Die TA meinte schon das sie ein Selenpräparat in der Praxis vertreiben würden, jedoch wäre das wesentlich teurer als auf dem üblichen Markt und ich soll´s mir, dem Geldbeutel wegen so kaufen :-)
Hallo Strahli,
die Ziegen haben draußen ne Schale (Salvana glaub ich) und im Stall 2 Salzsteine, einen Naturleckstein und einen konventionellen mit Zink, Eisen, Magnesium, Calcium, Mangan, Selen, Kupfer und co.
Dazu gibt´s täglich ein paar grüne Vitamine (mal Schnibbelapfel, mal Karotte, mal Rübe), draußen das übliche Grün plus Baumschnitte von Obst- und Nadelhölzern (alle nicht gespritzt und vom eigenen Land) Daher war mir ja ein wenig suspekt wie da Selenmangel auftauchen kann, auch wenn ich das jetzt nicht noch extra zufütter.
Heu beziehen wir von 3 unterschiedlichen Quellen da ich gemerkt habe das die Mädels auf unterschiedliche Gräser mehr stehen als auf das täglich gleiche Einheitsheu.
So gesehen mach ich um die Ziegen mehr Futterbrimborium als um die Schafe, die bekommen seit 2 davon tragend sind (sein müssten) Zusatzfutter in Form von Pellets *oops*
Hallo Ulli,
naja, ehrlich gesagt gehen sie fast ausschließlich an den Naturleckstein (Heilbronner Salzleckstein), das andere Zeug lassen sie links liegen. Und in dem ist halt wirklich nur Salz dran, der gekaufte viereckige Salzleckstein ist gerade mal ein bisserl angeschabt.
Zu viel kann´s daher vermutlich nicht sein, ist ja auch nur die Altziege die schwächelt und wenn man bedenkt wie die 7 oder 8 Jahre gehalten wurde tät´s mich nicht wundern wenn sich bei ihr einfach die Anzeichen von Mangelernährung nun deutlich zeigen wärend die anderen noch durch ihre Jugend kompensieren können.
Das kann natürlich sein- aber da meine sehr unterschiedliche Vorlieben haben halte ich es für denkbar, dass ein Tier besonders vel von einer Pflanze/ Baumrindenart o.ä aufnimmt...
Bin aber noch Anfänger, war also nur ein Gedanke.
Letzt war hier einer mit einer immer wiederkehrenden Mangelgeschichte (?Zink?), lag letztlich an eisenhaltigem Wasser.
Hallo Zusammen,
selen und kupfer Problem darf man nicht unterschätzen.
Also als erstes den "nur" Salzleckstein weg!!!
Ich habe dieses Problem seit Jahren und muss mindestens 2 mal im Jahr Selen und Vitamin B spritzen.
Ernährung meiner Ziegen ist auch ausgewogen mit Zweigen und allem, aber die Landschaft gibt halt eben nichts her.
Das Problem ist wirklich ernst.
Es geht bis zum tot.
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Den Salzleckstein hab ich schon vor 2 Tagen raus, der hängt jetzt im Baum auf einer der Schafsweiden nachdem ich ihn mal kurz drübergewaschen hab (mit klarem Wasser versteht sich).
Auf die Blutwerte warte ich immernoch, allerdings geht es der alten Dame zur Zeit wieder so hervorragend das sie mich auf meinen Spaziergängen mit den Hunden begleitet und ihre Tochter Nougat ist mitlerweile auch von der Partie. Die 2 verschwinden dann im Gebüsch (Brombeere und Pflaume) und laufen parallel zu mir zwischen Zaun und Gestrüpp entlang wärend ich dann doch den Landwirtschaftsweg benutze.
Bin gespannt was die Blutwerte ergeben, vor allem dieses Auf und Ab immer, das muss doch noch andere Gründe haben #ka#