Ziegen von einem Park betreuen

Antworten
Sandyliner
Beiträge: 4
Registriert: 25.02.2017, 20:47

Ziegen von einem Park betreuen

Beitrag von Sandyliner »

Hallöchen und guten Abend :thumbsup:
Nach wochenlangen durchforsten von Dr.Google bin ich auf eure Seite gestoßen und finde sehr toll.Ich erhoffe mir hier viele vernünftige und hilfreiche Antworten auf meine Fragen zu bekommen- zum Wohl der Tiere :) Ich habe schon viele Themen bei euch durchgelesen, allerdings weiß ich nicht,was und wie ich bei mir anwenden soll. Es geht um folgende Problematik:
Seit einiger Zeit bin ich ehrenamtlich in unserem Vogelpark tätig. Dort betreue ich die Ziegen und die Esel, wobei ich mich mehr bei den Ziegen einfinden möchte. Zur Zeit leben dort 6 Ziegen(vor 2wochen noch 7),die Rasse weiß ich leider nicht,sie sehen aus wie ganz normale Hausziegen. Drei davon haben ihre Lämmer schon bekommen, eine Ziege ist ein Tag nach der Geburt leider plötzlich verstorben. Ihre drei Lämmer ziehen wir mit ausgesuchten Leuten jetzt mit der Flasche auf,was auch super funktioniert.
Leider hat der Park keine wirklichen Ansprechpartner,jeder kommt und macht wie er denkt ;( Der Vorstand bzw viele aktiven Mitglieder sind von der sehr alten Generation (alle Ü70),und nicht mehr in der Lage,die Tiere dauerhaft ordnungsgemäß zu betreuen. Geschweige denn kennt sich jemand mit der Haltung und Fütterung aus :(
Die Fütterung der Ziegen ist katastrophal - sie bekommen jede Menge trockenes Brot und Karotten.Davon werden sie ernährt.Dies macht der Futtermeister(leider treffe ich den nie an,da er extrem früh kommt),der es eben nicht anders weis und es wahrscheinlich auch nie ordentlich gezeigt und erklärt bekommen hat.Sie fressen noch nicht mal die von den Besuchern angebotenen Pellets. Durch die Überfütterung und das wenige kümmern sind die Ziegen auch leider nicht zahm. Die Klauen Pflege hat in den letzten Monaten (Jahren?) nicht stattgefunden. Drei der sechs ziegen haben furchtbare Füße die dringend bearbeitet werden müssten.Das Gehege und der Stall ist schön groß ,es fehlen lediglich ausreichend klettermöglichkeiten und ein wenig Abwechslung für den Alltag. Soviel zum Ablauf dort.
Jetzt komme ich ins Spiel:
Ich konnte jetzt schon erreichen,das die Ziegen weniger wie die Hälfte der gebotenen Tagesration an Brot und Karotten bekommen,dafür habe ich Ihnen vier Heustellen eingerichtet,die sie auch gut annehmen. Als Leckerchen schneide ich mir zwei Äpfel klein, die sie als Belohnung von mir bekommen, wenn sie zu mir kommen und sich streicheln lassen. So konnte ich jetzt schon zu zwei der sechs Ziegen einen Bezug aufbauen und auch die Beinchen anfassen und aufheben. Das ist mir wichtig, damit wir baldigst die Klauen bearbeiten können, und das natürlich möglichst stressfrei.Stall halte ich ordentlich sauber und streue schön mit frischem Stroh ein. Momentan haben wir insgesamt neun Lämmer (vier Geburten noch ausstehend),und ich habe klettermöglichkeiten für die kleinen Anhand von Baumstämmen geschaffen. Es ist zumindest mal ein Anfang,auf Dauer werde ich das Gehege schön ziegengerecht einrichten.
Mehr Sorgen macht mir momentan die Fütterung. Wie sieht die für ziegen in einem Park aus? Was sollen sie bekommen, was dürfen sie bekommen, was müssen sie bekommen und vor allem wie viel? Damit meine ich Grundfutter,Mineralfutter sowie Kraftfutter.Gerade weil ja viele Mama werden oder sind. Macht es Sinn,gleich komplett umzustellen,oder bekommen Sie dadurch Probleme?
Auf Dauer würde ich auf jeden Fall gerne Äste und Büsche/Hecken anbieten, damit sie was zum knabbern haben.
Welche Impfungen außer Tetanus sollten Sie haben?Ich glaube kaum,das auch nur eine Ziege geimpft ist :( Das möchte ich auf jeden Fall auch angehen.
Unsere drei Flaschenkinder möchte ich auf jeden Fall behalten. Darunter ist ein Bock. Wann lasse ich den am besten kastrieren,damit ich ihn nicht trennen muss von den anderen? Wie mache ich das mit den Ohrmarken bzw wie läuft das ab?
Ausserdem hat der Park vor einem halben Jahr einen ausgewachsenen Bock geholt,den ich jetzt aber getrennt habe von den Mädels und auch getrennt halten möchte,um eine Massenvermehrung zu verhindern. Damit er nicht alleine bleiben muss,was wäre für ihn die beste Gesellschaft? Kastrieren möchte der Vorstand ihn leider nicht,hergeben auch nicht X(
Mir fallen bestimmt noch 1000Fragen ein,wenn hier ein Gesprächsverlauf entsteht.
Aber ich glaube die wichtigsten habe ich gestellt.. Ich habe zwar selbst viele Tiere (pferde,Katzen,Hasen), habe mich aber noch nie so ausführlich mit ziegen beschäftigt und möchte natürlich alles richtig machen,damit die Tiere es gut haben. Ich mache das ehrenamtlich,fühle mich aber trotzdem verpflichtet, korrekt zu arbeiten und keine haben Sachen zu machen,auch wenn es nicht meine Tiere sind. Ich möchte ein Ansprechpartner werden und das Ziegengehege leiten.
Ich würde mich freuen,wenn ihr mir nette Antworten gebt und mich im Sinne der Tiere unterstützt. Viel gelesen bei Dr.Google habe ich schon, aber 10 Menschen 20 Meinungen.. Ist im Pferdebereich leider auch nicht anders,aber da habe ich 30Jahre Erfahrung und da fällt es mir leichter,zwischen gut und schlecht oder nötig und unnötig zu entscheiden.
LG Sandra


