Hallo Dagmar!
800bis900€ für eine WDE??????!!!!!!!!!!!!!!!!!!Ich behaupte jetzt das es in ganz Deutschland keine WDE Ziege gibt die das werd ist!Ich jedenfalls habe noch keine WDE gesehen die so toll ist das solch ein Preis angemeßen ist.Naja da hat dir sicher jemand einen Bären aufgebunden.130€ für Herdbuch und CAEnegativ ist allerdings SUPER günstig.
Aussgenommen sind natürlich die GELIEBTEN Ziegen.Die sind Unbezahlbar!
Mfg Jürgen
Tauern-oder Pfauenziegen
Hallo,
ich kannte den Tierpark Kleve erst nur aus Internet und telefonischen Kontakten. Ich war begeistert!!!!
Natürlich ließ ich die Chance nicht verstreichen, als ich vor 2 Jahren in der Nähe war, hinzufahren.
Ich bin einmal ganz rund und bin völlig angeekelt und schockiert wieder weg!
Es war knalle heiß und ein widerlicher Gestank nach Kot lag in der Luft.
2 Wildpferd-Hengste waren in einem kleinen Gehege. Einer blutete aus unzähligen Bißwunden. An dem Gehege hing ein Schild:" Sie brauchen uns nicht zu informieren, diese Rangordnungskämpfe sind artgerecht!"
- wäre es vielleicht ja auch, wenn der Unterlegene eine Ausweichmöglichkeit gehabt hätte. Die gab es aber nicht.
Ein Wolf saß in einem Minigehege - einsam ohne Rückzugmöglichkeit.
Ich sah viele Ziegen und Schafe mit Durchfall, wuchernden Klauen und struppigem Fell.
An eine CAE-oder Maedi-Untersuchung ist in einem Park gar nicht zu denken.
Vielleicht habt ihr recht und jetzt ist alles "Häppchen-am-Stiehlchen", aber damals war es unaussprechlich.
Ich habe etliche Ziegen aus anderen Tierparks gesehen. Die waren zum größten Teil gestört: andauerndes Geschrei nach Futter, wenn Menschen in Sichtweite kamen, dabei große Scheu sich berühren zu lassen.
Von einem normalen Umgang konnte da nicht geredet werden.
Ich freu mich, wenn eure Ziegen gesund und brav sind, aber ich selber würde NIEMALS eine Ziege (oder sonst ein Tier) aus einem Tierpark übernehmen!
Liebe Grüße
Nicola
ich kannte den Tierpark Kleve erst nur aus Internet und telefonischen Kontakten. Ich war begeistert!!!!
Natürlich ließ ich die Chance nicht verstreichen, als ich vor 2 Jahren in der Nähe war, hinzufahren.
Ich bin einmal ganz rund und bin völlig angeekelt und schockiert wieder weg!
Es war knalle heiß und ein widerlicher Gestank nach Kot lag in der Luft.
2 Wildpferd-Hengste waren in einem kleinen Gehege. Einer blutete aus unzähligen Bißwunden. An dem Gehege hing ein Schild:" Sie brauchen uns nicht zu informieren, diese Rangordnungskämpfe sind artgerecht!"
- wäre es vielleicht ja auch, wenn der Unterlegene eine Ausweichmöglichkeit gehabt hätte. Die gab es aber nicht.
Ein Wolf saß in einem Minigehege - einsam ohne Rückzugmöglichkeit.
Ich sah viele Ziegen und Schafe mit Durchfall, wuchernden Klauen und struppigem Fell.
An eine CAE-oder Maedi-Untersuchung ist in einem Park gar nicht zu denken.
Vielleicht habt ihr recht und jetzt ist alles "Häppchen-am-Stiehlchen", aber damals war es unaussprechlich.
Ich habe etliche Ziegen aus anderen Tierparks gesehen. Die waren zum größten Teil gestört: andauerndes Geschrei nach Futter, wenn Menschen in Sichtweite kamen, dabei große Scheu sich berühren zu lassen.
Von einem normalen Umgang konnte da nicht geredet werden.
Ich freu mich, wenn eure Ziegen gesund und brav sind, aber ich selber würde NIEMALS eine Ziege (oder sonst ein Tier) aus einem Tierpark übernehmen!
Liebe Grüße
Nicola
Man sollte nicht anstreben, über den Dingen zu stehen, sondern viel mehr versuchen, ein Teil von ihnen zu werden.
