Wir haben eine Heuraufe an der Wand mit Futtertisch.
Ist egal wie lang das Futter ist die Damen ziehen es raus und da fällt immer etwas daneben.
Ist zwar schade um das Futter, aber ich brauche recht wenig Stroh als Einstreu.
Schönen Tag wünscht Ilona :)
Wie füttert ihr eure Thüringer Waldziegen
vielen lieben Dank für eure Antworten. Im Prinzip füttere ich genauso. Wenn ich mal eine anlocken muss zur Wurmkur z.B. gibt's mal eine schreibe Brot. Sonst noch Kartoffeln und Weiden, auch die Rinde fressen Sie sehr gerne.
Mir ging es ja nur sekundär um das Heu, ist natürlich ärgerlich, aber das geht den Weg über einstreu auf die Beete. Damit bekommt es auch einen tollen Nutzen. Vorrangig war aber wirklich die Angst, dass denen etwas fehlt. Ihr habt mich jedoch beruhigt.
Mir ging es ja nur sekundär um das Heu, ist natürlich ärgerlich, aber das geht den Weg über einstreu auf die Beete. Damit bekommt es auch einen tollen Nutzen. Vorrangig war aber wirklich die Angst, dass denen etwas fehlt. Ihr habt mich jedoch beruhigt.
-
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
[quote='Wilderer','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post202911']Vorrangig war aber wirklich die Angst, dass denen etwas fehlt.
[/quote]Ein Salzleckstein schadet prinzipiell nie und regt die Tiere auch an mehr zu trinken. Ob ihnen Mineralien/Spurenelemente fehlen kannst durch eine Blutprobe erkennen, Mangelerscheinungen können ja mehrere Ursachen und Gesichter haben. Dann wäre Mineralfutter oder Leckmasse angesagt.
[/quote]Ein Salzleckstein schadet prinzipiell nie und regt die Tiere auch an mehr zu trinken. Ob ihnen Mineralien/Spurenelemente fehlen kannst durch eine Blutprobe erkennen, Mangelerscheinungen können ja mehrere Ursachen und Gesichter haben. Dann wäre Mineralfutter oder Leckmasse angesagt.
Being a vegan is a missed steak
Gleich kommen die Gegenstimmen Toshi!
Ich finds bei den Mineralien schwer abzuschätzen, ob man es geben sollte oder nicht, bin mir da selbst ziemlich unsicher, weil die Meinungen auseinander gehn. Eine Blutuntersuchung zum Erkennen von Mängeln kann aber sicher nicht schaden (soweit die Zahlen dann richtig interpretiert werden)
Ich finds bei den Mineralien schwer abzuschätzen, ob man es geben sollte oder nicht, bin mir da selbst ziemlich unsicher, weil die Meinungen auseinander gehn. Eine Blutuntersuchung zum Erkennen von Mängeln kann aber sicher nicht schaden (soweit die Zahlen dann richtig interpretiert werden)
Viele Grüße
Haarriss
Haarriss
Minerallecksteine, Salzlecksteine
Wir haben in allen Ställen und den Weiden beide Lecksteine. Früher haben wir die Steine sogar auf dem Futtertisch angeboten, Aber nur der Salazlecksten wurde angenommen. Salzlecksteine müssen im Jahr öfters nachgekauft werden weil diese von den Tieren bis auf kleine Reste verbraucht wurden.
Minerallecksteinen sind selbst nach 2 Jahren kaum genutzt.
Mit freundlichen Grüßen
Helmut
Wir haben in allen Ställen und den Weiden beide Lecksteine. Früher haben wir die Steine sogar auf dem Futtertisch angeboten, Aber nur der Salazlecksten wurde angenommen. Salzlecksteine müssen im Jahr öfters nachgekauft werden weil diese von den Tieren bis auf kleine Reste verbraucht wurden.
Minerallecksteinen sind selbst nach 2 Jahren kaum genutzt.
Mit freundlichen Grüßen
Helmut
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.08.2014, 15:58
Hallo,
Unsere Ziegen haben im Stall einen großen Salzleckstein stehen, an dem wir sie auch mehrere Male am Tag ein bisschen schlecken sehen.
