Ziegen als Weidepfleger?
Die Eselweiden sind mit zwei Litzen eingezäunt, von denen momentan nur die obere Strom führt. Da es ja sehr große Esel sind (Stockkmaß 1,40m), geht das so sehr gut.
Die untere haben wir bislang nicht unter Strom, da ich, wie gesagt, mit dem Mähen unterm Zaun kaum noch nachkomme und die untere Litze schnell zuwächst.
Aber die Stromführung und die Litzenzahl kann man ja ändern.
Der Zaun ist allerdings nicht sehr hoch, vielleicht 1,10 bis 1,20 m. Wäre das zu niedrig?
Die untere haben wir bislang nicht unter Strom, da ich, wie gesagt, mit dem Mähen unterm Zaun kaum noch nachkomme und die untere Litze schnell zuwächst.
Aber die Stromführung und die Litzenzahl kann man ja ändern.
Der Zaun ist allerdings nicht sehr hoch, vielleicht 1,10 bis 1,20 m. Wäre das zu niedrig?
1.10 -1.20m ist vollkommen in Ordnung. Wir zäunen mit 90cm Netz ein ( über Netze und Litzen, scheiden sich die Geister, wir hatten noch nie Probleme )und bei uns sind die Ziegen in 3 Jahren gerade mal ein einziges mal stiften gegangen, allerdings sind sie nicht drüber gesprungen, sondern durch ein gerangel wurde eine Ziege gegen einen Pfahl gedrückt und somit lag dann der Zaun um und sie konnten gemütlich raus marschieren, so etwas kann aber auch bei nem Zaun mit Litzen passieren. War halt nur ein unglücklicher Zufall. Solange genügen Futter in der Weide ist, haben sie eigentlich auch kein Interesse am ausbrechen. Und bei dir scheinen ddie Weiden ja ein Ziegenparadies zu sein.
LG Steffi
LG Steffi
Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 19.06.2014, 16:23
Feucht-Naturschutzgebiete
In den letzten Jahren haben sich Pferdefuhrhaltereien auf das Pflege-mähen von feuchten Naturschutzgebiet spezialisiert.Es gibt bodenbetriebene, neue Mähmaschinen für Pferde und andere Zugtiere.(Ochsen-Kühe).
Wie währe es mit Weidegänsen?
Wie währe es mit Weidegänsen?
Zuletzt geändert von Goasmüchsepp am 21.07.2014, 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
[quote='Fjesel','index.php?page=Thread&postID=182520#post182520']Ich hab schon wieder eine neue Frage:
reagiere Ziegen empfindlich auf zu viel Futter?
Das mit dem Milcheuter habt ihr ja schon erwähnt, aber ansonsten?
Bei Eseln ist das nämlich en Riesenproblem, da sie eigentlich mit seeeehr wenig, möglichst holzigem Zeug prima leben können, sind auch die magersten Wiesen für siezu viel. Deshalb eben nur stundenweise raus.
Wie ist das also bei Ziegen? können die 24 Stunden auf der Wiese stehen???[/quote]
Hallo!
Die Antwort ist ein klares Jein :)
Im Frühjahr, wenn das Gras so richtig loslegt, solltest Du darauf achten, dass VOR der Weidezeit genug Heu gefressen wird- junges, sehr eiweissreiche Gras KANN zu problemen führen, insbesondere, wenn die Tiere über den Winter keinen Zugang zur Weide hatten.
Kraftfutter aller Art kann ohne genaue Analyse des Bedarfes böse nach hinten losgehen...
Artenreiche Weide dürfen Ziegen nach Gewöhnung aber 24 Stunden am Tag, im Frühjahr aber bitte mit zusätzlicher Heufütterung.
LG Ulli
reagiere Ziegen empfindlich auf zu viel Futter?
Das mit dem Milcheuter habt ihr ja schon erwähnt, aber ansonsten?
Bei Eseln ist das nämlich en Riesenproblem, da sie eigentlich mit seeeehr wenig, möglichst holzigem Zeug prima leben können, sind auch die magersten Wiesen für siezu viel. Deshalb eben nur stundenweise raus.
Wie ist das also bei Ziegen? können die 24 Stunden auf der Wiese stehen???[/quote]
Hallo!
Die Antwort ist ein klares Jein :)
Im Frühjahr, wenn das Gras so richtig loslegt, solltest Du darauf achten, dass VOR der Weidezeit genug Heu gefressen wird- junges, sehr eiweissreiche Gras KANN zu problemen führen, insbesondere, wenn die Tiere über den Winter keinen Zugang zur Weide hatten.
Kraftfutter aller Art kann ohne genaue Analyse des Bedarfes böse nach hinten losgehen...
Artenreiche Weide dürfen Ziegen nach Gewöhnung aber 24 Stunden am Tag, im Frühjahr aber bitte mit zusätzlicher Heufütterung.
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Heufütterung ist gar kein Problem, da ich immer Heu für die Esel da habe.