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
-
Anja
Danke an alle
Trotz alle dem werden wir uns das mal anschauen, ich denke in den kommenden Ferien der Kinder .Ich werde dann mal davon Berichten. Nach mehrfachem Wunsch werden in Kürze unsere kleinen ZZ die 4 "P,s " auf unserer HP zu bewundern sein. Vom Schubkarrenhocker bis Baumstamm besteiger werden einige tolle Bilder dabei sein. <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.little-heros.de">www.little-heros.de</a><!-- w -->
Gruß Anja :D :)
Trotz alle dem werden wir uns das mal anschauen, ich denke in den kommenden Ferien der Kinder .Ich werde dann mal davon Berichten. Nach mehrfachem Wunsch werden in Kürze unsere kleinen ZZ die 4 "P,s " auf unserer HP zu bewundern sein. Vom Schubkarrenhocker bis Baumstamm besteiger werden einige tolle Bilder dabei sein. <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.little-heros.de">www.little-heros.de</a><!-- w -->
Gruß Anja :D :)
-
Capragrigia
Ich habe 2003/2004 bei zahlreichen Besuchen, bei denen ich über Monate hinweg gerade die Ziegen und Schafe jeweils eingehend beobachtet habe, nichts derartiges gesehen. Auch von einem gestörten Verhalten keine Spur - im Gegenteil, da die Tiere für ein Heim mit autistisch Behinderten angeschafft wurden, habe ich gerade darauf großen Wert gelegt und war sehr beeindruckt von dem höchst differenzierten und sensiblen, immer eine Balance zwischen Distanz und Nähe suchenden Verhalten der Ziegen gegenüber ihren Besuchern. Das hat sich seither auch hervorragend bestätigt. (Wozu selbstredend auch gehört, daß diese Ziegen niemals einfach "brav" sind ...Nicola hat geschrieben:Hallo, ich ... bin völlig angeekelt und schockiert wieder weg! ... Ich sah viele Ziegen und Schafe mit Durchfall, wuchernden Klauen und struppigem Fell. ...
Wie die Haltungsbedingungen für andere Tiere dort sind, möchte ich nicht beurteilen; bei Wölfen und Greifvögeln in Käfigen und Volieren, wie es das in Kleve leider auch gibt, hört für mich ohnehin jeder Spass auf.
-
Pichlbauer
- Beiträge: 33
- Registriert: 08.10.2004, 11:55
Tauernschecken Ziegen
Ich komm hier selten vorbei – aber kurz zu eurer Information:
Ich züchte selbst Tauernscheckenziegen. Diese Rasse ist eine Gebirgsziegenrasse und gehört zu den hoch gefährdeten Haustierrassen. Ihr angestammtes Zuchtgebiet sind die Gebirgstäler und Almen in den Hohen Tauern rund um den Großglockner, dem höchsten Berg Österreichs.
Detaillierte Informationen zur Rasse, deren Geschichte und Kontaktpersonen findet ihr auf der Homepage des Zuchtverbandes: http://www.tauernschecken.at/
Die Zucht erfolgt in einem geschlossenen Herdbuch. Tiere ohne Herdbuchnachweis oder deren Nachkommen können nicht in das Herdbuch aufgenommen werden. Nachkommen von Herdbuchtieren, die nicht dem Zuchtstandard entsprechen, werden auch nicht in das Herdbuch aufgenommen. Da in Österreich Tierzucht Sache der Bundesländer ist hat man sich geeinigt, dass bei dieser gefährdeten Rasse ein zentrales Herdbuch geführt wird. Diese Aufgabe wurde dem Salzburger Zuchtverband für Ziegen und Schafe zugewiesen. Die Aufnahme in das Herdbuch erfolgt durch die einzelnen Bundesländerorganisationen, wobei man hier zunehmend auf mehr Einheitlichkeit bei der Tierbewertung (hier gab es Unterschiede bei der Exterieurbewertung – Farbgebung) achtet. Für die Zucht wird ein eigenes zentrales EDV Programm (Optimate) verwendet, um Anpaarungen zu empfehlen. So will man den an sich nicht bedenklichen Inzuchtkoeffizienten dieser Rasse weiter verbessern.
Außerhalb Österreichs können Tauernscheckenziegen auch in diesem Herdbuch geführt werden oder sie werden entsprechend der nationalen Regelungen in lokalen Herdbüchern geführt.
