Weidesaison und mildes Wetter

Coraik
Beiträge: 52
Registriert: 04.06.2011, 11:37

Beitrag von Coraik »

O.k danke, Heu habe ich auch meinen Offenstallpferden pferden im Sommer angeboten, und Schwiegereltern früher ihren Kühen. Das wurde auch immer dankbar angenommen. Wenn das Gras gefroren ist gehen meine Ziegen eh nicht dran, die wissen auch was gut oder nicht so gut ist


Lolinchen
Beiträge: 139
Registriert: 22.06.2006, 21:24

Beitrag von Lolinchen »

[quote='ElliBesch','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post200728']Das einzige Problem ist im frühen Frühjahr, wenn das Gras morgens noch so gefroren ist, dass sich durch den Frost im Gras Fruktane ( nennen wir es mal Zucker) bildet, der den Böcken wegen der Harnsteinproblematik gefährlich werden könnte.
[/quote]Dieses Problem besteht aber auch im Herbst, nämlich dann, wenn durch die milde Witterung das Gras wieder leicht wächst und dann der Frost drauf kommt. Ich pass da neuerdings höllisch auf, da einer meiner Esel Verdacht auf Hufrehe hatte (was sich allerdings nicht bestätigt hat, dem Himmel sei Dank :) ).

Ich habe eben nur etwas Sorge wegen Dünger und Kalk. Aber ich kann es ja mal mit einem Stündchen am Nachmittag probieren ;) Mein Ziegennachwuchs aus April sieht aber trotz rationierter Heuration (kein Kraftfutter, keine Leckerlies, niente ;( ) aus wie kleine dicke Luftballons.


LG vom Lolinchen
Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Wo stehen die kleinen? Warum heu,rationiert?


Viele Grüße
Haarriss
Lolinchen
Beiträge: 139
Registriert: 22.06.2006, 21:24

Beitrag von Lolinchen »

[quote='Haarriss','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post200786']Wo stehen die kleinen? Warum heu,rationiert?
[/quote]Wie meinst Du das? Wo stehen sie?
Die zwei Jungziegen leben in Offenstallhaltung, werden nur nachts eingesperrt, Weide hatten sie bis Oktober ausreichend, jetzt habe ich etwas zurückgefahren.
Mit "Luftballons" meine ich, dass sie ziemlich dick sind, warum auch immer. Die anderen Ziegen sind zwar auch nicht dünn, aber eigentlich schon normaler Statur.


LG vom Lolinchen
Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Mit wo stehen sie meinte ich, ob sie noch auf einer Weide stehen oder nicht, dachte sie hätten vll genau mit solch jungem Futter und tau Probleme bekommen haben. Unsere sehen im Frühjahr immer ziemlich rund aus, wenn sie von der Weide kommen und das frische Futter noch nicht so gewöhnt sind.
nur mit heu dürften sie ja auf keinen Fall "dick" werden, würde da eher auf eine andere Ursache tippen


Viele Grüße
Haarriss
S.Bure.Simon
Beiträge: 145
Registriert: 07.01.2014, 19:55

Beitrag von S.Bure.Simon »

mal eine kurze Frage was hast du gedüngt und welche aufwandmenge pro ha? Würde mich einfach mal interessieren


Lolinchen
Beiträge: 139
Registriert: 22.06.2006, 21:24

Beitrag von Lolinchen »

[quote='Haarriss','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post200804']nur mit heu dürften sie ja auf keinen Fall "dick" werden, würde da eher auf eine andere Ursache tippen
[/quote]Ja, durch den tagsüber unbegrenzten Weidegang im Sommer und sicherlich auch rassebedingt. Da stecken Buren mit drin, was kurze Beine und bzw. untersetzten Körperbau mit sich bringt. 8o 8o
Ich würde gerne mal Bilder von meinen Luftballons einstellen, aber dann werde ich hier sicherlich gelyncht ;(



[quote='S.Bure.Simon','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post200810']mal eine kurze Frage was hast du gedüngt und welche aufwandmenge pro ha? Würde mich einfach mal interessieren
[/quote]
Oh, den Namen weiß ich nicht mehr, es war aber so ein sündhaft teuer Sack (20 kg / ca. 20,00 EUR) aus der Baywa. Es gab zwei verschiedene Arten, ich habe den teureren genommen.
Ich mußte aber nur mit m² rechnen, ha wäre schön ;) ist aber leider nicht. Aber dafür dürfen wir mit auf Nachbars Weide.
Für ca. 1.500 m² habe ich 2 Säcke verwendet und per Hand ausgesteut.
Als wir vor 3 Jahren den Hof kauften, war die Weide von insgesamt 2.500 m² von 8 (!!!!) Pferden total kaputt getrampelt. Damals dachten wir, wir müssen alles umackern und neu einsäen.
Aber das war einfach zu aufwändig, deshalb haben wir immer mal ein Stückchen abgetrennt und nach und nach "aufgeforstet". Das ging recht unproblematisch, da sowohl Esel und Ziegen eher karg leben können. Es gibt immer viel Äste zum Knabbern und eben Heu. Dieses Jahr durften wir Nachbars Wiese nutzen, da konnte sich unsere nochmal so richtig erholen.
Jetzt bin ich super zufrieden.


LG vom Lolinchen
Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Vll mag da jemand von den burenzüchtern was dazu sagen. Wir haben auch Bure mit drin und unbegrenzten Werdegang, eine ist schon etwas kräftiger aber nie dick


Viele Grüße
Haarriss
Barbara2
Beiträge: 638
Registriert: 09.07.2003, 14:06

Beitrag von Barbara2 »

Hallo,
dick ist relativ. Man müßte Bilder sehen. Die können auch aufgebläht durch massiven Wurmbefall sein. Das kann jemand, der sich nicht gut auskennt auch als "dick" ansehen. Mit nur Weide/Heu und Zweigen dürften die Jungtiere eigentlich nicht zu dick sein, da sie ja auch Energie für das Wachstum brauchen.
Gruß
Barbara


S.Bure.Simon
Beiträge: 145
Registriert: 07.01.2014, 19:55

Beitrag von S.Bure.Simon »

kleiner Tipp für die Zukunft zum Thema düngen ich würde das im Frühjahr machen wenn die Pflanzen bedarf haben


Antworten