Alpines sind auch gut. Nubier haben meiner Erfahrung nach nicht ganz so viel Milch, dafuer aber einen hoeheren Fettgehalt.


TanjaB
Beiträge: 391
Registriert: 06.05.2004, 22:03

Beitrag von TanjaB »

Hall Hörnchen,

also eine 5-jähreige BDE (hornlos) und eine ca. 4 jährige Mischlingsziege (behörnt). Das sind beides Muttertiere, die Kitze habe ich nicht bekommen, da sie diese schon vorbestellt waren zum Verzehr.

Die Kathi (BDE) hatte Zwillinge (auch schon mal Drillinge) hat als besonderes Kennzeichen eine Doppelzitze (stört aber beim Melken nicht).

Die Lisl wird noch gegen eine 3-jährige BDE (die eine Tochter von der Kathi ist) umgetauscht, da meine Kinder (2 und 4 J.) sich so sehr fürchten. Aber trotz ihren Hörnern ist sie sehr lieb.

Wir haben da so ein Grundstück eingezäunt (Zaunhöhe 1,50 m)) und darin steht auch ein kleines Häuschen indem sie angangs über Nacht eingesperrt wurden. Jetzt laß ich über Nacht auf, das gefällt Ihnen auch besser.
Man sollte aber nach Möglichkeit Wechselweiden haben, zwecks Parasiten-Würmer usw.

Tja, für die Tiere war das schon eine Umstellung, noch dazu das sie ohne Kitze waren (obwohl sie es bei uns bedeutend schöner haben). Sie haben viel gemeckert und waren unruhig. Aber das hat sich jetzt gelegt.

Butter hab ich noch nicht versucht, da man mir gesagt hat er sei schwieriger zu machen als Käse.

Wie hast du dich bisher informiert??? Vielleicht kann ich dir noch helfen!

Liebe Grüße
Tanja


Hörnchen
Beiträge: 113
Registriert: 16.05.2004, 22:29

Beitrag von Hörnchen »

Danke für die vielen Antworten und die herzliche Begrüßung.
Ich habe natürlich verschiedene Ziegenliteratur gewälzt. Doch erfahrungsgemäß sind die Tipps direkt von den Tierhaltern wertvoller. Bei der Anschaffung meiner Hühner habe ich vom Hühnerforum ungemein profitiert und es macht Spaß sich auszutauschen.
Unsere Ziegen würden einen Holzstall bekommen. Wir wohnen auf einem Waldgrundstück, so dass ihr Häuschen zwische hohen Kiefern geschützt im Wald steht. Der sog. Rasen, der unser Wohnhaus einrahmt, ist eher eine grüne gleichmäßige Unkrautfläche, duch die vielen Bäume und den Sandboden ist eben kein "englischer Rasen" drin- will ich auch gar nicht. Aber da Ziegen gerne Unkraut fressen, ist es bestimmt eine ideale Weide für sie. Allerdings sollten sie meine paar Ziergehölze und Sträucher verschonen. Wie schützt Ihr Eure Pflanzen, damit die Ziegen sie nicht anknabbern?? Habt Ihr extra Weiden für Eure Ziegen??
Wie groß sollte der Stall für 2 Ziegen mindestens sein? Die Ziegen sollen sich dort nur aufhalten, wenn schlechtes Wetter ist, nachts oder wenn sie keine Lust auf "Feigang" haben.
Liebe Grüße


Sven
Beiträge: 8291
Registriert: 06.03.2001, 00:00

Beitrag von Sven »

Hallo Hörnchen,

die Bäume und Sträucher, die die Ziegen verschonen sollen, schützen wir, indem wir Zaun drum herum gemacht haben. Klappt ganz gut.

Wegen dem Stall schau mal in folgenden Beitrag, da habe ich einen Link genannt, der Dir bestimmt auch weiter hilft, denn dort ist viel zum Thema Stallbau schon gesagt.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 71</a><!-- m -->

Ansonsten einfach wieder fragen ... getreu dem Motto: ... wer nicht fragt, bleibt dumm ;-)

Viele Grüße,
Sven


Sudako

bin auch neu!! Hallo!

Beitrag von Sudako »

Hallo, wir haben uns nun auch einen Traum erfüllt. 500qm Weide eingezäunt, ein Pfahlhaus mit Terasse aus Holz gebaut und zwei sehr liebe Zwergziegen angeschafft. Die beiden sind zwei Jahre alt und haben ihre neue Heimat mit Stall sofort angenommen. Wir gehen regelmäßig mit ihnen spazieren und sind eigendlich jede freie Minute bei ihnen. Einfach Super!! Nun lese ich ständig bei Euch, um mehr über diese herrlichen Tiere zu erfahren. Also wir haben richtig Spass mit unseren neuen Freunden!! Bis zum nächsten mal, der neue Zwergziegenfreund. lol


April-Julia
Beiträge: 66
Registriert: 12.05.2004, 14:41

Beitrag von April-Julia »

hi!
ich kann dir vorallem zwergziegen empfehlen. sie werden nicht sehr groß und sind suuuuuper süß!!!! nehme am besten nur weibchen, weil nicht kastrierte böcke einfach nur stinken. du willst dich mit milch, käse und so weiter selbstversorgen? man, da würde ich am besten erstmal ganz viele bücher durchlesen und fachmenschen befragen, denn wenn eine ziege babys bekommt, ist das nicht grad das einfachste!!

byby april-julia


Antworten