Wie eine zu dicke Ziege füttern?
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 07.06.2010, 10:12
Re: Wie eine zu dicke Ziege füttern?
... was mir noch dazu einfällt,ist...einfach nur mit den Ziegen spazieren gehen.
Da können auch Kinder beisein.
Ich denke das es wichtig ist,auch die Kinder in Sachen Ziegen zu schulen.
Wird langsam aber wohl zu einen viel zu grossen Projekt.
Das was Strahli schreibt,ist auch richtig und wichtig...wenn Ziegen allzu viele Leckereien bekommen...werden sie nach kurzer Zeit viel schreien ...weil sie es dann verlangen....
auch die Fettleibigkeit darf nicht außer Acht gelassen werden.
Zu den Kosten: dadurch das Du Jessi das Heu und das Wasser für einen nuller bekommst... könntest Du vielleicht mit 200 Euro evtl. auskommen.Ohne Tierarztkosten natürlich.
Versuch doch Deinen Vorständen mal etwas näher an das Thema ran zu kriegen,damit meine ich...kläre Sie auf,mit kleinen Vorstellungen von Dir,was die Ziege für ein Tier ist.evtl Anatomie,Lebensweise etc.
Versuch doch Deinen Vorständen etwas mehr Geld aus der Tasche zu Ziehen.
Ziegen sind keine Streicheltiere für Kinder wie Meerschweinchen...das weiß Du auch..aber wissen das Deine Vorstände ??
Thema Heucops...diese sind sehr teuer....vielleicht dafür einfach nur Gutes Heu zufüttern ..als Leckerli...meine Ziegen mögen das sehr gerne und fressen es auch gern aus der Hand.( Wurde hier auch schon genannt )
Kerne nur in homÖopatischen Mengen bitte,velleicht mal eine kleine getrocknete Kastanie in achteln geschnitten oder getrocknete Bucheckern.
Es kommt ja auch nicht auf die Menge an,wieviel ein Kind verfüttert,sondern es ist ja einfach nur die Geste... was mit den Händen zu halten und dem Tier anzu bieten.
Liebe Grüsse Mone
Da können auch Kinder beisein.
Ich denke das es wichtig ist,auch die Kinder in Sachen Ziegen zu schulen.
Wird langsam aber wohl zu einen viel zu grossen Projekt.
Das was Strahli schreibt,ist auch richtig und wichtig...wenn Ziegen allzu viele Leckereien bekommen...werden sie nach kurzer Zeit viel schreien ...weil sie es dann verlangen....
auch die Fettleibigkeit darf nicht außer Acht gelassen werden.
Zu den Kosten: dadurch das Du Jessi das Heu und das Wasser für einen nuller bekommst... könntest Du vielleicht mit 200 Euro evtl. auskommen.Ohne Tierarztkosten natürlich.
Versuch doch Deinen Vorständen mal etwas näher an das Thema ran zu kriegen,damit meine ich...kläre Sie auf,mit kleinen Vorstellungen von Dir,was die Ziege für ein Tier ist.evtl Anatomie,Lebensweise etc.
Versuch doch Deinen Vorständen etwas mehr Geld aus der Tasche zu Ziehen.
Ziegen sind keine Streicheltiere für Kinder wie Meerschweinchen...das weiß Du auch..aber wissen das Deine Vorstände ??
Thema Heucops...diese sind sehr teuer....vielleicht dafür einfach nur Gutes Heu zufüttern ..als Leckerli...meine Ziegen mögen das sehr gerne und fressen es auch gern aus der Hand.( Wurde hier auch schon genannt )
Kerne nur in homÖopatischen Mengen bitte,velleicht mal eine kleine getrocknete Kastanie in achteln geschnitten oder getrocknete Bucheckern.
Es kommt ja auch nicht auf die Menge an,wieviel ein Kind verfüttert,sondern es ist ja einfach nur die Geste... was mit den Händen zu halten und dem Tier anzu bieten.
Liebe Grüsse Mone
Re: Wie eine zu dicke Ziege füttern?
@ElliBesch
Kürbiskerne:
Sind bekannt für ihre milchflussfördernde Wirkung. Diese kann auch eintreten, wenn sie nicht sollte. Daher wird davon gesprochen, dass sie bei Weibchen "nur" bei Blasen-und/oder Harnwegserkrankungen eingesetzt werden sollten.
