Hallo,
ich will mir im Frühjahr Zwergziegen kaufen, hab etwa 500m² Weide, die ich momentan einzäune und dazu auf einen wagen eine 6m² Hütte gebaut.
Wieviele Ziegen kann ich auf dieser Fläche halten??
Welche Menge Futter brauchen Zwergziegen in etwa im Winter Heu, Graskops etc??
Kann ich die Ziegen auf der Weide überwintern oder in eine Scheune oder ähnliches einstellen??
Wie sieht es mit dem Wasser im Winter aus, gibt es eine möglichkeit das eisfrei zu machen oder fressen die Ziegen dann Schnee wie ich es auch schon gehört hab.
Besten Dank vorab
Gruß jörg
Haltung von Zergziegen im WInter
-
Capragrigia
Re: Haltung von Zergziegen im WInter
Also eigentlich erscheinen mir 500m² Weide ja schon für 2 Ziegen etwas wenig; ich glaube auch nicht, dass bei Zwergziegen eine Zwergweide reicht ...
Je kleiner die Weide, desto problematischer im Allgemeinen die Haltung: Weil man mehr zufüttern muss, weil sich eher Probleme mit Parasiten ergeben etc.
Auch die Futtermenge im Winter lässt sich so summarisch schlecht benennen, es hängt von vielen Faktoren ab: Wie ist das Gelände (was wächst da), wie ist das Klima und wie fällt das Wetter diesmal aus, inwieweit können sich die Tiere doch noch selbst versorgen? Sollen sie ausser Heu auch noch anderes bekommen, und was? Ich würde sagen: da hilft nichts anderes, als es auf die Erfahrung ankommen lassen. Unverzichtbar ist auf jeden Fall die Möglichkeit, Heuvorräte beim Unterstand zu lagern, damit man nicht plötzlich vor einem kurzfristig schlecht lösbaren Problem steht.
Nach meiner Meinung kommen die Tiere im Winter mit einer Heudiät im Wesentlichen aus.
Ob Du die Tiere auf der Weide (ich nehme mal an, Du meinst: mit einem Unterstand) überwintern kannst, hängt auch davon ab, ob Du sie bis dahin an die Witterung gewöhnt hast. Wenn sie Frühjahr und Sommer draussen verbracht haben, werden sie in der Regel auch im Winter keine Probleme mit der Witterung haben - vorausgesetzt, sie können jederzeit einen trockenen Platz aufsuchen und haben auch bei längeren Nässeperioden ausreichend Futter im Trockenen.
Zur Wasserversorgung im Winter gibt es hier im Forum schon einige Auskünfte (--->Suchfunktion).
Viel Erfolg!
Je kleiner die Weide, desto problematischer im Allgemeinen die Haltung: Weil man mehr zufüttern muss, weil sich eher Probleme mit Parasiten ergeben etc.
Auch die Futtermenge im Winter lässt sich so summarisch schlecht benennen, es hängt von vielen Faktoren ab: Wie ist das Gelände (was wächst da), wie ist das Klima und wie fällt das Wetter diesmal aus, inwieweit können sich die Tiere doch noch selbst versorgen? Sollen sie ausser Heu auch noch anderes bekommen, und was? Ich würde sagen: da hilft nichts anderes, als es auf die Erfahrung ankommen lassen. Unverzichtbar ist auf jeden Fall die Möglichkeit, Heuvorräte beim Unterstand zu lagern, damit man nicht plötzlich vor einem kurzfristig schlecht lösbaren Problem steht.
Nach meiner Meinung kommen die Tiere im Winter mit einer Heudiät im Wesentlichen aus.
Ob Du die Tiere auf der Weide (ich nehme mal an, Du meinst: mit einem Unterstand) überwintern kannst, hängt auch davon ab, ob Du sie bis dahin an die Witterung gewöhnt hast. Wenn sie Frühjahr und Sommer draussen verbracht haben, werden sie in der Regel auch im Winter keine Probleme mit der Witterung haben - vorausgesetzt, sie können jederzeit einen trockenen Platz aufsuchen und haben auch bei längeren Nässeperioden ausreichend Futter im Trockenen.
Zur Wasserversorgung im Winter gibt es hier im Forum schon einige Auskünfte (--->Suchfunktion).
Viel Erfolg!
-
Alberich
Hallo
Du hat mein Vorredner recht 500qm für 2 Zwergziegen finde Ich auch ein wenig klein. Ok Ich weiß zwar nicht was 2 Zwergziegen im Jahr verdrücken aber Ich zb. habe 2 WDE Ziegen auf der Weide die ist ca. 27aa groß (es ist nicht die beste Weide) das reicht gerade so. Wie das im winter aussieht muß ich auch erst testen da es auch das erste Jahr ist , ich werde die Tiere füttern mit Heu und Kürbissen.
