Zuchtbock geeignet ??

Nicola
Beiträge: 924
Registriert: 12.11.2001, 00:00

Beitrag von Nicola »

susanne hat geschrieben: hallo nicola,
ich will mich mal an dem problem versuchen. gehoernte ziegen koennen das gen fuer hornlosigkeit tragen ohne es zu zeigen. und wenn zwei ziegen die zwar gehoernt sind das gen fuer hornlosigkeit tragen kann es sehrwohl passieren das die kids hornlos sind. ich weiss aber nicht inwieweit es ans geschlecht gekoppelt ist. es ist ja eine sehr hohe anzahl an boecken. mich wuerde interessieren ob das maedchen auch hornlos ist? oder hab ich was uebersehen?
susanne
Hallo,
genau da liegt mein Knackpunkt!!!
Meines Wissens nach sind gehörnte Tiere immer reinerbig, tragen also kein Gen für Hornlosigkeit, sondern "gehörnt-gehörnt".
Da da "hornlos-Gen" dominant ist, sind Tiere, die die Genkombination "gehörnt-hornlos" besitzen, immer mischerbig hornlos.

Bei allen Ablammungen bisher in meinem Stall ging diese Rechnung voll auf.

Liebe Grüße
Nicola


Man sollte nicht anstreben, über den Dingen zu stehen, sondern viel mehr versuchen, ein Teil von ihnen zu werden.
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
Willowroots

Beitrag von Willowroots »

Also so weit ich das immer mitbekommen habe sind ALLE fruchtbaren Ziegen immer mischerbig was das Horn angeht.Da alle reinerbig hornlosen immer Zwitter sind.Also hornlos und hornlos ergibt 20% Zwitter
Mfg Jürgen


Bibi
Beiträge: 490
Registriert: 05.05.2003, 19:43

Beitrag von Bibi »

Nochmal zu Geschlechterbeeinflussung:

Es stimmt tatsächlich, dass der "Deckzeitpunkt" die Geschlechter der Nachkommen beeinflussen kann. Auch wenn man nach dem Eisprung deckt, kann das Ei natürlich noch befruchtet werden! Es wandert ja schließlich in den Eileiter und von dort in die Gebärmutter. Erst, wenn es dort ankommt und noch nicht befruchtet ist, dann wird es abgestoßen. Deckt man vor dem Eisprung, dauert es natürlich länger bis die Samenzellen das Ei erreichen, da es ja noch weoter weg ist. Da haben dann die weiblichen Samenzellen die größere Chance.

So, ich hoffe, das war gut genug erklärt!


Liebe Grüße aus Bayern

Birgit
Willowroots

Beitrag von Willowroots »

Die Vererbung ist aber derart komplex das ich denke mit einfachen Formeln ist die nicht zu erklären!Ich weiß von einer Züchterin in GB die von einer weißen Ziege mit weißem Bock ein schwarzes Lamm bekommen hat!Worauf sie in den Ahnen geforscht hat.Sie konnte nahtlos über 80Generationen zurückverfolgen.Um 1920 ist einmal ein schwarzer Bock der mit einem Schiff von Afrika kamm eingesetzt worden.Danach waren wieder ausschließlich reinweiße Tiere eingesetzt worden!Also hat das gen der schwarzen Fellfarbe die ganzen Generationen überlebt!
Mfg Jürgen


-Johanna-

Beitrag von -Johanna- »

Hallo,

also, zu Khamis Äußerungen will ich mich jetzt nicht auslassen, das führt nur aufs Glatteis lol.

Von Nicolas Rechnungen bin ich völlig überfordert, das müßte ich im Buch nachgucken, das könnt ihr ja selber.

Bibis Erklärung ist genau, was ich in Erinnerung habe. Aber ob dieses Wissen bei Ziegen einsetzbar ist?

Und zu Jürgens Beitrag mit der schwarzen Ziege kommt mir sofort der Comic mit dem afrikanischen Missionar im Beitrag Just for fun in den Sinn. Irgendwie habe ich heute nicht den nötigen Ernst!

Gruß -Johanna-


Susanne

Beitrag von Susanne »

-Johanna- hat geschrieben:Hallo,

also, zu Khamis Äußerungen will ich mich jetzt nicht auslassen, das führt nur aufs Glatteis lol.

Von Nicolas Rechnungen bin ich völlig überfordert, das müßte ich im Buch nachgucken, das könnt ihr ja selber.

Bibis Erklärung ist genau, was ich in Erinnerung habe. Aber ob dieses Wissen bei Ziegen einsetzbar ist?

Und zu Jürgens Beitrag mit der schwarzen Ziege kommt mir sofort der Comic mit dem afrikanischen Missionar im Beitrag Just for fun in den Sinn. Irgendwie habe ich heute nicht den nötigen Ernst!

Gruß -Johanna-
hallo johanna
fastnacht ist doch aber schon vorbei oder? lol
susanne


Susanne

Beitrag von Susanne »

Hallo,
genau da liegt mein Knackpunkt!!!
Meines Wissens nach sind gehörnte Tiere immer reinerbig, tragen also kein Gen für Hornlosigkeit, sondern "gehörnt-gehörnt".
Da da "hornlos-Gen" dominant ist, sind Tiere, die die Genkombination "gehörnt-hornlos" besitzen, immer mischerbig hornlos.

Bei allen Ablammungen bisher in meinem Stall ging diese Rechnung voll auf.

Liebe Grüße
Nicola[/quote]

hallo nicola,
wenn gehoernte tiere immer reinerbig waeren wo keamen dann die hornlosen her? vieleicht ist da der denkfehler? meines wissens nach koenen gehoernte tiere das gen fuer hornlosigkeit tragen.
was mich trozdem wundert ist das hundert prozent vom nachwuchs hornloss ist. halte das wirklich fuer einen zufall. am besten waere es mal im stammbaum vom entsprechendem gehoernten bock zu forschen.

das geschlecht vom nachwuchs bestimmen zu wollen mit dem zeitpunkt wann der deckakt durchefuehrt wird, halt ich bei ziegen fuer riskant da das fenster fuer erfolgreiches decken sehr klein ist.
susanne


Antworten