Die Wirkung der Kürbiskerne:
mit Wermuttee halten sie Bandwürmer in Schach, Prostata, Reizblase, Ödeme, Harnleiter-und Blasendruck senkend, antibakteriell, etc....
Heu/Emd
Bauern mit Milchvieh füttern grundsätzlich lieber Emd, da es einen höheren Energiegehalt (Energie-Eiweiss) als Heu aufweist und somit die Milchleistung anregt. Wird nun keine Milch produziert und ist die Bewegung nicht übermässig gegeben, wird die Energie halt in Fett umgesetzt.
Weiter ist Emd um einiges "feiner" und heizt im Winter weniger ein als Heu.
Kürbiskerne:
Sind bekannt für ihre milchflussfördernde Wirkung. Diese kann auch eintreten, wenn sie nicht sollte. Daher wird davon gesprochen, dass sie bei Weibchen "nur" bei Blasen-und/oder Harnwegserkrankungen eingesetzt werden sollten.
Die Wirkung der Kürbiskerne:
mit Wermuttee halten sie Bandwürmer in Schach, Prostata, Reizblase, Ödeme, Harnleiter-und Blasendruck senkend, antibakteriell, etc....
Heu/Emd
Bauern mit Milchvieh füttern grundsätzlich lieber Emd, da es einen höheren Energiegehalt (Energie-Eiweiss) als Heu aufweist und somit die Milchleistung anregt. Wird nun keine Milch produziert und ist die Bewegung nicht übermässig gegeben, wird die Energie halt in Fett umgesetzt.
Weiter ist Emd um einiges "feiner" und heizt im Winter weniger ein als Heu.
grüsse von strahli
Re: Wie eine zu dicke Ziege füttern?
Hallo,ElliBesch hat geschrieben: @ Strahli :
Wenn ich mich nicht irre, ist der erste Schnitt doch meistens den Pferden vorbehalten wegen des höheren Proteingehaltes als im 2. Schnitt...
Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren lassen, sollte Deine These richtig sein. #ka#
Liebe Grüsse
Elli&Co
der Proteingehalt ist u.a. auch abhängig vom Schnittzeitpunkt. Früh geschnittenes Heu ist fast mit 2. Schnitt gleichzusetzen, während spät geschnittener 1. Schnitt weniger Protein enthält. Weiterhin ist die Zusammensetzung zu berücksichtigen, welche Grasarten, ob Klee dabei oder nicht, usw.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Wie eine zu dicke Ziege füttern?
Hallo,
unser aktuelles Heu ist von Ende September, aber Erster Schnitt. Ist von einer Wiese im Naturschutzgebiet, die nur einmal im Spätjahr gemäht werden darf.
Ich denk dass das schwierig wird mit den Fütterungs- und Pflegezeiten. Dadurch dass ich noch eigene Tiere hab, die versorgt werden wollen, und noch ganz andere Hobbys, wird dafür kaum Zeit sein. Dann gibts außerdem noch das Problem, dass ich eigentlich niemand mit ins Gehege nehmen will, weil die eine Ziege bei Futter keine Freunde und Feinde kennt. Sie springt dann gerne die Person mit Futter an, damit sie als Erstes was bekommt.
Zum Thema Wagen ziehen: Ich denke so ein Wagen würde sich von unserem Schreiner oder Zimmermann bauen lassen. Eventuell hab ich sogar schon einen kleinen Bollerwagen zum üben.
Wegen Geschirr muss ich schauen wer das auf Maß ändern kann.
Das Schulen der Kinder kann man vergessen. Dazu fehlt mir definitiv die Zeit. Ich hatte es mir so vorgestellt, dass die Kinder irgendwas gesundes zum Füttern in Maßen kaufen können und man ab und zu irgendwas kleines macht. Dadurch dass ich versuchen will, ob sie an der Leine laufen, ist mir die Idee gekommen das mit dem Wagen zu versuchen.
Heucobs könnte ein Zuchtkollege von der Arbeit besorgen. Hab ich bis jetzt aber abgelehnt, weil ich immer der Meinung war, dass die mehr aus Kraftfutter wie Heu bestehen!? Mein Vorgänger hat unserem Jungen ab und an Kraftfutter gefüttert und dabei ist dem mal ein Stück im Hals kleben geblieben. Zum Glück war grad noch jemand da, so dass wir es zu dritt rausmachen konnten.
