Wie kann ich Futterverluste bei Heu reduzieren?

Martin M.
Beiträge: 2514
Registriert: 05.01.2013, 14:53

Beitrag von Martin M. »

Hab gegoogelt,
Robinien zählen bei Schafen als Giftpflanzen!!!

Freundliche Grüsse
Martin


Babette
Beiträge: 63
Registriert: 10.05.2011, 22:40

Beitrag von Babette »

Hallo Martin und Elli,
Robinien sind für Pferde tödlich, Schafe und Ziegen vertragen sie gut. Bevor ich meine Schafe angeschafft habe, habe ich mich gründlich informiert, kenne auch eine Giftpflanzenliste, wo es heißt für Schafe und Ziegen giftig. Es gab aber schon ein 6-jähriges Projekt zur Robininenbeseitigung mit Burenziegen, die Ziegen habens überlebt, die Robinien nicht. Auch die Wanderschäfer bei uns lassen ihre Schafherden Robinien fressen.
Meine Schafe müssen nicht ausschließlich Robinien fressen, sie haben große Auswahlmöglichkeiten, ich hüte sie auf Sandmagerrasenflächen, es gibt Brennesseln, die ich den Sommer über sense und viele Hecken, sie fressen Robininenblätter, -Blüten. -Samen und junge Triebe mit Vorliebe seit über 2 Jahren ohne Probleme, Rinde oder Holz fressen sie nicht.
VG Heidi


Martin M.
Beiträge: 2514
Registriert: 05.01.2013, 14:53

Beitrag von Martin M. »

Hallo Heidi,
hab ich wieder was gelernt.

Viele Grüße
Martin


ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Beitrag von ElliBesch »

Hallo Heidi,

ja, danke für den Hinweis! Das Projekt kannte ich garnicht und ich freu mich, immer wieder was dazu zu lernen! Schönes Wochenende!

Elli&Co :-)


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Hallo,
ich fand die Fotos von Meli echt total gut! Hm, Futtertisch. Tisch habe ich ja auch auf der Ziegenwiese stehen, wird aber von den Ziegen nicht benutzt, weder beklettert, noch untergestellt. Total uninteressant, das Ding. Ich hab mir dann die Bilder noch mal angeschaut und denke, der Tisch ist für meine Herde leider nicht mehr praktikabel. Von oben regnet es rein (ich hab nur Unterstellmöglichkeiten, keine großen Ställe) und die Verkleidung (die vertikalen Holzbretter) vom Tisch würde meine Böcke sofort dazu animieren, zu testen, wie haltbar ich gebaut habe. Also könnte ich den Futtertisch noch nicht mal von oben abdecken, weil die Böcke die Bretter total auseinandernehmen würden. Schade.
Ich denke aber, ich nutze den langweiligen Tisch, der da schon seit Jahr und Tag steht. Oben ist die Platte gespalten, ist ja schon älter. Die eine Seite habe ich mit einem Schanier befestigt, jetzt läßt sich 1/3 der Platte hochklappen. Eine Längsseite vom Tisch habe ich verbrettert und unauffällig an eine Baumgruppe rangestellt, das sollte den Böcken also nicht weiter auffallen bzw. sie kommen gar nicht an die Bretter ran. An diese Längsseite werde ich nun eine kostengünstige (20 Euro) kleine Raufe befestigen. Kann ich dann von oben befüllen und habe wieder einen neuen kleinen Fressplatz geschaffen für die Mädels, denn die Böcke nehmen die richtige große Heuraufe in Beschlag.

Ist auch ne Form der Vermeidung von Heuverlust, denn wenn sich alle an der Raufe balgen und verjagen, fliegt auch eine Menge Heu zu Boden.

LG
Silke


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
Martin M.
Beiträge: 2514
Registriert: 05.01.2013, 14:53

Beitrag von Martin M. »

Hallo,
ich wollte nur noch ein paar Bilder von meinen Raufen anhängen.

Liebe Grüße
Martin


Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

hallo martin,

wie die meißten hast du die stäbe schräg -
wir haben statt streben bretter genommen, 4,5 cm abstand und die bretter grade -
sodass, wenn sie das heu rupfen es in den darunter befindlichen trog fällt -
die schräge, damit das heu rutscht, haben wir nach hinten gebaut ...

funktioniert fast ohne verlußte - nur die lämmer legen sich zum schlafen in den trog ....


gruß CBR


Laurien+Biene
Beiträge: 540
Registriert: 25.03.2011, 22:25

Beitrag von Laurien+Biene »

außer 'ner abgedeckten Raufe, die ganz gut funktioniert, hatt ich immer noch so'n großes
Speisfaß unter ihrem Regendach, mit 'nem Stein drin als Beschwerung, damit sie es nich umwerfen, also ganz
einfach, weil ich nicht bauen kann. 3 kl. Baumstämme als Umrandung, damit sie die
Füßchen draufstellen können u. bequem rankommen. Das
hat immer gut geklappt, da konnten sie gut drin rumwühlen, u. es fiel wenig
heraus, also viel weniger Abfall als bei der Raufe; bis Baby Mücke auf dem Plan erschien, die fand es näml.
toll, reinzuspringen u. ihr Geschäft darin zu verrichten..
Jetzt is sie erwachsen u. macht das nich mehr, jetzt funktioniert das wieder.
Also nicht als Hauptfreßplatz, aber als zusätzl. Freßplatz 'ne ganz einfache Sache.


Marli
Beiträge: 35
Registriert: 10.05.2005, 15:00

Beitrag von Marli »

Hallo,

ich verwende für meine drei ZZ Heunetze aus dem Pferdeladen. Das klappt auch ganz gut!
Die letzten haben ein Jahr gehalten und mussten dann ersetzt werden weil sie durchgekaut waren.

Gruß Mareike


Barbara2
Beiträge: 638
Registriert: 09.07.2003, 14:06

Beitrag von Barbara2 »

Hallo zusammen,
je nach Heuqualität sollte man einen Verlust von 25-30% akzeptieren. Ziegen sind Nahrungsselektierer und möchten aus einem größeren Angebot wählen. Vom Boden Heu zu füttern, halte ich für falsch bei Ziegen. Sie mögen schon nicht mehr fressen, was eine andere vorher angeschnuppert hat, aber wo eine reingestanden ist, würden unsere niemals fressen. Und das aus gutem Grund.
Liebe Grüße
Barbara


Antworten