Hallo zusammen,
vielleicht könnt ihr mir ja ein paar nützliche Tips zum Bau unseres Ziegenauslaufs geben :D
Wir fangen im Frühling an einen Gutshof zu renovieren und auch die Stallungen für unsere (momentan 6) Ziegen umzubauen.
Da von einem alten Stallgebäude einige Betonträger übrig bleiben habe ich mich gefragt, ob man diese nicht als eine Art "Kletterfelsen" zusammenlegen sollte? Obendrauf dachte ich für den so entstandenen Hügel zuerst an Erde, aber das matscht bei Regen und so kam ich auf die Idee das ganze mit einem Netzgeflecht und vielleicht Beton (mit Steinen drinnen?) oder Rauputz oder sowas zu überziehen - damit es eine Art Felsen gibt. Was haltet ihr davon???
Über den Bodenbelag für den Auslauf sind wir uns auch noch nicht ganz schlüssig ... Erde finde ich nicht so toll uns ist auch zum sauberhalten nicht geeignet ... soll man Sand nehmen? Oder Platten? Was habt ihr denn bei euch daheim?
Ich bin mir auch über die Stalleinteilung nicht ganz schlüssig - momentan haben sie einen Offenstall, aber da ich 1 Zwergziege, 1 rangniedere Ziege und eine schon ziemlich alte Ziege dabei habe, denke ich darüber nach einzelne Boxen zu machen, evtl. vor die Boxen noch eine Art Offenstall, so daß man die Boxen nur bei Bedarf nutzt... Das Stallgebäude in dem der Ziegenstall untergebracht werden soll ist ca. 450m² groß und ringsrum sind Wiesen für die Tiere ... also haben wir absolute Gestaltungsfreiheit (außer finanziell...).
Ich würde auch gerne den Auslauf bepflanzen, aber was fressen sie denn nicht???? Hat jemand Erfahrung mit Bambus? Alles andere ist gleich weg... und sonst sieht es ja total kahl aus.
Wir wollen auf jeden Fall das Beste aus den gegebenen Möglichkeiten machen und so hoffe ich auf viele Vorschläge von Euch - evtl. auch mit Bauanleitungen für "Holzspielzeug" zum klettern.
Liebe Grüße
Anaij
Bau von Kletterfelsen im Auslauf
Hallo,
wir haben ein Bodengemisch aus befestigt und unbefestigt. ´Verbundsteine, Sand und reiner Erdboden. Im und vor dem Stall und rundrum Verbundsteine, dann anschließend sand, dann rest ;-). Wir haben einen Offenstall mit zwei großen immer offenen Boxen (aber so dass sich die tiere ohne Blickkontakt zurückziehen können. Heu und Wasser außen. Eine Box lässt sich als Notbox abtrennen. Zusätzlich haben wir noch etwas abseits einen Bauwagen stehen, wo die Ziegen rein können. Zum klettern haben wir nur eine Holz- Kabeltrommel (ca 50 cm hoch und 1m tief) und einen Haufen (1m³) Verbundsteine (die waren übrig), sowie einen Schotterresthaufen.
Gruß Nicole
wir haben ein Bodengemisch aus befestigt und unbefestigt. ´Verbundsteine, Sand und reiner Erdboden. Im und vor dem Stall und rundrum Verbundsteine, dann anschließend sand, dann rest ;-). Wir haben einen Offenstall mit zwei großen immer offenen Boxen (aber so dass sich die tiere ohne Blickkontakt zurückziehen können. Heu und Wasser außen. Eine Box lässt sich als Notbox abtrennen. Zusätzlich haben wir noch etwas abseits einen Bauwagen stehen, wo die Ziegen rein können. Zum klettern haben wir nur eine Holz- Kabeltrommel (ca 50 cm hoch und 1m tief) und einen Haufen (1m³) Verbundsteine (die waren übrig), sowie einen Schotterresthaufen.
Gruß Nicole
Hallo Anaij
zum Stall kann ich nichts dazu sagen, weil unsere "nur" einen Unterstand haben.