Dürfen die Ziegen Hasselnüsse und die Blätter fressen? Davon hätten wir auf unserem Gelände genügend.
Gruß Jessi
unser aktuelles Heu ist von Ende September, aber Erster Schnitt. Ist von einer Wiese im Naturschutzgebiet, die nur einmal im Spätjahr gemäht werden darf.
Ich denk dass das schwierig wird mit den Fütterungs- und Pflegezeiten. Dadurch dass ich noch eigene Tiere hab, die versorgt werden wollen, und noch ganz andere Hobbys, wird dafür kaum Zeit sein. Dann gibts außerdem noch das Problem, dass ich eigentlich niemand mit ins Gehege nehmen will, weil die eine Ziege bei Futter keine Freunde und Feinde kennt. Sie springt dann gerne die Person mit Futter an, damit sie als Erstes was bekommt.
Zum Thema Wagen ziehen: Ich denke so ein Wagen würde sich von unserem Schreiner oder Zimmermann bauen lassen. Eventuell hab ich sogar schon einen kleinen Bollerwagen zum üben.
Wegen Geschirr muss ich schauen wer das auf Maß ändern kann.
Das Schulen der Kinder kann man vergessen. Dazu fehlt mir definitiv die Zeit. Ich hatte es mir so vorgestellt, dass die Kinder irgendwas gesundes zum Füttern in Maßen kaufen können und man ab und zu irgendwas kleines macht. Dadurch dass ich versuchen will, ob sie an der Leine laufen, ist mir die Idee gekommen das mit dem Wagen zu versuchen.
Heucobs könnte ein Zuchtkollege von der Arbeit besorgen. Hab ich bis jetzt aber abgelehnt, weil ich immer der Meinung war, dass die mehr aus Kraftfutter wie Heu bestehen!? Mein Vorgänger hat unserem Jungen ab und an Kraftfutter gefüttert und dabei ist dem mal ein Stück im Hals kleben geblieben. Zum Glück war grad noch jemand da, so dass wir es zu dritt rausmachen konnten.
Dürfen die Ziegen Hasselnüsse und die Blätter fressen? Davon hätten wir auf unserem Gelände genügend.
Gruß Jessi
Re: Wie eine zu dicke Ziege füttern?
Hallo,
Haselnüsse nur ohne Schale und nur in kleinen Mengen, da sehr energiehaltig.
Haselnusslaub und -rinde nehmen Ziegen gerne.
Haselnüsse nur ohne Schale und nur in kleinen Mengen, da sehr energiehaltig.
Haselnusslaub und -rinde nehmen Ziegen gerne.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Wie eine zu dicke Ziege füttern?
Ist das bei anderen Nusssorten genauso? Ich hab zum Beispiel im Winter für mein Geflügel geschälte und ungesalzene Erdnüsse. Sind die für die Ziegen zu fettig? Und wie sieht es mit Sonnenblumenkerner aus?
Dadurch dass ich die Ziegen abwechslungsreich ernähren will, würden sie es vielleicht ein maximal zweimal die Woche in geringer Menge bekommen.
Ich suche so viele verschiedene und vorallem gesunde Futtermittel wie möglich, so dass ich bei den Päckchen zum Heu für jeden Tag noch was anderes hab. Zum Beispiel einen Tag gibts noch Tannenzweige, an anderen dafür Kastanie, Bucheckern usw.
Dadurch dass ich die Ziegen abwechslungsreich ernähren will, würden sie es vielleicht ein maximal zweimal die Woche in geringer Menge bekommen.
Ich suche so viele verschiedene und vorallem gesunde Futtermittel wie möglich, so dass ich bei den Päckchen zum Heu für jeden Tag noch was anderes hab. Zum Beispiel einen Tag gibts noch Tannenzweige, an anderen dafür Kastanie, Bucheckern usw.
Re: Wie eine zu dicke Ziege füttern?
Danke sanhestar! Das mit dem Schnittzeitpunkt habe ich vergessen zu schreiben.
Kastanie solltest Du den Ziegen nicht füttern. Sie sind giftig. Grosse Bäume, wenn sie im Gehege stehen, werden so geschnitten, dass sie möglichst wenig davon erhaschen können.
Normalerweise fressen Ziegen keine, ausser man bietet sie ihnen an (oder es gibt sonst gar nix).
