Ausbruchsverhalten

Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Ich würde dir eher zu Litze raten, da brechen die andern nicht so schnell! Wenn du auf Nummer sicher gehen willst würde ich dir zu 1,4/1,5m Pfosten raten. Wenn du genug Geld hast mach es wie jassi meinte, wenn du sparen musst wären evtl kunststoffpfosten was. Lieber dort gespart als an gerät oder Litze.


Viele Grüße
Haarriss
Wollspindelchen
Beiträge: 13
Registriert: 24.04.2016, 20:19

Beitrag von Wollspindelchen »

Dankeschön ihr Beiden für die Antworten. Es gingen von der Stabilität auch durchaus Kunststoffpfosten, ja? Das habe ich schon spitz bekommen, dass das Weidezaungerät einen großen "Bumm" erzeugen sollte. Vermutlich wird es euch Profis anfänglich genauso gegangen sein wie mir jetzt. Welche Litzenbezeichnung passt zu welchem Gerät - oder passen alle Litzen/Bänder zu allen Geräten (Stromstärke). Welches Gerät mag man überhaupt.... batterieversorgt oder am Stromnetz hängend usw. usf.
Ich löchere euch einfach hin und wieder und durchsuche das Forum nach Antworten (sicherlich mag man nicht jeder Woche den Neuankömmlingen die immer selben Fragen beantworten).

Dankeschön :-)


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Ich würde es etwas davon abhängig machen, wie die Weide genutzt wird,wir haben einige Flächen die nach jedem beweiden wieder abgebaut werden. Dort nutzen wir zum spannen und an den Ecken Metallpfosten und dazwischen diese dünnen aus Kunststoff, nur die dünnen geht bei so vielen Litzen nicht. Dort wo der Zaun stehen bleibt haben wir statt der Metallpfosten welche aus Holz und dazwischen auch Kunststoff.
Litze würde ich mit geringem widerstand nehmen. Wir sind mit der Litze Taurus von Spielmannszug zufrieden, bleibt die Weide aufgebaut würde ich evtl mit nylonkern nehmen oder stahldraht.
Wenn du an der Weide Strom hast, würd ich das nutzen für das Gerät, es gibt aber auch kombigeräte, da ist man dann flexibel (falls man mal ne andere Fläche beweidet, wo kein Strom vorhanden ist)


Viele Grüße
Haarriss
WuthesFarm
Beiträge: 31
Registriert: 15.03.2016, 19:31

Beitrag von WuthesFarm »

@Wollspindelchen

Kostengünstig und sicher bekommst Du das hin, wenn Du Deine Materialien (sofern noch nicht vorhanden) bei www.Weidezaun.info bestellst. Ein wirklich gutes Weidezaungerät, das "Tesla7" hat 10000 Volt und eine Schlagkraft von 7 Joule (derzeit 139 Euro). Davor haben die Ziegen Respekt. Für die Weide würde ich Kunststoffpfähle mit 125 cm nehmen (40 Stck. 58,90), für alle Ecken und Durchgänge Holzpfosten 7 x 7 cm mit einer Länge von 125 cm und die passenden Bodeneinschlaghülsen mit 75 cm langer Spitze (bei eBay Stck. 1,99 Euro) einplanen. Das hat den großen Vorteil, daß Du die Weide jederzeit verändern kannst, Partitionsweiden lassen sich so auch leichter anlegen. Zum Einzäunen würde ich Litze den Vorzug geben, da bei Bändern und größeren Weiden der Winddruck doch schon enorm werden kann. Alle wichtigen Fragen zum Weidezaunbau, Erdung, und und und kannst Du auch auf dieser angegebenen Seite nachlesen. Es gibt auch Komplettsets für Ziegen Behornt / unbehornt, die aber etwas teurer sind, als wenn man sich alles selbst raussucht. Wenn Dir irgendwelche Fragen kommen, kannst Du mir ja auch eine Nachricht schicken.


Liebe Grüße aus dem Rosseltal

Frank


<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Tiere sind die besten Freunde.
Sie stellen keine Fragen und kritisieren nicht...


(Zitat von Mark Twain)
Wollspindelchen
Beiträge: 13
Registriert: 24.04.2016, 20:19

Beitrag von Wollspindelchen »

Super !!! Vielen lieben Dank Frank !
Jetzt kann ich konkret loslegen und nach den Dingen gezielt suchen - Klasse.
Ich dachte an Kunststoffpfählen mit ca. 150 cm Höhe (weil doch Ziegen solche Ausbrechkünstler sein sollen) - aber wenn welche mit 125 cm auch ausreichen wäre das natürlich auch gut (und günstiger - auch wenn ich natürlich nicht am falschen Ende sparen möchte).

Noch habe ich bis auf den Stall (allerdings noch uneingerichtet), eine Weide, Heuvorrat für gut 1 Jahr,und ganz viel Vorfreude, noch kaum etwas für die Ziegenhaltung. Aber irgendwann fängt ja jeder mal klein an :-)

Lieben Gruß aus dem Spessart

Kerstin


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Die meisten unsere Ziegen bleiben bei einer Höhe von 1,05 drin, es gibt aber welche, die je nach gruppenkonstellation aus dem Stand mit gutem abstand zur obersten Litze drüber springen, da wären 1,25 auch kein Problem. Sicher wäre denke ich etwas höher. Gerade wenn es in der Weide vll ne Art Podest gibt...wir nutzen trotzdem das niedrige, aber geht eben nicht immer!


Viele Grüße
Haarriss
Wollspindelchen
Beiträge: 13
Registriert: 24.04.2016, 20:19

Beitrag von Wollspindelchen »

Dann ist das wohl so ein individuelles Ding....ist entscheidend wie die Ziegen "drauf" sind, oder? Ob sie Hüpfer sind oder nicht.
Ich werde mir mal die verschiedenen Vorschläge von euch ansehen und gucken was bei mir passend wäre und sich realisieren lässt.
Ihr habt mir sehr gute Orientierungspunkte gegeben. :)


WuthesFarm
Beiträge: 31
Registriert: 15.03.2016, 19:31

Beitrag von WuthesFarm »

Dazu muß ich noch anmerken, daß meine Einzäunung 1,60 m hoch war und 6 Litzen hatte, aber nur wegen meiner Zwergziege, die es als Sport ansah, über niedrigere Zäune zu springen ...


Liebe Grüße aus dem Rosseltal

Frank


<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Tiere sind die besten Freunde.
Sie stellen keine Fragen und kritisieren nicht...


(Zitat von Mark Twain)
Antworten