Da wir ja so viel Wiese haben, lasse ich die Viecher auch im Winter auf die Weide. Da machen sie zwar einiges kaputt (besonders das Pferd...), aber dafür weiden sie sich im Frühjahr praktisch selbst an.
Das Anweiden ist bei Eseln und Pferden ja ein ganz heikles Thema.
Gänse wären nichts für uns, da wir hier mitten im Wald wohnen. Unserem Nachbarn hat der Fuchs oder wer auch immer mehrmals hintereinander alle Gänse gekillt.
Gibt es eigentlich unterschiedliche fressvorlieben verschiedener Ziegenrassen? Oder auch Feuchtigkeeits-/ Wetterempfindlichkeitsunterschiede?
Sind Zwergziegen empfindlicher als große Ziegen (eine Bekannte von mir hat Zwergziegen und ich habe das Gefühl, die hat immer Sorge mit denen)?
Eine andere Bekannte hat seit Kurzem Burenziegen und sagt, die sind die ruhigsten und bravsten, die anderen (besonders Deutsche Edelziegen) seien viel lauter und lebhafter, würden also eher ausbrechen. Ist das so?
Fragen über Fragen! ?( ^^
Da wir ja so viel Wiese haben, lasse ich die Viecher auch im Winter auf die Weide. Da machen sie zwar einiges kaputt (besonders das Pferd...), aber dafür weiden sie sich im Frühjahr praktisch selbst an.
Das Anweiden ist bei Eseln und Pferden ja ein ganz heikles Thema.
Gänse wären nichts für uns, da wir hier mitten im Wald wohnen. Unserem Nachbarn hat der Fuchs oder wer auch immer mehrmals hintereinander alle Gänse gekillt.
Gibt es eigentlich unterschiedliche fressvorlieben verschiedener Ziegenrassen? Oder auch Feuchtigkeeits-/ Wetterempfindlichkeitsunterschiede?
Sind Zwergziegen empfindlicher als große Ziegen (eine Bekannte von mir hat Zwergziegen und ich habe das Gefühl, die hat immer Sorge mit denen)?
Eine andere Bekannte hat seit Kurzem Burenziegen und sagt, die sind die ruhigsten und bravsten, die anderen (besonders Deutsche Edelziegen) seien viel lauter und lebhafter, würden also eher ausbrechen. Ist das so?
Fragen über Fragen! ?( ^^
-
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
Keine Hochleistungsmilchziege bzw. hochgezüchtete Rasse. Buren wären vermutlich nicht die schlechteste Wahl, jedoch weils eine Fleischrasse ist werden die Böcke nicht so gerne hergegeben (wie bei den Kühen - Milchviehstiere braucht keiner, Fleischstier kosten ein Vermögen).
Steirerschecken wären doch ein tolles Mittelmaß und sind auch hübsch anzusehn :thumbup:
Zum Heu:
Kannst ja den Ziegen Heu geben und was sie übrig lasse kriegen die Esel (ein Bekannter startet den Kreislauf mit Schafen und der läuft über 5 Stationen, übrig bleiben die Feinanteile, welche im Frühjahr auf die Winterweide gesäht werden ^^)
Steirerschecken wären doch ein tolles Mittelmaß und sind auch hübsch anzusehn :thumbup:
Zum Heu:
Kannst ja den Ziegen Heu geben und was sie übrig lasse kriegen die Esel (ein Bekannter startet den Kreislauf mit Schafen und der läuft über 5 Stationen, übrig bleiben die Feinanteile, welche im Frühjahr auf die Winterweide gesäht werden ^^)
Being a vegan is a missed steak
[quote='Toshihikokoga','index.php?page=Thread&postID=182579#post182579'][quote='Cirkle-B-Ranch','index.php?page=Thread&postID=182551#post182551']
die machen bis auf brennesseln und disteln alles platt[/quote]
Und wennst Glück hast nehmen den Rest die Ziegen. Sogar die frischen Brennnesseln, Disteln sowieso ;-)[/quote]
Disteln werden bei uns auch nur begrenzt gefressen und Brennnessel mal so mal so
die machen bis auf brennesseln und disteln alles platt[/quote]
Und wennst Glück hast nehmen den Rest die Ziegen. Sogar die frischen Brennnesseln, Disteln sowieso ;-)[/quote]
Disteln werden bei uns auch nur begrenzt gefressen und Brennnessel mal so mal so
Viele Grüße
Haarriss
Haarriss
Buren oder Zwergziegen kann ich in deinem Fall empfehlen und die kosten nicht soviel wie Toshi denkt, Burenböcke bekommst de so ab ca 80 € und Zwergziegenböcke so ab ca 35 €. Aber ich denke, der Preis sollte nicht so wichtig sein, bei der richtigen Rasse wahl. Milchlinien würde ich dir auch nicht empfehlen. Mischlinge sind auch super.
LG Steffi
LG Steffi
Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!