Erdnüsse haben ebenfalls einen sehr hohen Energiegehalt.
Auch bei Sonnenblumenkernen sollte man zurückhaltend sein.
Von Heucobs rate ich Dir dringend ab! Heucobs enthalten Kraftfutter. Somit mästest Du die Ziegen noch mehr. Eine Möglichkeit, die zwar zum jetzigen Zeitpunkt auch nicht optimal wäre ist, die Gabe in Miniaturmengen(!!) von Grascobs, Graswürfel. Das sind Würfel aus reinem Gras, ohne sonstige Zusätze. Du musst jedoch darauf achten, dass Du nicht Luzernenwürfel erwischst.
Doch zuerst solltest Du die Ziegen gesundheitlich und gewichtsmässig in Form bringen.
Sag mal, hast du eigentlich ein Foto der Ziegen?
Kastanie solltest Du den Ziegen nicht füttern. Sie sind giftig. Grosse Bäume, wenn sie im Gehege stehen, werden so geschnitten, dass sie möglichst wenig davon erhaschen können.
Normalerweise fressen Ziegen keine, ausser man bietet sie ihnen an (oder es gibt sonst gar nix).
Erdnüsse haben ebenfalls einen sehr hohen Energiegehalt.
Auch bei Sonnenblumenkernen sollte man zurückhaltend sein.
Von Heucobs rate ich Dir dringend ab! Heucobs enthalten Kraftfutter. Somit mästest Du die Ziegen noch mehr. Eine Möglichkeit, die zwar zum jetzigen Zeitpunkt auch nicht optimal wäre ist, die Gabe in Miniaturmengen(!!) von Grascobs, Graswürfel. Das sind Würfel aus reinem Gras, ohne sonstige Zusätze. Du musst jedoch darauf achten, dass Du nicht Luzernenwürfel erwischst.
Doch zuerst solltest Du die Ziegen gesundheitlich und gewichtsmässig in Form bringen.
Sag mal, hast du eigentlich ein Foto der Ziegen?
grüsse von strahli
Re: Wie eine zu dicke Ziege füttern?
Hallo Sabine,
ich sage auch Danke!
Unser Heu ist Klee-los...
Und damit Strahli oder gar Jessi nicht denken, ich verfüttere Kiloweise Kürbiskerne an meine ZZ, Nein! es sind ab und zu nur ganz geringe Mengen! Da ich ZZ mit Zinkmangel hatte ( sie stammten aus einer Tierpark-Anlage mit völlig falscher Fütterung...), ist dieser,dank einer Kürbiskern"Therapie" wieder weg.
Es kommt immer auf die Mengen an! Und dass gerade ZZ niemals Kraftfutter/Brot etc. bekommen sollten, versteht sich von selbst! Vieeeel Bewegung und Brombeerbüsche etc....trägt auch zur Gesunderhaltung bei. Aber das wisst Ihr ja alle, gell? Gemüsekisten stehen bei uns auch nicht herum.
Dies nur zur Info. Fotos wären auch eine gute Idee!
Tja, Jessi, Haselnussblätter sind auch super! Unsere mögen sie sehr, wenn ich mit ihnen daran vorbeigehe.
Mit dem Wagenziehen habe ich persönlich etwas Bauchschmerzen. Zwar fehlt mir hierzu völlig die Erfahrung, aber wenn Du schreibst, dass Du auch zeitliche Probleme (berechtigterweise) hast, glaube ich kaum, dass das so einfach ist, die Ziegen daran zu gewöhnen und dann auch noch eine naja, sagen wir mal eine "nicht ganz leise" Kindergruppe drumherum....jeder will mal " ans Steuer" oder sich ziehen lassen....Mir erscheint dies für die Tiere eventuell ein wenig stressig zu sein.
Aber auch hier lasse ich mich gerne eines Besseren belehren :-) ...
Viele, liebe Grüsse
Elli& #freunde# Co
ich sage auch Danke!
Unser Heu ist Klee-los...
Und damit Strahli oder gar Jessi nicht denken, ich verfüttere Kiloweise Kürbiskerne an meine ZZ, Nein! es sind ab und zu nur ganz geringe Mengen! Da ich ZZ mit Zinkmangel hatte ( sie stammten aus einer Tierpark-Anlage mit völlig falscher Fütterung...), ist dieser,dank einer Kürbiskern"Therapie" wieder weg.
