Milchziegen
Milchziegen
Hallo
Meine Frage steht sicher schon irgendwo trotzdem habe ich nichts dazu gefunden.
Ich habe 2 Zwergziegen und möchte für den Eigenbedarf 2 Milchziegen.
1. Kann ich die Zwerge gemeinsam mit den Milchziegen halten ?
2. Es sollte eine Rasse sein die viel Milch gibt und sehr ruhig ist ?
Liebe Grüße aus Österreich #daumen_hoch*
Meine Frage steht sicher schon irgendwo trotzdem habe ich nichts dazu gefunden.
Ich habe 2 Zwergziegen und möchte für den Eigenbedarf 2 Milchziegen.
1. Kann ich die Zwerge gemeinsam mit den Milchziegen halten ?
2. Es sollte eine Rasse sein die viel Milch gibt und sehr ruhig ist ?
Liebe Grüße aus Österreich #daumen_hoch*
Re: Milchziegen
Grüß dich,
ich denke es spricht nichts dagegen Milchziegen und Zwerge zusammen zu halten, allerdings brauchen Zwerge halt weitaus weniger Futter als Milchziegen, sonst werden sie dick (aber das weißt du sicher eh). Eine relativ ruhige und ausgeglichene Rasse (in meinen Augen) gibt´s bei Milchziegen nicht wirklich, allerdings finde ich BDE´s und WDE´s "ruhiger" als Thüringer, ist aber nur meine Meinung dazu. Milch geben alle wohl recht gut wobei ich mich bei meinen Buren auch nicht beschweren darf. 1,2-1,5L am Tag pro Tier fand ich ziemlich ok diesen Sommer :-) Und die sind sowas von ruhig im Vergleich zu unseren Milchziegen *fg*
ich denke es spricht nichts dagegen Milchziegen und Zwerge zusammen zu halten, allerdings brauchen Zwerge halt weitaus weniger Futter als Milchziegen, sonst werden sie dick (aber das weißt du sicher eh). Eine relativ ruhige und ausgeglichene Rasse (in meinen Augen) gibt´s bei Milchziegen nicht wirklich, allerdings finde ich BDE´s und WDE´s "ruhiger" als Thüringer, ist aber nur meine Meinung dazu. Milch geben alle wohl recht gut wobei ich mich bei meinen Buren auch nicht beschweren darf. 1,2-1,5L am Tag pro Tier fand ich ziemlich ok diesen Sommer :-) Und die sind sowas von ruhig im Vergleich zu unseren Milchziegen *fg*
Jeder Tag ist ein Geschenk.
Re: Milchziegen
Hallo, Milchziegen fangen bei 2 Litern pro Tag pro Tier an. Wenn Du Glück hast, dann geben sie (Herdbuch aus guter Zucht mit nachgewiesener Milchleistung /WDE / BDE) 4-5 Liter in der Hochsaison pro Tier. Wenn ich rechnen kann sind das 8-10 Liter am Tag. *fg* Das kann für die Selbstversorgung schon zuviel werden. Daher empfehle ich für solche Zwecke eher robustere Toggenburger. Und Überlege, ob es zwei sein sollen??? Ich selber habe BDE´s, einfach weil ich sie so schön finde, und muss öfter Milch weggießen. Ich habe in meiner Anfangszeit noch Milch- und Zwergziegen zusammen gehalten. Damit hatte ich keinerlei Probleme.
Gruß Marion
Gruß Marion
-
- Beiträge: 409
- Registriert: 09.11.2008, 09:12
Re: Milchziegen
Hallo!
Man kann auch WDE undBDE mir Bure nehmen.
Oder Nubier mit Bure!
Zweinutzungstyp!
Sie haben Durchschnittlich Milch und was aud en Rippen!
Dann kommt es auf die Fütterung und Melkzeit an.
Fängst du einmal 2x u melken mußt du es auch weiter machen....
Oder nur einmalig Kraftfutter zur Melkzeit und früh oder abend jeden Tag.
