Hallo Marion,
die Ausbildung zu einem Dressurpferd ist harte Arbeit für das Pferd. Wenn du meinen Beitrag richtig liest, wird dir auffallen, dass ich auch von schwerer Arbeit sprach und in diese Kategorie fällt so einiges, nicht nur die Arbeit auf dem Feld.
Wieviel Kraftfutter ist sinnvoll?
Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben
http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe

http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe

Egal welches Tier (Pferd, Ziege, Hund usw.), man muss immer bedenken das die Tiere Vitamine, Mineralien, Spurenelemente u.m. benötigen. Besonders Lämmer sollten nicht unterversorgt bleiben.
Eine Ziege hat auch einen Erhaltungsbedarf.
Jedes Lebewesen egal, ob Mensch oder Tier bekommt Mangelerscheinungen bei unsachgemäßer Fütterung und wird auf die Dauer anfällig und krank.
Ich füttere Heu, Hafer, Gerste, Möhren und im Winter auch Lämmerfutter (Zucht, damit sie nicht zu fett werden) für Schafe. Zusätzlich bekommen sie noch Tannen, Äste und Blattin (Vitamin/Mineralfutter) Salz und Mineralstein sowieso.
Ich bin Hobbyhalterin das heißt ich halte meine Tiere aus Freude am Tier. (Kein Fleisch, keine Milch und auch keine Zucht)
LG, Regina
Eine Ziege hat auch einen Erhaltungsbedarf.
Jedes Lebewesen egal, ob Mensch oder Tier bekommt Mangelerscheinungen bei unsachgemäßer Fütterung und wird auf die Dauer anfällig und krank.
Ich füttere Heu, Hafer, Gerste, Möhren und im Winter auch Lämmerfutter (Zucht, damit sie nicht zu fett werden) für Schafe. Zusätzlich bekommen sie noch Tannen, Äste und Blattin (Vitamin/Mineralfutter) Salz und Mineralstein sowieso.
Ich bin Hobbyhalterin das heißt ich halte meine Tiere aus Freude am Tier. (Kein Fleisch, keine Milch und auch keine Zucht)
LG, Regina

Ich füttere auch nicht nur Heu. Meine Ziegen bekommen nur kein Kraftfutter. Ansonsten bekommen sie Mineralfutter zu freien Verfügung, Salzleckstein, Tannen, Laub von Obstbäumen, Möhren und Äpfel.
LG
LG
Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben
http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe

http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe

Puh, erstmal #danke# für die vielen Anworten!
Wollte aber keinen Streit verursachen *roll* !
Natürlich gibt es nicht nur einen einzigen richtigen Weg seine Tiere zu ernähren, und wir werden hinsichtlich der Fütterung wohl erst mal alles beim Alten belassen. Beim Schlachten von Pünktchen werden wir dann sehen, ob sie stark verfettet ist, wenn nicht können wir dann den anderen immer noch mehr Kraftfutter geben.
Allerdings, eine Frage habe ich vielleicht doch noch: Wenn ihr Kraftfutter füttert, was füttert ihr? Pferdemüsli, Lämmerfutter oder oder oder? Was haltet ihr von Milchleistungsfutter für Kühe (wurde uns von einer Verkäuferin empfohlen)?
Tschüss Salo
Wollte aber keinen Streit verursachen *roll* !
Natürlich gibt es nicht nur einen einzigen richtigen Weg seine Tiere zu ernähren, und wir werden hinsichtlich der Fütterung wohl erst mal alles beim Alten belassen. Beim Schlachten von Pünktchen werden wir dann sehen, ob sie stark verfettet ist, wenn nicht können wir dann den anderen immer noch mehr Kraftfutter geben.
Allerdings, eine Frage habe ich vielleicht doch noch: Wenn ihr Kraftfutter füttert, was füttert ihr? Pferdemüsli, Lämmerfutter oder oder oder? Was haltet ihr von Milchleistungsfutter für Kühe (wurde uns von einer Verkäuferin empfohlen)?
Tschüss Salo
Hallo Salo,
wir füttern Kraftfutter (Pferdemüsli und Luzerne-Grünmehlcobs) schon wegen den Kosten nur in vernünftigen Mengen zu, besonders im Winter, wo bei uns keine Weidemöglichkeit besteht. Der überwiegende Teil der Tiere ist völlig normal ernährt (nicht knochig, aber auch nicht fett), aber eine ist dabei, die ist fett. Warum? Weil die frisst, als würde sie bezahlt, alle abdrängt und bestimmt das doppelte zu sich nimmt, was ihr zustände.
Ich kann doch die anderen nicht hungern lassen, damit die eine nicht fett wird. Also lebe ich damit, daß halt eine mehr auf den Rippen hat.
Schöne Grüße -Johanna-
wir füttern Kraftfutter (Pferdemüsli und Luzerne-Grünmehlcobs) schon wegen den Kosten nur in vernünftigen Mengen zu, besonders im Winter, wo bei uns keine Weidemöglichkeit besteht. Der überwiegende Teil der Tiere ist völlig normal ernährt (nicht knochig, aber auch nicht fett), aber eine ist dabei, die ist fett. Warum? Weil die frisst, als würde sie bezahlt, alle abdrängt und bestimmt das doppelte zu sich nimmt, was ihr zustände.
Ich kann doch die anderen nicht hungern lassen, damit die eine nicht fett wird. Also lebe ich damit, daß halt eine mehr auf den Rippen hat.
Schöne Grüße -Johanna-
Hallo Johanna,
genauso geht es mir auch mit einer meiner Ziegen. Ich bin froh das ich das Problem nicht alleine habe. Ich füttere auch normal und lebe deshalb auch mit einer Zieg, die jetzt nachdem Sie gelammt hat immer noch tragend aussieht.
Aber wie Du so schön schreibst : Man lebt damit, daß halt eine mehr auf den Rippen hat.
Viele Grüße
lara
genauso geht es mir auch mit einer meiner Ziegen. Ich bin froh das ich das Problem nicht alleine habe. Ich füttere auch normal und lebe deshalb auch mit einer Zieg, die jetzt nachdem Sie gelammt hat immer noch tragend aussieht.