In Österreich werden Tiere dieser Rasse fast ausschließlich auf einer zentralen Zuchtversteigerung im Herbst in Maishofen (nähe Zell am See) angeboten – Termine auf der angegebenen Homepage. In den letzten Jahren konnte das Angebot nicht die Nachfrage nach dieser attraktiven Ziegenrasse befriedigen. 8-monatskitze waren kaum unter € 300.- zu ersteigern. Spitzentiere gingen bis € 950.- . – Hinweis: Auf dieser Versteigerung erlangen übrigens erwachsene drei- bis vierjährige Ziegen kaum den Preis der billigsten Kitze. Es werden aber zahlmäßig wenige aufgetrieben! Und noch etwas: Wo solche Preise gezahlt werden, besteht die Gefahr, dass Schindluder getrieben wird! Tiere, die nicht im Herdbuch aufgenommen sind, können zwar Herdbucheltern haben und sind auch Tauernschecken - im Marktwert aber nur mit anderen gescheckten Ziegen von Landrassen vergleichbar!
Zum Tierpark Kleve kann ich zu deren Haltungsbedingungen nichts sagen. Allerdings weiß ich, dass dieser Tierpark seine Zuchttiere in Maishofen ersteigert hatte.
Ich züchte selbst Tauernscheckenziegen. Diese Rasse ist eine Gebirgsziegenrasse und gehört zu den hoch gefährdeten Haustierrassen. Ihr angestammtes Zuchtgebiet sind die Gebirgstäler und Almen in den Hohen Tauern rund um den Großglockner, dem höchsten Berg Österreichs.
Detaillierte Informationen zur Rasse, deren Geschichte und Kontaktpersonen findet ihr auf der Homepage des Zuchtverbandes: http://www.tauernschecken.at/
Die Zucht erfolgt in einem geschlossenen Herdbuch. Tiere ohne Herdbuchnachweis oder deren Nachkommen können nicht in das Herdbuch aufgenommen werden. Nachkommen von Herdbuchtieren, die nicht dem Zuchtstandard entsprechen, werden auch nicht in das Herdbuch aufgenommen. Da in Österreich Tierzucht Sache der Bundesländer ist hat man sich geeinigt, dass bei dieser gefährdeten Rasse ein zentrales Herdbuch geführt wird. Diese Aufgabe wurde dem Salzburger Zuchtverband für Ziegen und Schafe zugewiesen. Die Aufnahme in das Herdbuch erfolgt durch die einzelnen Bundesländerorganisationen, wobei man hier zunehmend auf mehr Einheitlichkeit bei der Tierbewertung (hier gab es Unterschiede bei der Exterieurbewertung – Farbgebung) achtet. Für die Zucht wird ein eigenes zentrales EDV Programm (Optimate) verwendet, um Anpaarungen zu empfehlen. So will man den an sich nicht bedenklichen Inzuchtkoeffizienten dieser Rasse weiter verbessern.
Außerhalb Österreichs können Tauernscheckenziegen auch in diesem Herdbuch geführt werden oder sie werden entsprechend der nationalen Regelungen in lokalen Herdbüchern geführt.
In Österreich werden Tiere dieser Rasse fast ausschließlich auf einer zentralen Zuchtversteigerung im Herbst in Maishofen (nähe Zell am See) angeboten – Termine auf der angegebenen Homepage. In den letzten Jahren konnte das Angebot nicht die Nachfrage nach dieser attraktiven Ziegenrasse befriedigen. 8-monatskitze waren kaum unter € 300.- zu ersteigern. Spitzentiere gingen bis € 950.- . – Hinweis: Auf dieser Versteigerung erlangen übrigens erwachsene drei- bis vierjährige Ziegen kaum den Preis der billigsten Kitze. Es werden aber zahlmäßig wenige aufgetrieben! Und noch etwas: Wo solche Preise gezahlt werden, besteht die Gefahr, dass Schindluder getrieben wird! Tiere, die nicht im Herdbuch aufgenommen sind, können zwar Herdbucheltern haben und sind auch Tauernschecken - im Marktwert aber nur mit anderen gescheckten Ziegen von Landrassen vergleichbar!
Zum Tierpark Kleve kann ich zu deren Haltungsbedingungen nichts sagen. Allerdings weiß ich, dass dieser Tierpark seine Zuchttiere in Maishofen ersteigert hatte.