Ziegen im Winter im Stall?

Frida
Beiträge: 303
Registriert: 05.09.2014, 21:30

Beitrag von Frida »

Hallo,

Wenn ich die Entscheidung nicht treffe, dann macht das Moritz :-D Er stellt sich in den Eingang, und alles was rein will wird attakiert. Habe ja nur sechs Ziegen, der Stall einst für zwei Pferde gebaut hat etwa 30m2. Sollte eigentlich reichen.

Selbst wenn nichts zu fressen drin ist, und die Ziegen den Stall wegen Regen aufsuchen, haben es die andern schwer da reinzukommen.
Lasse im Sommer auch alle Boxentüren auf.

Ich frage mich manchmal wer da der Chef ist?

Gruß Dieter


Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

wenn du in dem offenstall 3 ein- und ausgänge hättest - hättest du einen ganz schlanken cheff ..... :-D


Buren-IZ
Beiträge: 3480
Registriert: 30.12.2005, 19:23

Beitrag von Buren-IZ »

stallhaltung ist nur die faulheit der besitzer !!!
Danke für nichts,
dat sagt mal wieder alles


Buren von der Schulenburg___Moin moin
Frida
Beiträge: 303
Registriert: 05.09.2014, 21:30

Beitrag von Frida »

[quote='Cirkle-B-Ranch','index.php?page=Thread&postID=185124#post185124']wenn du in dem offenstall 3 ein- und ausgänge hättest - hättest du einen ganz schlanken cheff ..... :-D[/quote]
Hallo,

Ein zweiter wäre möglich, hatte ich mir auch schon überlegt. Allerdings würde es dann im Stall auch Zugluft geben.

Grundsätzlich glaube ich nicht dass es für die Tiere ein Problem darstellt, wenn sie bei Regen, oder im Winter bei Kälte und schlechter Witterung nachts eingesperrt sind.

Wenn sie draußen sind, liegen meine auch die ganze Nacht an der selben Stelle.

Wichtig ist dass sie tagsüber rauskönnen, und bei Bedarf - Regen oder große Hitze einen Unterstand haben.


Leider gibt es hier in der Region seit einigen Jahren neben Betrieben die die Ziegen so wie ich zur Offenhaltung nutzen, auch viele Milchwirtschaftsbetriebe. Und davon einige wo die Ziegen gar nicht raus kommen. Das ist halt nicht ok.
Auf die Frage warum die Ziegen nicht rausdürfen, hörte ich einmal das Argument, dass Ziegen nicht nass werden dürfen.

Und dann gibt es noch die Freilandhaltung, wo die Tiere nicht mal einen gescheiden Unterstand ( Regenschutz ) haben, und tagelang keiner nach den Tieren schaut.

Gruß Dieter


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

[quote='ElliBesch','index.php?page=Thread&postID=185073#post185073']

Daher meine Frage: Muß das Aufstallen/Einstallen eigentlich wirklich sein?

([/quote]

hallo

bei zwergziegen muss ich passen - aufgrund ihrer masse ist diese art der ziegen gegenüber großziegen klar im nachteil: grosse masse hält energie im körper
bzw. ist meiner meinung nach diese ziegenart aufgrund ihrer herkunft nicht gerade tief-wintertauglich.

großziegen müssen nicht aufgestallt werden da sie ja aus dem gebirge kommen (ok....ausgenommen großziegen die nur stall kennen), als beutetier hat es gerne seine umgebung im überblick :-D
nachteil ist klar....gatschige sammelpunkte - aber lösbar


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Beitrag von ElliBesch »

Hallo Bunny,

also ich hab ja eine reinrassige ZZ. Die lebt genau so robust wie die Mixe und der große Weiße. Also Offenstall ohne Lamellen. Sie bekommt ein extrem dickes Winterfell und sieht dann aus wie eine befellte Kugel. War noch nie krank und ist die beste Freundin vom großen Weißen.

Ja ich finde das Thema echt interssant und freue mich auf so viele Antworten und Aspekte. ^^

Ich werde nämlich niemals eine Situaution im Leben vergessen, als ich bei einem Ziegenzüchter zuhause war und mir der so genannte Winterstall gezeigt wurde. Da war eine Box, die so dermaßen demoliert war, dass ich dachte, da hätte T-Rex drin gehaust.