Man muß aber dann die Euter unter Kontrolle haben.
Wenn eine doch zuviel Milch hat, mußt du sie dann zweimalmelkne.
damit die Tiere nicht Euterkrank werden.
Viel Glück!
l.G. Angelika
Man kann auch WDE undBDE mir Bure nehmen.
Oder Nubier mit Bure!
Zweinutzungstyp!
Sie haben Durchschnittlich Milch und was aud en Rippen!
Dann kommt es auf die Fütterung und Melkzeit an.
Fängst du einmal 2x u melken mußt du es auch weiter machen....
Oder nur einmalig Kraftfutter zur Melkzeit und früh oder abend jeden Tag.
Man muß aber dann die Euter unter Kontrolle haben.
Wenn eine doch zuviel Milch hat, mußt du sie dann zweimalmelkne.
damit die Tiere nicht Euterkrank werden.
Viel Glück!
l.G. Angelika
Re: Milchziegen
Danke für die schnellen und ausführlichen Antworten.
Also Milch kann ich nie genug haben da wir eine große Familie sind.
Zurzeit dentiere ich zu Saaneziegen , was haltet ihr von ihnen ? ( Milchleistung , Charakter )
Schlüpfen die ohne Hörner leichter aus dem Weidezaun ?
MFG :D
Also Milch kann ich nie genug haben da wir eine große Familie sind.
Zurzeit dentiere ich zu Saaneziegen , was haltet ihr von ihnen ? ( Milchleistung , Charakter )
Schlüpfen die ohne Hörner leichter aus dem Weidezaun ?
MFG :D
Re: Milchziegen
Hi Fabian,
also von Saanen will ich dir abraten. Saanen sind Hochleistungsziegen, die sensibel und empfindlich sind , vor allem was Fütterung und Pflege angeht. Die sind in den Händen von Kleinhalter und Hobbyhaltern schnell unterversorgt in der Laktationsspitze. Die Saanen, wie auch die anderen Hochzucht-Milchrassen und -schläge sind genetisch dazu veranlagt, alles was an Nährstoffen reinkommt, in Milch umzusetzen. Wenn nicht genügend hochwertiges Futter zur Milchbildung zur Verfügung steht, werden , bevor die Milchmenge zurückgeht, die Körperreserven angezapft.
Nee, solche Tiere sind nix für dich.
Nimm dir, wie andere schon geraten haben, robuste Toggis oder "einfache" WDE, die sind recht ruhig, pflegeleicht und geben nicht zuviel Milch. Die kannst du auch bei Weidehaltung leistungsgerecht füttern. Aber tu dir und deinen Ziegen den Gefallen, und informiere dich eingehend über die Fütterung laktierender Ziegen. Stichwort Kraftfutter: ganz ohne gehts nicht, zumindest nicht in der Laktationspitze.
Gruß Sven
also von Saanen will ich dir abraten. Saanen sind Hochleistungsziegen, die sensibel und empfindlich sind , vor allem was Fütterung und Pflege angeht. Die sind in den Händen von Kleinhalter und Hobbyhaltern schnell unterversorgt in der Laktationsspitze. Die Saanen, wie auch die anderen Hochzucht-Milchrassen und -schläge sind genetisch dazu veranlagt, alles was an Nährstoffen reinkommt, in Milch umzusetzen. Wenn nicht genügend hochwertiges Futter zur Milchbildung zur Verfügung steht, werden , bevor die Milchmenge zurückgeht, die Körperreserven angezapft.
Nee, solche Tiere sind nix für dich.
Nimm dir, wie andere schon geraten haben, robuste Toggis oder "einfache" WDE, die sind recht ruhig, pflegeleicht und geben nicht zuviel Milch. Die kannst du auch bei Weidehaltung leistungsgerecht füttern. Aber tu dir und deinen Ziegen den Gefallen, und informiere dich eingehend über die Fütterung laktierender Ziegen. Stichwort Kraftfutter: ganz ohne gehts nicht, zumindest nicht in der Laktationspitze.
