Zwergziegen...

Mountain Meadows
Beiträge: 405
Registriert: 12.02.2007, 16:50

Zwergziegen...

Beitrag von Mountain Meadows »

Ich habe ja bisher nur Erfahrungen mit WDEs gehabt. nun sind die Zwerge im Anspruch ja teilweise schon anders...

Ich weiß, dass im Mineralhaushalt irgendwas grundlegend anders war, aber ich finde darüber nichts mehr...

Kann mir einer sagen, welches Mineral ich den Zwergen anbieten kann? Ist es der Leckstein für Pferde, oder lieber die Lecksachale für Rinder? Also gefühlsmässig würde ich ja eher zum Leckstein tendieren, da die Zwerge ja keine Leistungsziegen sind...

Womit kann ich sie am besten entwurmen? Ich hatte sie mit Parasiten bekommen und bereits mit Butox behandelt. Sie kratzen sich jetzt nicht mehr so schlimm und es krabbelt auch nichts mehr im Fell. Nun bringen Parasiten auf der Haut ja auch gerne Parasiten im Organismus mit...

Dann habe ich das Gefühl, dass zumindest die eine trächtig ist. Sie standen beim Vorbesitzer mit einem Bock zusammen. Die Zwerge sind doch nicht saisonal bockig, oder? Gibt es da denn auch bestimmte Zeiten, wo sie nicht bockig werden (Winter evtl.)? Ich weiß ja auch nicht, wie lang die beiden beim Bock standen, aber Betty ist ganz schön unförmig...


Gun robh dion air t-ionmhag
(Möge das, was Du schätzest, sicher sein)

Tine
MichelleM
Beiträge: 407
Registriert: 02.06.2014, 10:46

Beitrag von MichelleM »

Zwerge sollen keine Kuperhaltigen Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel bekommen. Also wie Schafe. Lecksteine etc für Rinder und Pferde enthalten i.d.R Kupfer und sind daher ungeeignet. Ob man überhaupt Lecksteine anbieten sollte darüber scheiden sich ja hier im Forum die Geister. Aber wenn dann ohne Kupfer.
Ich würde bezüglich inneren Parasiten eine Kotprobe empfehlen. So weist du ob sie wirklich Würmer haben bzw. ob diese behandlungsbedürftig sind. Bei tragenden Tieren aber natürlich auch sonst denke ich soviel Entwurmen wie nötig und so wenig wie möglich.
Zwergziegen können das ganze Jahr über aufnehmen.
VG Michelle


Schafziegenbärchen
Beiträge: 143
Registriert: 10.05.2015, 16:09

Beitrag von Schafziegenbärchen »

Soweit ich hier im Forum herumgelesen habe, sollte schon ein -allerdings recht geringer- Anteil von Kupfer im Leckstein enthalten sein.

Aber die üblichen, z. B. bei BayWa oder Raiffeisen erhältlichen Leckschalen und -steine für Schafe, Ziegen u Damwild sind wohl nicht geeignet.



Die Frage nach dem passenden Leckstein hatte ich auch schon gestellt, aber leider keine schlüssige Antwort bekommen.

Vielleicht meldet sich noch jemand und kann genauere Angaben machen *hoff*




Es tut mir echt Leid, daß Du mit Deinen Zwergziegen diese Erfahrung(en) machen mußt. Hoffentlich ist das ev. schwangere Zicklein nicht zu jung!?

