Hallo,
habe mir im Dez11 eine BDE Ziege (ca. 8 Monate alt) gekauft. Wie sich später herausstellte war die Ziege gedeckt #shock# und ich bekam im Februar meinen allerersten Ziegennachwuchs. Nachdem die Ziege zuviel Milch für ein Kitz produzierte und das Euter begann sich zu entzünden habe ich angefangen täglich zweimal zu melken.
Das Kitz ist nun bald 5 Monate alt,hat letzte Woche das Trinken eingestellt und frisst nur noch "normales" Futter. Da die Schwangerschaft und die Laktation der Ziege viel Kraft und Wachstum rauben habe ich am Donnerstag den 26.06. auf Empfehlung meiner Tierärztin das Melken aprupt eingestellt und kontrolliere dreimal täglich das Euter. Es ist mittlerweile sehr groß, wächst zwar nicht weiter und ist normal warm, wird aber auch bisher nicht kleiner.
Die Zieg darf weiterhin mit ihrer kleinen Herde auf die Weide, einsperren lässt sie sich nicht. Bei der Fütterung bekommt sie nurmehr ein paar symbolische Körnchen, die sie aus ihrer Schüssel schlecken darf.
Bin ich mit dem Trockenstellen gescheitert oder dauert es einfach noch, bis die Ziege die Milch selbst "abpumpt"?
Vielleicht kann mir jemand einen Rat geben. Es ist meine erste Ziege die ich trockenstelle und ich habe Angst einen Fehler zu machen.
trocken Stellen - Dauer?
Re: trocken Stellen - Dauer?
Hallo MekMek,
wir haben auch Milchziegen. Ich verstehe nicht ganz warum die Ziege trocken gestellt werden soll?!
Wenn du 2x am Tag abmelken tust sollte das voll und ganz langen. ( nach meiner Erfahrung zumindest )
Ich denke auch, dass wenn du der Ziege Frischfutter gibst ( Gras etc ) es recht schwer sein wird die Ziege trocken zu stellen, da das Gras doch sehr Milch fördernd ist.
Falls ich was falsches sage berichtigt mich bitte, aber ich denke eine Trockenstellung würde erst im Herbst sinn machen.
wir haben auch Milchziegen. Ich verstehe nicht ganz warum die Ziege trocken gestellt werden soll?!
Wenn du 2x am Tag abmelken tust sollte das voll und ganz langen. ( nach meiner Erfahrung zumindest )
Ich denke auch, dass wenn du der Ziege Frischfutter gibst ( Gras etc ) es recht schwer sein wird die Ziege trocken zu stellen, da das Gras doch sehr Milch fördernd ist.
Falls ich was falsches sage berichtigt mich bitte, aber ich denke eine Trockenstellung würde erst im Herbst sinn machen.
Re: trocken Stellen - Dauer?
Hallo,
wenn Euter beim Trockenstellen gesund...kontrollieren und ruhig bleiben! Nach 48 stündiger Melkruhe ( Auch kein Melkreitz...Anrüsten, oder bettelndes Lamm!) wird die Prolaktinbildung eingestellt -keine neue Milchbildung. Die Milch wird zunächst relativ langsam im Euter abgebaut. Je nach Ziege, Rasse, Alter, Haltung etc. kann ein Euter schon nach wenigen Tagen wieder "klein" sein, oder es dauert bis zu einem Monat. Wichtig ist wirklich die KF Gabe geringer zu halten oder ausfallen zu lassen. Rohfaserreiches Futter anbieten. Lamm wenn nötig trennen, solange es immernoch zippelt wird Milch nachproduziert.
Wenn man nicht auf die Milch angewiesen ist, sollte man den Ziegen das Trockenstehen so lang als möglich gönnen. Thema Regeneration.
Milchviehbetriebe (Rind) stellen oft erst 6 Wochen vor der erneuten Kalbung trocken. Gerne mit antibiotischer Hilfe, da Zellzahlen zu hoch und die Gefahr einer Entzündung somit steigt. Es heisst nicht umsonst der Staat melkt seine Bürger wie Milchkühe. Wie das nun gemeint ist, kann jeder selbst interpretieren.
Ich find´s jedenfalls gut, dass Du dich so entschieden hast.