Es kommt immer auf die Mengen an! Und dass gerade ZZ niemals Kraftfutter/Brot etc. bekommen sollten, versteht sich von selbst! Vieeeel Bewegung und Brombeerbüsche etc....trägt auch zur Gesunderhaltung bei. Aber das wisst Ihr ja alle, gell? Gemüsekisten stehen bei uns auch nicht herum.
Dies nur zur Info. Fotos wären auch eine gute Idee!
Tja, Jessi, Haselnussblätter sind auch super! Unsere mögen sie sehr, wenn ich mit ihnen daran vorbeigehe.
Mit dem Wagenziehen habe ich persönlich etwas Bauchschmerzen. Zwar fehlt mir hierzu völlig die Erfahrung, aber wenn Du schreibst, dass Du auch zeitliche Probleme (berechtigterweise) hast, glaube ich kaum, dass das so einfach ist, die Ziegen daran zu gewöhnen und dann auch noch eine naja, sagen wir mal eine "nicht ganz leise" Kindergruppe drumherum....jeder will mal " ans Steuer" oder sich ziehen lassen....Mir erscheint dies für die Tiere eventuell ein wenig stressig zu sein.
Aber auch hier lasse ich mich gerne eines Besseren belehren :-) ...
Viele, liebe Grüsse
Elli& #freunde# Co
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 07.06.2010, 10:12
Re: Wie eine zu dicke Ziege füttern?
Ich hab definitiv noch nicht gelesen,daß Kastanien giftig sind.
Es sollen nur die Samen oder Schalen von der Rosskastanie giftig sein.
Auch das Kastanien als Kraftfutter gelten ist mir Bewußt,ich verfütter das auch nur selten als kleines Leckerli.
Liebe Grüsse Mone
Es sollen nur die Samen oder Schalen von der Rosskastanie giftig sein.
Auch das Kastanien als Kraftfutter gelten ist mir Bewußt,ich verfütter das auch nur selten als kleines Leckerli.
Liebe Grüsse Mone
Re: Wie eine zu dicke Ziege füttern?
Hi Mone
Die Rosskastanie ist def. giftig. Alle Pflanzenteile, vorallem jedoch die grünen Samenschalen und die Früchte. Die Rosskastanie gehört zu den Gewächsen des Seifenbaums.
Siehe auch hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.vetpharm.uzh.ch/giftdb/pflan ... tm</a><!-- m --> der Link zur Giftdatenbank der Uni Zürich.
Bei der Edelkastanie, obwohl nicht giftig (sofern es sich um reife Früchte handelt), sollte trotzdem Vorsicht vorherschen, weil die reifen Früchte schnell verderben und dann auch ungeniessbar sind. Natürlich sollte man bei Kastanien, wie allem in dem Format, auch bedenken, dass die Grösse zu Schlundverstopfungen führen kann.
P.s.: bei uns sind vor allem Rosskastanien anzutreffen. Nur wenige sind Edelkastanien.
@ElliBesch
Ach wo. Das hab ich nie gedacht. #freunde#
Ja die Mengen sind so eine Sache.........ich weiss. Für den einen sind drei viel und für nen andern sind zu wenige...... #damdidam# #hail#
Die Rosskastanie ist def. giftig. Alle Pflanzenteile, vorallem jedoch die grünen Samenschalen und die Früchte. Die Rosskastanie gehört zu den Gewächsen des Seifenbaums.
Siehe auch hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.vetpharm.uzh.ch/giftdb/pflan ... tm</a><!-- m --> der Link zur Giftdatenbank der Uni Zürich.
Bei der Edelkastanie, obwohl nicht giftig (sofern es sich um reife Früchte handelt), sollte trotzdem Vorsicht vorherschen, weil die reifen Früchte schnell verderben und dann auch ungeniessbar sind. Natürlich sollte man bei Kastanien, wie allem in dem Format, auch bedenken, dass die Grösse zu Schlundverstopfungen führen kann.
P.s.: bei uns sind vor allem Rosskastanien anzutreffen. Nur wenige sind Edelkastanien.
@ElliBesch
Ach wo. Das hab ich nie gedacht. #freunde#
Ja die Mengen sind so eine Sache.........ich weiss. Für den einen sind drei viel und für nen andern sind zu wenige...... #damdidam# #hail#
grüsse von strahli