Als ZZ-Neuling wäre ich fast genauso reingefallen, wenn ich nicht hier soviel gefragt und gelesen hätte.
Daher habe ich das Projekt Zwergziegen-Anschaffung erstmal zurückgestellt. Aber natürlich nicht aufgegeben :-D


Viele liebe Grüße

Euer Schafziegenbärchen #sheep#
Mountain Meadows
Beiträge: 405
Registriert: 12.02.2007, 16:50

Beitrag von Mountain Meadows »

Nee, die beiden sind ein Jahr alt, also nicht zu jung. Waren beides Flaschenlämmer und sind fast wie Hunde. Ich finde es nur so blöde, dass die Dame, die diese beiden ja mit der Flasche aufgezogen hat, die Tiere so miserabel hält... Da waren bestimmt 10 Ziegen in einem Gartenstück in einer Reihenhaussiedlung, dann noch Enten in Kaninchenholzkäfigen, die ich auch für Kaninchen zu klein finde und auf 1 qm bestimmt 15 Hühner. Alle Tiere schmutzig und mit Kot beschmiert. Und als ich die beiden Ziegen, die sie ja abgegeben haben, weil sie zu viele haben, abgeholt habe, hat sie mir ihre 4 neuen Ziegen präsentiert. Ich will nicht wissen, wie es in ihrem Haus aussieht, denn sie hat wohl auch noch einige Hunde und Katzen... Ich würde ja sagen, dass grenzt schon an Animal Hoarding. Naja, zumindest sind die beiden registriert und besitzen Ohrmarken...


Gun robh dion air t-ionmhag
(Möge das, was Du schätzest, sicher sein)

Tine
ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Beitrag von ElliBesch »

Hallo Tine,

es wäre eventuell sinnvoll, der Dame einmal nett aber ernsthaft auf den Zahn zu fühlen. Eine solche Tierhaltung, wie sie von Dir beschrieben wurde, grenzt an Tierquälerei...

Mir gehts hier nicht um schmutzige Tiere, das kommt vor, wenn Tiere weitestgehend artgerecht gehalten werden... ;-) aber im eigenen Kot liegen müssen- engste Behältnisse- DAS ist sehr schlimm.

Nachdenkliche Grüße

Elli ;(

P.S. Ich gehöre übrigens mittlerweile zu der Fraktion der Mineralzusatzfutter-Verweigerer. Und meinen Ziegen gehts seitdem wesentlich besser. :-)


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Coraik
Beiträge: 52
Registriert: 04.06.2011, 11:37

Beitrag von Coraik »

Habe auch Zwergziegen. Leckstein am allerbesten den Heilbrunner Salzleckstein, Auf jeden Fall ohne Kupfer. Dann gibt es ein spezielles Mineralgries von der Firma Zehntmayer heißt Sanolan Z und auch von denen für Herbst , Winter Sanolan z+Zink . Ferner brauchen die stets Blatter und Astwerk im Winter Tanne . Kein Kraftfutter. Es gibt auch noch die Seite Forschungsstation für Ziegen und Zwergziegen, jedoch viel reinlesen geht nimmer ohne zu Zahlen. Entwurmungs mache ich nur nach Probe, bei Bedarf( war bis jetzt noch nicht) Hoffe es hilft dir was.Übrigens bockig werden die jedenMonat für 2 Tage :whistling:


Coraik
Beiträge: 52
Registriert: 04.06.2011, 11:37

Beitrag von Coraik »

Jedem wie er meint, behaupte auch nicht das die die allwissenden sind. Aber man kann dort sehr schön nachlesen welche Äste und Blätter geeinte zum füttern sind. Mag auch sein das die zu den vorgeschlagenen Firmen eine Beziehung haben, sehr wahrscheinlich, aber nenne mir eine andere Firma die speziell Mineralien für Zwergziegen haben. Ich habe keine gefunden, trotz sehr intensiver Suche, weil billig sind die ja wirklich nicht, Da Zwergziegen gerne an Zinkmangel Leiden, und auch mein Mönch, war das für mich das ideale. Selbst mein TA ist seitdem Erfolg davon begeistert. Er sagt selbst das er es mit medizinischer Gabe nicht so Schnell in den Griff bekommen hätte. Aber wie jeder es macht, muss jeder schlussendlich für sich selber entscheiden. Ich kann nur Ratschläge geben.


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

[quote='Schafziegenbärchen',index.php?page=Thread&postID=195948#post195948]Soweit ich hier im Forum herumgelesen habe, sollte schon ein -allerdings recht geringer- Anteil von Kupfer im Leckstein enthalten sein.

