artgerechte haltung

Brigitte

Beitrag von Brigitte »

Hallo,
das neue Tierschutzgesetz in unserem Nachbarland Österreich verbietet das enthornen von Ziegen und Lämmern....
endlich mal ein Anfang!
In der Hoffnung, daß diese Unsitte bald Europaweit verboten wird,
mit einem
Grüßle Brigitte


Glenraven
Beiträge: 4
Registriert: 27.01.2005, 16:40

Beitrag von Glenraven »

Hallo!
Ich kann bei dieser ganzen Diskusion dann nur sagen,insbesondere durch das letzte Posting das auch die "unsitte" Kastration verboten wird. Gruß Birgit


Wer die Menschen kennt,
lernt Tiere zu lieben!
von Sir Ustinov
Willowroots

Beitrag von Willowroots »

Nofret hat geschrieben:Hi Jürgen.

Das Schlachten fällt bei mir nicht mehr in das Thema artgerechte Haltung, da mit dem Schlachtzeitpunkt die Haltung vorbei ist. Gruß
Markus
Hallo Markus!
So einfach!Und so richtig!Hab ich nicht dran gedacht obwohl ja so logisch #bonk#

Hi Brigitte!
Nun ich würde es sehr bedauern wenn solch ein Gesetzt bei uns in Kraft treten würde.Aber ich vertraue darauf das in diese Richtung mit Vernunft entschieden wird.Wäre für mich schade zu wissen das ich dann spätestens in 25Jahren alle temperamentvollen und Wesens starken Tiere aus meinem Bestand selektiert hätte.
Deine Wortwahl trifft wohl kaum zu den das enthornen findet nicht statt weil es so sitte ist.
Ich akzeptiere deine Meinung die für dich steht das du gegen enthornen bist.Ich habe kein Problem damit andere Meinungen neben meiner stehen zu lassen.
In diesem Sinne allen ein gut Glück im Stall
Gruß Jürgen


Willowroots

Beitrag von Willowroots »

Hallo!
Mich würden jetzt verschiedene Meinungen zur artgerechten fütterung bei Ziegen interesieren.Also welche Futterpflanzen und die Teile der Pflanze sowie die prozente der Tagesration.Nicht gleich rein wissenschaftlich gesehen sondern eher so das es jeder versteht.z.b. Eichenlaub wieviel darf eine Ziege davon ohne das die darin enthaltene Blausäure gesundheitliche Schäden ervorruft.Wirkt eichenlaub auch gegen Parasieten?Wie sind da die Erfahrungen?
Mfg Jürgen


-Johanna-

Beitrag von -Johanna- »

Hallo,

das halte ich auch für eine gute Idee, sich mal damit zu befassen. Wobei ich fürchte, daß sich auch da wieder die Gemüter erhitzen, weil es ja auch da alle Meinungen gibt, was artgerecht ist: Von der Magerwiesenweide naturbelassen bis hin zur Schönheitsmast für Ausstellungen. Und die einen werden kaum die Beweggründe der anderen verstehen. War ja schon alles da.

Zu Eichenlaub kann ich nur beitragen, daß mir ein alter Schafhalter mal gesagt hat, es würde das Blut verdünnen, wenns zuviel ist. Keine Ahnung obs stimmt, meine fressen es nicht gerne, genausowenig wie Buchenlaub. Und ich habe bei Waldfutter auch immer irgendwie Bedenken, mir Tollwut oder Fuchsbandwurm oder sonstwas heimzuholen. Ginge das technisch??

Sollte man diese Diskussion in einem neuen Thema starten???

Gruß -Johanna-


Ela
Beiträge: 688
Registriert: 07.03.2001, 00:00

jedem das seine... mehr für mich ;-)

Beitrag von Ela »

Sooo...
@Topic von Johanna:
das halte ich auch für eine gute Idee, sich mal damit zu befassen. Wobei ich fürchte, daß sich auch da wieder die Gemüter erhitzen, weil es ja auch da alle Meinungen gibt, was artgerecht ist: Von der Magerwiesenweide naturbelassen bis hin zur Schönheitsmast für Ausstellungen. Und die einen werden kaum die Beweggründe der anderen verstehen. War ja schon alles da.
Genau so wird es enden. Was gesundheitlich zu keinem (sichtbaren) Schaden führt, kann so schlecht für das Tier nicht sein.... Jetzt könnte ein jeder wieder auflisten was er selber füttert und ob es den Ziegen nun bekommt oder nicht... (natürlich bekommt ihnen das prima...und zwar nur das spezielle, eigene) Im Endeffekt wird aber bestimmt keiner etwas an der Fütterungsweise ändern- oder? Ich könnte jetzt mal Spässle treiben und den Lagern Namen geben: Da gibt´s die "Naturburschen", die "Weniger-ist-mehr", die "Ich-schütt-rein-was-das-Zeug-hält-impfe-dann-eben-gegen-Eiweisvergiftung" und ganz wichtig, die "Ach-Ziegen-sind-keine-Schweine?"
Die Diskussion wird zu nichts führen. Wie Johanna schon schreibt.