Gruß Sven
Re: Milchziegen
Hallo Sven, danke für deinen Ratschlag dann werde ich von den Saaneziegen absehen.
In meiner Nähe wäre ein Züchter mit Pinzgauer. Wäre das was für mich ?
Meine nächste Frage wäre wegen dem Kraftfutter was füttert ihr da ?
Sorry für meine vielen Fragen möchte keine Fehler machen.
LG
Fabian #daumen_hoch*
In meiner Nähe wäre ein Züchter mit Pinzgauer. Wäre das was für mich ?
Meine nächste Frage wäre wegen dem Kraftfutter was füttert ihr da ?
Sorry für meine vielen Fragen möchte keine Fehler machen.
LG
Fabian #daumen_hoch*
Re: Milchziegen
Moin!
Also mitb Pinzgauern hab ich selbst keine Erfahrung, da müssen dir andere was zu sagen. Die dürften aber als "alte" Rasse recht robust sein, evtl. aber auch "geländegängiger"?Und Milchleistung? #ka#
Naja, als Kraftfutter wäre zum Einstieg ein Milchleistungsfutter (evtl. in Bioqualität, weil ohne GVO)für Kühe brauchbar, 18/3 oder evtl. 20/4 je nach Grundfutter. Das sind fertige Mischfutter meist mit Mineralzusatz und !wichtig!, sie sind in Energie und Eiweiß ausgeglichen. Da kommts dann nicht zu Ungleichgewicht im Stoffwechsel.
Zu beachten wäre da nur die Menge, nicht zuviel insgesamt und vor allem nicht zuviel auf einmal. Lieber einmal öfter am Tag. Und pro Portion nicht mehr als 200-300 gr.
Du kannst natürlich auch Eigenmischungen herstellen aus verschiedenen Getreidesorten und Hülsenfrüchten, da mußt du dann aber genaue Kenntnisse haben, was und wieviel. Da kann man einiges falsch machen...
Aber, beim Einsatz von Kraftfutter gehen die Meinungen hier weit auseinander. Ist natürlich auch ne Frage, wozu man seine Tiere hält. Ich habe z.B. meine Ziegen als Nutztiere und melke für eine Käserei, andere (wie du) wollen Milch für den Eigenbedarf, wieder andere haben die Tiere als Hobby und Liebhaberei.
Gruß Sven
P.S.: Jetzt hab ich mir mein Geschreibsel mit den Augen eines "Anfängers" durchgelesen, und frage mich: Was heißt 18/3 und 20/4?
Also 18/3= 18% Rohprotein also Eiweiß
Energiestufe 3 (hmmm wie erlär ich das jetzt wieder?) Energiestufen gehen von 2-4 und geben sozusagen die Kalorien im Futter an. Ein (nicht zu kleiner)Teil der Energie wird auch zur Milchbildung benötigt. N 3er Futter ist also eher so n , pfff,ja, halbgasfutter.
Und 20/ 4 entsprechend 20 % RP Energiestufe 4 quasi dann Vollgas.
Oh Mann, wußte gar nicht das sowas für mich so selbstverständliches (weil ich da ständig mit zu tun hab) so schwer zu erklären sein kann *oops*
Also mitb Pinzgauern hab ich selbst keine Erfahrung, da müssen dir andere was zu sagen. Die dürften aber als "alte" Rasse recht robust sein, evtl. aber auch "geländegängiger"?Und Milchleistung? #ka#
Naja, als Kraftfutter wäre zum Einstieg ein Milchleistungsfutter (evtl. in Bioqualität, weil ohne GVO)für Kühe brauchbar, 18/3 oder evtl. 20/4 je nach Grundfutter. Das sind fertige Mischfutter meist mit Mineralzusatz und !wichtig!, sie sind in Energie und Eiweiß ausgeglichen. Da kommts dann nicht zu Ungleichgewicht im Stoffwechsel.
