Hallo,
meine Rosi gibt mir ja nun schon seit Mai jeden Tag ca. 500ml Milch.Die letzten Tage wurde es immer weniger und sie wurde auch immer unwilliger sich melken zu lassen,also bin ich nun dabei sie trocken zu stellen!
Kann man sagen wie lange es dauert bis sie "Milchfrei" ist,also bis sie trocken ist?
Diesen Milchstopper vom TA werde ich da nicht brauchen,oder?
viele Grüße,Michel
Ziege mit Futtereuter trocken stellen
-
Holzmichel
- Beiträge: 434
- Registriert: 25.05.2011, 08:58
hallo
hör einfach auf zu melken, kontrollier täglich mehrmals das euter (wenns heiss wird musste etwas abmelken um zu entspannen) und bei eher nährstoffarmer fütterung wird es sich innerhalb einer bis zwei wochen abschlaffen
hör einfach auf zu melken, kontrollier täglich mehrmals das euter (wenns heiss wird musste etwas abmelken um zu entspannen) und bei eher nährstoffarmer fütterung wird es sich innerhalb einer bis zwei wochen abschlaffen
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

-
Holzmichel
- Beiträge: 434
- Registriert: 25.05.2011, 08:58
dick darf es ja sein....nur eben nicht heiss #freunde#
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

Ich habe eine Ziege ( jetzt 6 Monate alt ,Flaschenkind vom Milchhof ) die schön länger ein Futtereuter hat.
Ich habe sie nie gemolken und das Euter war auch immer weich .
Gestern war eine Seite sehr prall und auch ein Stück verhärtet .
Ich habe sie jetzt abgemolken .
Kann ich mich jetzt darauf einstellen ,daß ich sie immer melken muß ?
Möchte eigentlich keine Milch .
L.G.Brigitte
Ich habe sie nie gemolken und das Euter war auch immer weich .
Gestern war eine Seite sehr prall und auch ein Stück verhärtet .
Ich habe sie jetzt abgemolken .
Kann ich mich jetzt darauf einstellen ,daß ich sie immer melken muß ?
Möchte eigentlich keine Milch .
L.G.Brigitte
Hallo,
erstmal seufz - die Fragen zu Ziegen mit Futtereutern häufen sich im Moment ja ziemlich.
Ob Du kontinuierlich melken musst, wird nur die Zukunft zeigen. Kann nächstes Jahr schon ganz anders sein.
Nur eines verstehe ich nicht: warum holt man sich Ziegen aus Milchlinien und macht sich keine Gedanken darüber, wie man mit evtl. Milchproduktion umgeht......? Gerade bei den WDE kann es passieren, dass sie auch mit Lämmern soviel Milch produzieren (weil darauf selektiert), dass man ergänzend abmelken muss.
erstmal seufz - die Fragen zu Ziegen mit Futtereutern häufen sich im Moment ja ziemlich.
Ob Du kontinuierlich melken musst, wird nur die Zukunft zeigen. Kann nächstes Jahr schon ganz anders sein.
Nur eines verstehe ich nicht: warum holt man sich Ziegen aus Milchlinien und macht sich keine Gedanken darüber, wie man mit evtl. Milchproduktion umgeht......? Gerade bei den WDE kann es passieren, dass sie auch mit Lämmern soviel Milch produzieren (weil darauf selektiert), dass man ergänzend abmelken muss.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
@ Sanhestar
Die Antwort auf deine Frage ist ganz einfach .
Ich hab mich nicht richtig informiert .
Ich habe einfach darauf vertraut ,wenn es andere Hobbyhalter auch machen ,wird es schon gut sein .
Ich habe mich über Ziegenhaltung Stallbau Fütterung und Krankheiten sehr belesen, aber auf dieses Problem bin ich nicht gestoßen .
Ich habe von dem Problem auch nichts unter der Rubrik Anschaffung gelesen .
Im nachhinein bin ich jetzt auch schlauer .Einen Traber hätte ich auch nicht gekauft , um einen Acker umzuflügen .
Danke für deine Antwort bzw. Beratung .
Liebe Grüße Brigitte
Die Antwort auf deine Frage ist ganz einfach .
Ich hab mich nicht richtig informiert .
Ich habe einfach darauf vertraut ,wenn es andere Hobbyhalter auch machen ,wird es schon gut sein .
Ich habe mich über Ziegenhaltung Stallbau Fütterung und Krankheiten sehr belesen, aber auf dieses Problem bin ich nicht gestoßen .
Ich habe von dem Problem auch nichts unter der Rubrik Anschaffung gelesen .
Im nachhinein bin ich jetzt auch schlauer .Einen Traber hätte ich auch nicht gekauft , um einen Acker umzuflügen .
Danke für deine Antwort bzw. Beratung .
Liebe Grüße Brigitte