LG Ela
wenn Euter beim Trockenstellen gesund...kontrollieren und ruhig bleiben! Nach 48 stündiger Melkruhe ( Auch kein Melkreitz...Anrüsten, oder bettelndes Lamm!) wird die Prolaktinbildung eingestellt -keine neue Milchbildung. Die Milch wird zunächst relativ langsam im Euter abgebaut. Je nach Ziege, Rasse, Alter, Haltung etc. kann ein Euter schon nach wenigen Tagen wieder "klein" sein, oder es dauert bis zu einem Monat. Wichtig ist wirklich die KF Gabe geringer zu halten oder ausfallen zu lassen. Rohfaserreiches Futter anbieten. Lamm wenn nötig trennen, solange es immernoch zippelt wird Milch nachproduziert.
Wenn man nicht auf die Milch angewiesen ist, sollte man den Ziegen das Trockenstehen so lang als möglich gönnen. Thema Regeneration.
Milchviehbetriebe (Rind) stellen oft erst 6 Wochen vor der erneuten Kalbung trocken. Gerne mit antibiotischer Hilfe, da Zellzahlen zu hoch und die Gefahr einer Entzündung somit steigt. Es heisst nicht umsonst der Staat melkt seine Bürger wie Milchkühe. Wie das nun gemeint ist, kann jeder selbst interpretieren.
Ich find´s jedenfalls gut, dass Du dich so entschieden hast.
LG Ela
Das Niveau mancher Menschen hat selbst im Keller noch extreme Höhenangst!
Re: trocken Stellen - Dauer?
Hallo,
bei Hochleistungsmilchziegen und zu denen gehören die BDE´s eindeutig, kann es beim zu frühen Trockenstellen auch zu Euterproblemen kommen, weil sie sich eben nicht immer so einfach mitten in der Laktation trocken stellen lassen! Da muss man abwägen, ob man das riskiert! Wieviel Liter hat die Ziege denn täglich jetzt vor dem Trockestellen gegeben?
Gruß Marion
bei Hochleistungsmilchziegen und zu denen gehören die BDE´s eindeutig, kann es beim zu frühen Trockenstellen auch zu Euterproblemen kommen, weil sie sich eben nicht immer so einfach mitten in der Laktation trocken stellen lassen! Da muss man abwägen, ob man das riskiert! Wieviel Liter hat die Ziege denn täglich jetzt vor dem Trockestellen gegeben?
Gruß Marion
Re: trocken Stellen - Dauer?
Danke schonmal.
@ Marion: Die Ziege hat seit 10.02.2012 Milch gegeben zuletzt am Tag ca 2 liter. Ist das viel? Meinst du mit Problemen eine Euterentzündung?
@ ela: Das Kitz hat eine Woche keine Milch mehr gemocht und ließ sich auch nicht mehr anlegen da habe ich mit dem Trockenstellen begonnen. Es macht - soweit ich sehe- auch keine Anstalten mehr zu trinken.
Meine Milchziege bekommt ganz wenig Kraftfutter (ca ein Esslöffel/Tag) und das nur um Streit zu vermeiden wenn die anderen Ziegen eines bekommen. Ansonsten gibts täglich frisches Stroh, zur freien Verfügung natürlich Heu (1.Schnitt) und draussen Grünzeug zum selberpflücken (einsperren funktioniert leider nicht).
Nach meinem Verständnis war sie etwas jung um ein Kitz zu bekommen. Ich hoffe sie wächst wieder wenn sie endlich trocken steht. Ihrer (halb)Schwester und ihrem Nachwuchs kann man derzeit beim wachsen zuschauen.
LG Martin
@ Marion: Die Ziege hat seit 10.02.2012 Milch gegeben zuletzt am Tag ca 2 liter. Ist das viel? Meinst du mit Problemen eine Euterentzündung?
@ ela: Das Kitz hat eine Woche keine Milch mehr gemocht und ließ sich auch nicht mehr anlegen da habe ich mit dem Trockenstellen begonnen. Es macht - soweit ich sehe- auch keine Anstalten mehr zu trinken.
Meine Milchziege bekommt ganz wenig Kraftfutter (ca ein Esslöffel/Tag) und das nur um Streit zu vermeiden wenn die anderen Ziegen eines bekommen. Ansonsten gibts täglich frisches Stroh, zur freien Verfügung natürlich Heu (1.Schnitt) und draussen Grünzeug zum selberpflücken (einsperren funktioniert leider nicht).
Nach meinem Verständnis war sie etwas jung um ein Kitz zu bekommen. Ich hoffe sie wächst wieder wenn sie endlich trocken steht. Ihrer (halb)Schwester und ihrem Nachwuchs kann man derzeit beim wachsen zuschauen.
LG Martin
Re: trocken Stellen - Dauer?
Hallo , bei 2 Litern täglich in der Hochlaktation sollte es gehen sie trocken zu bekommen. Da dürfte es nicht so ein Problem werden!
Gruß Marion
Gruß Marion