Gruß Gebhard
Du hat mein Vorredner recht 500qm für 2 Zwergziegen finde Ich auch ein wenig klein. Ok Ich weiß zwar nicht was 2 Zwergziegen im Jahr verdrücken aber Ich zb. habe 2 WDE Ziegen auf der Weide die ist ca. 27aa groß (es ist nicht die beste Weide) das reicht gerade so. Wie das im winter aussieht muß ich auch erst testen da es auch das erste Jahr ist , ich werde die Tiere füttern mit Heu und Kürbissen.
Gruß Gebhard
Hallo Jörg,
ich kann Dich beruhigen. Wir haben viele Jahre Zwergziegen und wenn die Weide nicht gerade aus ausgetrocknetem Lehmboden besteht, wo nur alle 30 cm ein Halm wächst, dann reicht das für zwei Zwergziegen. Ich denke, da ist ein grosser Unterschied zu grossen Ziegen.
Klar musst Du etwas Heu zufüttern, aber das hält sich im Sommer in Grenzen. Im Winter natürlich schon!!!!
Im Winter kannst Du sie ruhig draussen lassen. Wichtig ist nur (wie schon vorher gesagt wurde), dass sie dran gewöhnt sind, draussen zu sein, d.h. nie im Winter anfangen, sie 24h draussen zu lassen. Immer am Sommeranfang draussen lassen, dann sind sie es gewöhnt bis im Winter. Und wichtig ist eben auch, dass sie einen Unterstand haben, der vond rei Seiten zu ist, damit es nicht zugig wird. Wenn Du dann noch Matratzenhaltung machts im Winter, dann ist es schön warm im Stall.
Viele Grüße,
Sven
ich kann Dich beruhigen. Wir haben viele Jahre Zwergziegen und wenn die Weide nicht gerade aus ausgetrocknetem Lehmboden besteht, wo nur alle 30 cm ein Halm wächst, dann reicht das für zwei Zwergziegen. Ich denke, da ist ein grosser Unterschied zu grossen Ziegen.
Klar musst Du etwas Heu zufüttern, aber das hält sich im Sommer in Grenzen. Im Winter natürlich schon!!!!
Im Winter kannst Du sie ruhig draussen lassen. Wichtig ist nur (wie schon vorher gesagt wurde), dass sie dran gewöhnt sind, draussen zu sein, d.h. nie im Winter anfangen, sie 24h draussen zu lassen. Immer am Sommeranfang draussen lassen, dann sind sie es gewöhnt bis im Winter. Und wichtig ist eben auch, dass sie einen Unterstand haben, der vond rei Seiten zu ist, damit es nicht zugig wird. Wenn Du dann noch Matratzenhaltung machts im Winter, dann ist es schön warm im Stall.
Viele Grüße,
Sven
-
Ziege_Jörg
- Beiträge: 40
- Registriert: 29.10.2004, 18:59
Danke
Ja ich hab schon eine Hütte gebaut, auf nem Wagen is ca. 6m² groß und auf 3,5 Seiten zu. Mein Damit aud der Vorderseite ist noch ein 1 m Stück offen zum rein und rausgehen :-))
Hab auch schon Ziegen in aussicht, die das ganze Jhr draussen sind und nur ein Paar Rohre und ne Hütte als Unterstand haben.
Was dürfen Ziegen denn kosten und auf was muss ich beim Kauf achten??
Ich überlege mir Die Mutter mit zwei Zicklein oder wie das bei Ziegen heißt zu Kaufen. Mutter 35€ pro Zicklein 25€ aus Privatzucht oder Zufallsvermehrung.
Gruß Jörg
Hab auch schon Ziegen in aussicht, die das ganze Jhr draussen sind und nur ein Paar Rohre und ne Hütte als Unterstand haben.
Was dürfen Ziegen denn kosten und auf was muss ich beim Kauf achten??
Ich überlege mir Die Mutter mit zwei Zicklein oder wie das bei Ziegen heißt zu Kaufen. Mutter 35€ pro Zicklein 25€ aus Privatzucht oder Zufallsvermehrung.
Gruß Jörg
Hallo Jörg,
da bekommst du deine ZZ aber billig. Ich habe für meie zwei ZZ-Weiber 120 Euro zusammen bezahlt!!!
Und dann durfte ich auch noch 60Euro Tierarztrechnung bezahlen, da sie krank waren als ich sie gekauft habe, habe ich beim Kauf nicht bemerkt, erst als ich sie zu Hause hatte :!: Also achte auch darauf das sie nicht krank sind und frag nach ob sie entwurmt sind und vielleicht auch geimpft!
Viel Spaß dann mit den Ziegen, man hat echt Freude daran :D
Lieben Gruß Vanessa
da bekommst du deine ZZ aber billig. Ich habe für meie zwei ZZ-Weiber 120 Euro zusammen bezahlt!!!
Und dann durfte ich auch noch 60Euro Tierarztrechnung bezahlen, da sie krank waren als ich sie gekauft habe, habe ich beim Kauf nicht bemerkt, erst als ich sie zu Hause hatte :!: Also achte auch darauf das sie nicht krank sind und frag nach ob sie entwurmt sind und vielleicht auch geimpft!
Viel Spaß dann mit den Ziegen, man hat echt Freude daran :D
Lieben Gruß Vanessa