Als Erklärung wurde mir dann erzählt, da wäre ein böser Bock drin gewesen. :-o

Ich glaube eher, da war ein bewegungsfreudiges, intelligentes und neugieriges Tier ( Ziege/ Ziegenbock ^^ eben) drin und hat sich in dieser Enge definitiv nicht wohl gefühlt. ( Wäre mir wahrscheinlich ähnlich gegangen) Die Spuren der Ausbruchsversuche waren ja deutlich zu erkennen...

Schönen Sonntag Euch allen!

Elli


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Sepp
Beiträge: 92
Registriert: 28.07.2011, 09:33
Wohnort: Much

Beitrag von Sepp »

Ich halte meine (1 Toggenburgerin Reinrassig,1 Toggenburgerin Mix, und 2 Zwergziegen-Mixe, Kastrierte Böcke aus einem Notfall) im Offenstall, wenn ich im Winter bei Vollmond raus schaue sehe ich die immer irgendwo draußen liegen, sogar bei -10 Grad. Da sie ja die Möglichkeit haben sich in den Stall ins warme Stroh zulegen und es nicht tun, sage ich mir , es ist mir egal, sollen sie´s selbst entscheiden ! Futter und Wasser gibt´s Sommer wie Winter nur im Stall, sollen fressen wann sie wollen, da ich in der Schicht arbeite, gibt´s eh jede Woche zur anderen Zeit Futter. Wozu auch im Stall einsperren ? Halte ich nichts von ! Aber das muß jeder für sich entscheiden. Meine werden nur zur Entwurmung eingesperrt, da ich dann auch die Hufe schneide. Ich habe auch keine Sommer oder Winterweide, die sollen laufen wo hin sie wollen, haben genug Platz(ca.4500 m­²) und fertig. :-)


Strahli
Beiträge: 665
Registriert: 28.05.2010, 22:25

Beitrag von Strahli »

Ich denke man muss auch bei der Einstallung/Aufstallung unterscheiden. Für mich geht es klar nicht in Ordnung, Ziegen nur im Stall zu halten. Dies ist zudem bei uns verboten. Ziegen benötigen ihren Auslauf. Der Auslauf ist übrigens bei uns auch im Gesetz verankert. Jedenfalls das Minimum.

Facto sind unsere Ziegen auch nie eingesperrt.

Bei uns z.B. funktioniert das wie im Offenstall, mit dem unterschied, dass die Sommerweiden einfach nicht zugänglich sind. Dies hängt jedoch auch mit unserer Landwirschaftsverordnung zusammen, an die wir uns halten müssen. Hier sind wir an Gesetze gebunden, die auch vorgeben wie geweidet werden darf. So ist der Vegetationsruhe Rechnung zu tragen. Wir dürfen während der Zeit unsere Ländereien auch nicht bearbeiten oder so.


grüsse von strahli
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

30qm Außenklimastall und 70qm Auslauf ab November bzw. Schneefall bis die Kitze purzeln.
Obs funtkioniert werd ich sehn, ansonsten ist eine 2.000qm Weide mittels Paneel in einer Minute freigegeben (soll aber eigentlich ungenützt bleiben da heuer schon beweidet).

Bock/Böcke bleibt/bleiben dabei solangs Verhalten passt, sonst separater 20qm Offenstall (mit einer Dame seines Vertrauens).


Being a vegan is a missed steak
Chrysantheme
Beiträge: 425
Registriert: 22.03.2009, 20:09

Beitrag von Chrysantheme »

Hallöchen,
unsere Zwergziegen leben in Offenstallhaltung und entscheiden selbst, wo sie sich aufhalten.
Bisher gab es keine Probleme. Dankbar nehmen sie angewärmtes Wasser an bei größerer Kälte.
Hochtragende hatten wir wenn möglich eingestallt kurz vor der Geburt. Obwohl ich denke, das dies den Tieren mehr Stress als alles andere bedeutete. ;-)
Draußen klappten Geburten ebenso.


Antworten