LG Ela


Das Niveau mancher Menschen hat selbst im Keller noch extreme Höhenangst!
Willowroots

Beitrag von Willowroots »

Hallo!
Hm.Mag sein das ihr recht habt!Ich selbst hab in diesem Tread ja immer wieder versucht mich zu verteidigen.Obwohl mir bekannt ist das dies selten zu etwas führt eher zu entlosen sich wiederholenden Diskusionen die wohl nur wenige in diesem Forum wirklich sehen möchten.Doch zu einer Diskusion gehört doch auch das mann zumindest "ansatzweise" die Meinung anderer tolerriert.Den es gibt wahrlich derart viel Tierelend,das mann sich nicht gegenseitig bekriegen sollte.Den wirklich schlecht gehts unseren Tieren hier im Forum nun wirklich nicht.Da gibt es genug andere die unsere Aufmerksamkeit weit aus nötiger haben als die unserer -ich sag mal-Nachbarn!
Lieben Gruß Jürgen


-Johanna-

Beitrag von -Johanna- »

Hallo,

Liebe Ela,

schön hast du das geschrieben, jetzt habe ich doch seit langem wieder mal beim Forum-Besuch herzlich gelacht. Klasse, toll #gp# .

Lieber Jürgen,

auch du hast recht, irgendwie gehts dem überwiegenden Teil dieser Forums-Ziegen von recht ordentlich bis klasse. Und um die, denen es wirklich schlecht geht, wird sich ja immerhin gesorgt und Gedanken gemacht, sonst würde man das Forum ja nicht besuchen.

Trotzdem könnte man über Futter ruhig mal reden. Vielleicht ohne den Anspruch, wie man es nun idealstens machen soll. Vielleicht einfach mal, was andere so aus der Natur füttern. Manchmal ist man ja noch garnicht auf diese Idee gekommen. Oder hat sich nicht getraut.

Schöne Grüße
-Johanna-


xandra68

Beitrag von xandra68 »

Hallo Johanna,
das Thema Fütterung hatten wir erst letztens ausgiebig Diskutiert.
Es ging um Bedarfsgerechte Fütterung, geh einfach mal auf die Suche.
Liebe Grüße
Alex


Silke
Beiträge: 309
Registriert: 08.03.2005, 19:33

Artgerecht oder ungesund??

Beitrag von Silke »

Hallo ihrs!

Dieses Thema ist wirklich prima, das bewegt glaube ich fast jeden.
Ich hab dazu auch noch eine Frage als relativ "frische" Ziegenhalterin:
Zum Thema artgerecht, und auch den Erfahrungen einiger entsprechend, habe ich es in meinem ersten Winter mit den Ziegen auch mal mit der Außenhaltung und Gartenhäuschenunterstand versucht. Ela hat ja z.B. sehr positive Erahrungen damit gemacht.
Aber so ab -3°C hat mein Bock, der größte und stärkste von allen, immer da gestanden und gezittert wie blöde.
Da habe ich irgendwann angefangen und mir Sorgen gemacht, und als es dann auch noch so matschig wurde und der Unterstand nicht mehr ordentlich trocken zu halten war, da habe ich sie dann doch reingeholt. War das falsch? Habe ich sie missverstanden? (Mein Innenstall in der Scheune misst gute 24qm und ist ca. 4m hoch, für 3 Tiere plus 2 Babys ab Mitte März)
So wirklich begeistert waren sie davon aber auch nicht, besonders nicht ihre königliche Hoheit, der Chef!! Er fing sogar später an, die alten Fachwerkpfeiler der Scheuen zu Brei zu rammen, sodass ich ihn gegen Ende des Winters als die Lämmer kamen, die meiste Zeit angebunden halten musste (4m Tüdderleine).
Wir sind zum Ausgleich dann fast täglich im tiefen Schnee spazieren gegangen und er hat sich an Tannenzweigen gütlich getan. Hab ich es wieder mit der Weide versucht, dann stand er gleich wieder da und zitterte (er ist übrigens gaaaanz laaaaanghaariger Walliser, wie der Rest der Mannschaft auch). Was ist nur wirklich artgerecht für die Tiere und tut ihnen gut??
An meinem Arbeitswillen soll nichts scheitern, dafür mag ich die Tiere viel zu sehr.

Viele grübelnde Grüße, Silke


Antworten