Zu beachten wäre da nur die Menge, nicht zuviel insgesamt und vor allem nicht zuviel auf einmal. Lieber einmal öfter am Tag. Und pro Portion nicht mehr als 200-300 gr.
Du kannst natürlich auch Eigenmischungen herstellen aus verschiedenen Getreidesorten und Hülsenfrüchten, da mußt du dann aber genaue Kenntnisse haben, was und wieviel. Da kann man einiges falsch machen...
Aber, beim Einsatz von Kraftfutter gehen die Meinungen hier weit auseinander. Ist natürlich auch ne Frage, wozu man seine Tiere hält. Ich habe z.B. meine Ziegen als Nutztiere und melke für eine Käserei, andere (wie du) wollen Milch für den Eigenbedarf, wieder andere haben die Tiere als Hobby und Liebhaberei.
Gruß Sven
P.S.: Jetzt hab ich mir mein Geschreibsel mit den Augen eines "Anfängers" durchgelesen, und frage mich: Was heißt 18/3 und 20/4?
Also 18/3= 18% Rohprotein also Eiweiß
Energiestufe 3 (hmmm wie erlär ich das jetzt wieder?) Energiestufen gehen von 2-4 und geben sozusagen die Kalorien im Futter an. Ein (nicht zu kleiner)Teil der Energie wird auch zur Milchbildung benötigt. N 3er Futter ist also eher so n , pfff,ja, halbgasfutter.
Und 20/ 4 entsprechend 20 % RP Energiestufe 4 quasi dann Vollgas.
Oh Mann, wußte gar nicht das sowas für mich so selbstverständliches (weil ich da ständig mit zu tun hab) so schwer zu erklären sein kann *oops*
Re: Milchziegen
@Sven: Danke für deine genaue Erklärung hast mir schon sehr weitergeholfen. #jubel#
Würde mich über weitere Tipps und Ratschläge wegen der Rasse sehr freuen #ka#
LG
Fabian
Würde mich über weitere Tipps und Ratschläge wegen der Rasse sehr freuen #ka#
LG
Fabian
-
- Beiträge: 409
- Registriert: 09.11.2008, 09:12
Re: Milchziegen
Hallo!
Du kannst auch wenn du wert gute Milchinhaltsstoffwerte magst,
sind Nubier die Besten.
Du kannst ja über Nubier erlesen!
Mixe mit BDE/WDE sind günstiger.
WDE und BDE geben gut Milch, haben aber wenig Fleischansatz.
Beides kann man sehr gut mit Nubiermix erreichen.
Buren/Nubier oder BDE/WDE mit Bure und Nubier mit WDE/BDE.
Da du aber viel Milch willst, rate ich dir Nubier und WDE/BDE.
Auch diese als MIX!
Ich hoffe etwas geholfen zu haben.
Den Rest mit Füterung und melkzeit!
Wir möchten Zweinutzungstyp!
Denn wenn man ein Tier mal zu Fleisch braucht, die Fleischerkosten müssen
sich rechnen können.
denn die sonst ja auch teurer geworden.
l.G. Angelika
Du kannst auch wenn du wert gute Milchinhaltsstoffwerte magst,
sind Nubier die Besten.
Du kannst ja über Nubier erlesen!
Mixe mit BDE/WDE sind günstiger.
WDE und BDE geben gut Milch, haben aber wenig Fleischansatz.
Beides kann man sehr gut mit Nubiermix erreichen.
Buren/Nubier oder BDE/WDE mit Bure und Nubier mit WDE/BDE.
Da du aber viel Milch willst, rate ich dir Nubier und WDE/BDE.
Auch diese als MIX!
Ich hoffe etwas geholfen zu haben.
Den Rest mit Füterung und melkzeit!
Wir möchten Zweinutzungstyp!
Denn wenn man ein Tier mal zu Fleisch braucht, die Fleischerkosten müssen
sich rechnen können.
denn die sonst ja auch teurer geworden.
l.G. Angelika