Aber wie Du so schön schreibst : Man lebt damit, daß halt eine mehr auf den Rippen hat.
Viele Grüße
lara
Hallo Regina
zu deinem Beitrag muss ich nu doch was loswerden.
Du schreibst, das die Ziegen Mineralien, Vitamine und Spurenelemente bekommen müssen, das ist wohl richtig, aber!!!! die müssen und sollten sie nicht übers Kraftfutter beziehen.
Also für die Versorgung mit dem o.g. gibt es Lecksteine oder Schalen, dazu Gutes! Heu und noch Grünfutter (im Sommer Weide und jetzt Fichte Tanne) dann braucht es wegen der Vitamine etc. kein Kraftfutter!!!
Man sollte auch bedenken wo die Ziegen ursprünglich herkommen!!!
Sie leben in Gegenden die eher karg sind und daher denke ich (ausser Hochleistungsziegen) sollte das Kraftfutter gar kein Thema sein.
Ich persönlich füttere meinen Ziegen im Winter etwas Getreide zu (ein zehnliter Eimer für 19 Tiere) gemischt aus 2 Teilen Hafer, 1 Teil Gerste, 1 Teil Kleie dazu Bierhefe und Lämmergold von Schätte als Mineralien mischung. Ach ja die Damen bekommen seit 3 Wochen noch etwas Leinsamen dazu und ich hoffe ab morgen wird es sich auszahlen #baeh# .
Alle meine Tiere sind wohlgenährt und gesund.
zu deinem Beitrag muss ich nu doch was loswerden.
Du schreibst, das die Ziegen Mineralien, Vitamine und Spurenelemente bekommen müssen, das ist wohl richtig, aber!!!! die müssen und sollten sie nicht übers Kraftfutter beziehen.
Also für die Versorgung mit dem o.g. gibt es Lecksteine oder Schalen, dazu Gutes! Heu und noch Grünfutter (im Sommer Weide und jetzt Fichte Tanne) dann braucht es wegen der Vitamine etc. kein Kraftfutter!!!
Man sollte auch bedenken wo die Ziegen ursprünglich herkommen!!!
Sie leben in Gegenden die eher karg sind und daher denke ich (ausser Hochleistungsziegen) sollte das Kraftfutter gar kein Thema sein.
Ich persönlich füttere meinen Ziegen im Winter etwas Getreide zu (ein zehnliter Eimer für 19 Tiere) gemischt aus 2 Teilen Hafer, 1 Teil Gerste, 1 Teil Kleie dazu Bierhefe und Lämmergold von Schätte als Mineralien mischung. Ach ja die Damen bekommen seit 3 Wochen noch etwas Leinsamen dazu und ich hoffe ab morgen wird es sich auszahlen #baeh# .
Alle meine Tiere sind wohlgenährt und gesund.
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.