Sogar unsere kleinen Babies gehen schon hin.
Spezielles Mineralfutter haben wir auch und halten ihnen immer wieder mal eine Hand hin, welches sie dann manchmal weglecken, aber auch mal verweigern.
Der Salzleckstein ist aus unserer Sicht aber auf jedenfall sehr nützlich und drinstehen haben, sollte man ihn schon, finde ich.
Falls die Ziegen keinen Bedarf haben, können sie ihn ja dann auch einfach verweigern.
Unsere Ziegen haben im Stall einen großen Salzleckstein stehen, an dem wir sie auch mehrere Male am Tag ein bisschen schlecken sehen.
Sogar unsere kleinen Babies gehen schon hin.
Spezielles Mineralfutter haben wir auch und halten ihnen immer wieder mal eine Hand hin, welches sie dann manchmal weglecken, aber auch mal verweigern.
Der Salzleckstein ist aus unserer Sicht aber auf jedenfall sehr nützlich und drinstehen haben, sollte man ihn schon, finde ich.
Falls die Ziegen keinen Bedarf haben, können sie ihn ja dann auch einfach verweigern.
[quote='Zuckerrübe','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post204979']Hallo,
Unsere Ziegen haben im Stall einen großen Salzleckstein stehen, an dem wir sie auch mehrere Male am Tag ein bisschen schlecken sehen.
Sogar unsere kleinen Babies gehen schon hin.
Spezielles Mineralfutter haben wir auch und halten ihnen immer wieder mal eine Hand hin, welches sie dann manchmal weglecken, aber auch mal verweigern.
Der Salzleckstein ist aus unserer Sicht aber auf jedenfall sehr nützlich und drinstehen haben, sollte man ihn schon, finde ich.
Falls die Ziegen keinen Bedarf haben, können sie ihn ja dann auch einfach verweigern.
[/quote]Unsere Ziegen haben neben der Tränke den Salzleckstein, der gern auch von den Lämmern genutzt wird.
Den Mineralleckstein haben wir im Stall.
Er wird auch nach Bedarf genutzt.
Letztens hatten wir wieder frische Tanne.
Dafür lassen die Ziegen alles stehen. Das ist für Sie das leckerste was es gibt.
Darin enthalten Vitamine und die Rinde gut für den Pansen.
Die Würmer mögen Tanne auch nicht gern, also praktisch auch wie eine biologische Wurmkur.
Habe meinen Lämmern vorbeugend noch Blutwurz als Tee gegeben und die alljählich auftretenden Durchfälle habe ich in diesem Jahr nicht.
Frühlingshafte Grüße ilona :)
Unsere Ziegen haben im Stall einen großen Salzleckstein stehen, an dem wir sie auch mehrere Male am Tag ein bisschen schlecken sehen.
Sogar unsere kleinen Babies gehen schon hin.
Spezielles Mineralfutter haben wir auch und halten ihnen immer wieder mal eine Hand hin, welches sie dann manchmal weglecken, aber auch mal verweigern.
Der Salzleckstein ist aus unserer Sicht aber auf jedenfall sehr nützlich und drinstehen haben, sollte man ihn schon, finde ich.
Falls die Ziegen keinen Bedarf haben, können sie ihn ja dann auch einfach verweigern.
[/quote]Unsere Ziegen haben neben der Tränke den Salzleckstein, der gern auch von den Lämmern genutzt wird.
Den Mineralleckstein haben wir im Stall.
Er wird auch nach Bedarf genutzt.
Letztens hatten wir wieder frische Tanne.
Dafür lassen die Ziegen alles stehen. Das ist für Sie das leckerste was es gibt.
Darin enthalten Vitamine und die Rinde gut für den Pansen.
Die Würmer mögen Tanne auch nicht gern, also praktisch auch wie eine biologische Wurmkur.
Habe meinen Lämmern vorbeugend noch Blutwurz als Tee gegeben und die alljählich auftretenden Durchfälle habe ich in diesem Jahr nicht.
Frühlingshafte Grüße ilona :)