Aber die üblichen, z. B. bei BayWa oder Raiffeisen erhältlichen Leckschalen und -steine für Schafe, Ziegen u Damwild sind wohl nicht geeignet.



Die Frage nach dem passenden Leckstein hatte ich auch schon gestellt, aber leider keine schlüssige Antwort bekommen.

Vielleicht meldet sich noch jemand und kann genauere Angaben machen *hoff*




/quote]

Nochmal, Lecksteine können an sich nicht für Schafe, Damwild UND Ziegen geeignet sein.
Diese Lecksteine sind für Schafe, Damwild UND Zwergziegen, da kein Kupfer enthalten ist.

Großziegen bekommen eher den Leckstein für Rinder. Der für Pferde ist nicht immer mit Kupfer, da muß man schonmal nachschauen.


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
Valdes14
Beiträge: 23
Registriert: 31.05.2015, 20:56

Beitrag von Valdes14 »

Ich schliesse mich Coraik an.
Diese Seite ist sehr gut hab bis jetzt nichts anders gefunden was diesen Informationen das Wasser reichen könnte!
Hier könnte man diesen Salzleckstein bestellen kann ihn nur empfehlen!
http://www.tier-heilpraxis-havelland.eu ... -seite.htm


Wenn du zu den Tieren sprichst, sprechen sie mit dir
und ihr lernt euch gegenseitig kennen.Wenn du nicht zu ihnen sprichst,
wirst du sie nicht kennen. Und was du nicht kennst,
fürchtest du.Und was du fürchtest, zerstörst du!
Häuptling Dan Georges
Mountain Meadows
Beiträge: 405
Registriert: 12.02.2007, 16:50

Beitrag von Mountain Meadows »

Ich mag kein Zusatz füttern, da ich auch keine Pellets oder ähnliches füttern will. Oft ist dieses Futter aus gepresstem "Mist" und viel zu viel "drumherum", was unnötig ist und manchmal sogar schädlich. Bin nach jahrelangem informieren und ausprobieren zu dem Schluß gekommen, dass eine naturnahe Ernährung immer noch die beste ist. Natürlich ist die nicht hundert Prozent für jede tierart gegeben... Aber ich kann ja wenigstens auf Schadstoffe verzichten, soweit es mir möglich ist. Meine Zwerge haben nun ihr richtiges Gehege und konnten die neue Freiheit noch gar nicht so ganz fassen. Dort können sie nach herzenslust "mähen". Blätter fallen automatisch durch die angrenzenden Bäume rein und ab und zu bekommen sie auch einen Ast vom Obstgehölz oder den Fichten. Was eben grad so anfällt. Ich werde wohl auch erst mal auf einen Stein verzichten. Sie sehen ganz gut aus, wohl genährt, sind fröhlich und seit der Parasitenbefall eliminiert ist, sieht das Fell auch wieder gut aus. Bei Tiffy wächst auch der kahle Fleck wieder zu.

Wobei ich der Meinung bin, dass beide trächtig sein könnten. Betty ist runder als Tiffy und ich habe auch versucht mal zu tasten, aber damals bei den WDEs hatte ich bei den Erstgebärenden auch nie was fühlen können und trotzdem sind da immer propere Lämmer rausgepurzelt... Naja, selbst wenn sie trächtig sind, das Gehege ist groß genug und wird nach und nach noch spannender gestaltet mit Kletterberg usw...

Ach so, ich füttere auch immer schön Heu bei, aber bei dem ganzen Gras gehen sie nicht ans Heu. Das Gras ist aber auch leicht überständig und hat bereits ausgesät. Ich denke, dass ihnen der Rohfaseranteil wahrscheinlich schon reicht... Aber falls sie Heuhunger bekommen ist auf jeden Fall genug da.


Gun robh dion air t-ionmhag
(Möge das, was Du schätzest, sicher sein)

Tine
Antworten