Sandyliner
Beiträge: 4
Registriert: 25.02.2017, 20:47

Beitrag von Sandyliner »

Dürfen ziegen den Bergahorn fressen? Für Pferde giftig, aber auf der Liste der Giftpflanzen für Ziegen steht der Bergahorn nicht drauf..


ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Beitrag von ElliBesch »

Meine Ziegen fressen sehr gerne Ahornblätter und schälen auch gerne die Rinde. ^^

Kannst Du unbedenklich verfüttern!

LG Elli


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Sandyliner
Beiträge: 4
Registriert: 25.02.2017, 20:47

Beitrag von Sandyliner »

die_alex, na ja so wirklich erforscht ist es noch nicht,was genau die atypische Weidemyopathie hervorruft bzw wie sich das mit Blätter und Samen verhält und in welchem Verhältnisse das stehen muss das das Pferd erkrankt bzw stirbt.. und es geht bei mir speziell um den Bergahorn, der spitzahorn ist ja schon wieder unbedenklich..
Aber schön zu hören, das ich den ziegen den Ahorn geben kann. Des einen Leid des anderen Freud sag ich da nur :) So sieht schlage ich zwei Fliegen mit einer klappe :thumbsup:

Noch mal speziell zu deinem ersten Post:
-Welche Nadelbäume kann ich ohne Probleme anbieten?
-Und welche Blätter von welchen Bäumen oder Sträuchern sind unbedenklich?
- Tetanus finde ich mitunter das wichtigste überhaupt,denn der Erreger ist überall,und im Falle einer wunde kann es schnell vorbei sein für das Tier. So hatte ich es auch nachgelesen.
Die Frage ist, welche Impfungen noch sinnvoll sind? Es gibt ja eine Menge,und nicht alle müssen sein.
- wie oft sollten die Ziegen entwurmt werden und mit was?
- da ein Teil der Nachzucht verkauft wird, werden sie geohrmarkt. Ich muss mich da mal ordentlich informieren wie das abläuft .Davon habe ich nämlich keinen Plan wer eine tragen muss und wer nicht.
- da wir den kleinen Bock nicht trennen möchten,wollen wir ihn vor der Geschlechtsreife kastrieren. Hier haben wir uns schon mit einer Ärztin kurzgeschlossen und werden alles weitere besprechen.
- was für Futter sollten die Mama ziegen zusätzlich bekommen? Gibt es ein Kraftfutter,was Sinn macht? Ich brauche dort echt gute Argumente, damit sie Ablassen von Brot und Karotten.. Die Menge ist echt schon verheerend ! Die Ziegen sind echt froh,daß sie jetzt mal Heu haben zum knabbern und nehmen das Angebot auch gerne an.


