Wichtige Frage...

Antworten
Inga

Wichtige Frage...

Beitrag von Inga »

ich weiß nicht, ob ich hier im richtigen Bereich bin.

Es geht darum: Wir haben zwei Ziegen (mit Hörnern), ich könnte nun zwei Ziegen (hornlos 9 Monate und 1 1/2 Jahre) von einem Bekannten bekommen, der seinen Bestand verkleinern möchte. Nun bin ich mir absolut nicht sicher, ob das eine gute Idee ist, eine gemischte Ziegenherde zu haben. (Unsere Ziegen leben in einem Offenstall (ca. 12 qm) und können je nach Lust und Laune auf die Weide.)
Desweiteren läuft noch ein hornloser Jungbock (6 Monate) mit auf der Wiese #shock# .

Was meint Ihr denn dazu? Mach ich mir unnötige Sorgen?

LG Inga


Flocke
Beiträge: 5
Registriert: 24.05.2011, 23:57

Re: Wichtige Frage...

Beitrag von Flocke »

ist kein problem, auch wenn die behornten wohl immer vornean sein werden. im stall vielleicht mehrere futterstellen, sonst bekommen die hornmädels das meiste.


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Wichtige Frage...

Beitrag von sanhestar »

naja,

kein Problem ist untertrieben. Die üblichen Intergrationsprobleme, die mehr oder weniger heftig ausfallen können, und die hornlosen werden den Rest ihres Lebens hintenanstehen müssen, mit teilweise auch mal unschönen Situationen.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Strahli
Beiträge: 665
Registriert: 28.05.2010, 22:25

Re: Wichtige Frage...

Beitrag von Strahli »

Ich selber habe eine "gemischte" Ziegenherde, sprich mit und ohne Hörner und kann mich absolut nicht beklagen. Meine Leitziege ist z.B. hornlos.
Grundsätzlich ist alles möglich, von dass sich alle vertragen, sich Gruppen bilden bis hin zu Streitereien und Agressionen.

So einfach lässt sich Deine Frage nicht beantworten. Da spielen verschieden Faktoren eine wesentliche Rolle.

Zuerstmal fragt es sich, was für Charakter die einzelnen Tiere haben. Es gibt unterwürfige gehörnte und dominante Hornlose. Natürlich ist auch der umgekehrte Fall möglich.

Dann spielt die Strukturierung des Stalles eine wichtige Rolle. Je mehr Platz, je besser die Einrichtung, die zulässt, dass rangniedere Tiere weichen können, desto weniger Verletzungen.

Und nicht zu letzt kann Deine Einstellung entscheiden sein, denn sollte sich der Fall ergeben, dass eine gehörnte Ziege Agressionen zeigt, musst Du wohl oder übel handeln. Bist Du dazu bereit?

Betr. des Jungbockes: wenn Du decken willst, ok. wenn nicht, dann müsste er kastriert oder verkauft werden.


grüsse von strahli
Inga

Re: Wichtige Frage...

Beitrag von Inga »

Guten Morgen,
unser Offenstall ist ein umgebautes Carport. Wir haben es so gebaut, daß es Bereiche gibt, wo unser großer Ziegenbock nicht dran kommt, da können sich die kleineren bequem und in Ruhe hinlegen und ausruhen. Dann haben wir an einer langen Seite und an den beiden kurzen Seiten halbhoch noch Liegeplätze gebaut. Dort können sich die Ziegen, nach Lust und Laune drauflegen.

Unser Ziegenbock wurde mit der Flasche aufgezogen und er ist nicht so ganz einfach. Einerseits ist er super lieb zu den anderen Ziegen und im nächsten Moment fängt er an sie zu boxen.

Mir ging die Tage schon so durch den Kopf, ob er durch die Handaufzucht, die wesentlichen Verhaltensweisen und auch das Sozialverhalten nicht wirklich richtig gelernt hat.

Ich hab jetzt angefangen ihn alleine mit auf Spaziergänge durch den Wald mitzunehmen, gestern war auch schon einer unserer Hunde mit. Wenn wir wieder am Stall sind, scheint er wesentlich zu friedener zu sein und läßt die anderen Ziegen in Ruhe.

Nicht so einfach mit unserem Filou. Auf der Nachbarwiese laufen ca. 20 Ziegen und das klappt wunderbar #shock#


Uzou

Re: Wichtige Frage...

Beitrag von Uzou »

Hallo,
ich habe ein gemischte Herde und NATÜRLICH sind die gehornten dominant. Aber: Stunk hat bislang nur eine gemacht und die Anderen waren zwar weiter oben in der Rangordnung, haben dies aber gelassen und moderat vertreten. Die drei Moderaten sind nun weg und ich hatte schon große Sorgen, aber die Agressive ist nun Chefin und siehe da ganz moderat... während nun eine Ungehornte den Terror veranstaltet, die aber ja keinen Schaden anrichten kann.
Flaschenaufzucht an und für sich bringt keine Verhaltensnachteile, sonst hätten alle größeren Milchbetriebe diese Probleme. Und die rekrutieren sehr wohl Jungtiere aus ihrer Aufzucht für ihre betriebe. Wird aber ein Tier allein aufgezogen und verpimmpelt, dann kann es schon zu solchen Erscheinungen kommen, falls ein solches Tier nicht in der (Bock)Herde Regeln lernt. Böcke aber, sofern einigermaßen männlich strukturiert, testen die Rangordnung immer wieder mal.
Gruß Marion


Antworten