Ralf Fladung
Beiträge: 47
Registriert: 23.07.2016, 19:53

Beitrag von Ralf Fladung »

Hallo Sandra ich sehe das auch wie viele andere hier. Wenn du gut riechendes Heu ,Tannen oder Fichtenreissig , Obstbaum Schnitt einen Mineralstein und täglich frisches Wasser anbietest,dann machst du schon eine ganze Menge richtig. Wenn das Gehege und der Stall sauber sind und ein Paar kletter Möglichkeiten angeboten werden,fehlt eigentlich nur noch ein bisschen Zeit die du denen schenkst und die Ziegen führen ein super Leben
Ich finde es super was du machst, halte lange durch die Ziegen danken es dir bestimmt und werden zutrauliche. Natürlich ist nicht jede Ziege gleich aber was du da machst ist für diese Ziegen genau das richtige


Sandyliner
Beiträge: 4
Registriert: 25.02.2017, 20:47

Beitrag von Sandyliner »

Hallo Alex und
Ralf,
Es hat sich schon einiges getan :)
Gott sei Dank.
Wir haben jetzt ein schönes großes Gehege bekommen,wo wir eine kleine Bock Gruppe rein setzen werden. Der große Bock war vor zwei Wochen noch extrem panisch wenn Menschen kamen,jetzt kommt er auf Zuruf,hat gelernt Männelchen zu machen und legt seine Füße an mich,so daß ich sie anfassen kann.steicheln und kraulen darf ich ihn auch. Möchte den Umzug,auch wenn es nur wenige Meter sind,so stressfrei wie möglich gestalten und das lieber über Vertrauen machen wie auf Biegen und Brechen.
Bei den Damen kommen zwei schon zu mir und sind recht zutraulich,und drei Babys kommen dadurch jetzt auch mal her und sind interessiert am Menschen. Vier Mamas sind noch sehr vorsichtig,aber wir haben ja zeit. Sie sollen ihn ruhe ihre Babys bekommen,bis dahin kann ich noch vertrauen aufbauen,das wir dann bald an die Klauen Pflege gehen können. Die ist so dringend nötig ;(
Äste und Heu bekommen Sie jetzt auch schon,klettermöglichkeiten und Liegeplätze sind in Arbeit. Die Fütterung von Brot und Karotten stelle ich langsam um und setze das auch durch! Das wird auch schon besser.Ich kümmere mich zudem um Sauberkeit und Ordnung und das der Stall schön frisch ist :thumbsup:
Langsam aber beständig geht es voran.
Für mich heißt es jetzt noch ordentlich wissen über ziegen sammeln,damit nichts falsch läuft.
Vor zwei Tagen hatte ich ein junges,das hatte wahrscheinlich ein Karotten Stückchen im Hals stecken :-o das hätte keiner gemerkt,weil niemand nach ihnen guckt. Seine Mama war ganz aufgeregt und das kleine hat immer wieder mal geschrieen. Das Verhalten war für mich nicht normal.also hab ich mir das kleine geschnappt und so lange den Hals massiert,bis der Brocken nach unten gerutscht ist.ich vermute fast,ich hab dem kleinen das Leben gerettet. Und seine Mama hat die ganze Zeit aufgepasst,aber man hat ihr angemerkt,das sie weiß,daß ich nur helfen will (das kleine war nämlich gar nicht begeistert das ich es festhebe und hat am Anfang lauthals geschrien).
Ich habe noch viel Arbeit dort vor mir..Aber es ist immer wieder schön zu sehen,wie die Tiere es einem danken <3


Ralf Fladung
Beiträge: 47
Registriert: 23.07.2016, 19:53

Beitrag von Ralf Fladung »

hallo Sandyliner , es sind ja nun wieder ein paar Tage vergangen.
Wie klappt das denn mit den Ziegen,hast du die Klauen geschnitten und das Futter ziegengerecht umgestellt?
Hast du Klettermöglichkeiten und Liegeplätze gebaut? Für die Ziegen wir bestimmt ein Traum wahr ,was du machst gefällt mir, bleib dran und mach weiter so


Antworten