Das mit dem "Felsen konstruieren" finde ich eine gute Idee - sicher viel ziegengerechter als ein "Erdhaufen" - wenn Ihr den aber wieder entfernen wollt irgendwann ... viel Vergnügen :)
Bez. Bewuchs: Unsere fressen (kabbern) eigentlich alles an, was nicht giftig ist (ausser den Feigenkaktus lol ).
Bambus gehört auch zu den Favoriten. Da wird alles gefressen, was rel. weich und grün ist.
Schöne Grüsse
Franco
zum Stall kann ich nichts dazu sagen, weil unsere "nur" einen Unterstand haben.
Das mit dem "Felsen konstruieren" finde ich eine gute Idee - sicher viel ziegengerechter als ein "Erdhaufen" - wenn Ihr den aber wieder entfernen wollt irgendwann ... viel Vergnügen :)
Bez. Bewuchs: Unsere fressen (kabbern) eigentlich alles an, was nicht giftig ist (ausser den Feigenkaktus lol ).
Bambus gehört auch zu den Favoriten. Da wird alles gefressen, was rel. weich und grün ist.
Schöne Grüsse
Franco
@Thomas: gelle? Und v.a. unser Mädel lehnt sich zum Wiederkäuen nur mit den Vorderbeinen rauf. Sieht aus, als würde sie am tresen stehen (ein Bier für die Zicke hier! ;-)).
Der Verbundsteinhaufen gleicht den Alpen (nur in klein). Hilft super beim klauenraspeln. Sie steigen rauf, um an die Äste der Fichte zu kommen, die dahinter steht.
Gruß Nicole
Der Verbundsteinhaufen gleicht den Alpen (nur in klein). Hilft super beim klauenraspeln. Sie steigen rauf, um an die Äste der Fichte zu kommen, die dahinter steht.
Gruß Nicole
Lieben Dank für die Antworten!
@mazzu - der "Berg" braucht dann nicht mehr weg, wenn wir mal (was ich jetzt nicht glaube) mal keine Ziegen mehr haben sollten, dann kann man ja noch immer Alpenblumen draufpflanzen oder der Hund hat was zum klettern .... aber im Notfall bekommt man den schon weg - der größte Teil unten besteht ja immer noch aus einzelnen Teilen die neben- und aufeinander gestapelt sind und den Rest bekommt man sicher mit einem Preßlufthammer klein.
Schnief - Ziegen fressen also alles außer Feigenkaktus .... na zum Glück gibts jetzt welche die winterhart sind ;)
Stacheliges mögen meine aber auch - Rosen, Disteln usw, ich befürchte aber die machen auch vor Kakteen nicht halt. Meine Überlegung war einfach, daß Bambus irre schnell wächst und dann vielleicht schneller ist als die "Wollknäule"
@mazzu - der "Berg" braucht dann nicht mehr weg, wenn wir mal (was ich jetzt nicht glaube) mal keine Ziegen mehr haben sollten, dann kann man ja noch immer Alpenblumen draufpflanzen oder der Hund hat was zum klettern .... aber im Notfall bekommt man den schon weg - der größte Teil unten besteht ja immer noch aus einzelnen Teilen die neben- und aufeinander gestapelt sind und den Rest bekommt man sicher mit einem Preßlufthammer klein.
Schnief - Ziegen fressen also alles außer Feigenkaktus .... na zum Glück gibts jetzt welche die winterhart sind ;)
Stacheliges mögen meine aber auch - Rosen, Disteln usw, ich befürchte aber die machen auch vor Kakteen nicht halt. Meine Überlegung war einfach, daß Bambus irre schnell wächst und dann vielleicht schneller ist als die "Wollknäule"
Hallo Anaij
da sie den Bambus nicht zur freien Verfügung haben (wächst in einem Garten mit jungen Obst- und Olivenbäumchen), kann ich es nicht genau sagen, ob der Bambus oder die Ziegen schneller sind. Ich befürchte aber, so wie sie reinhauen wenn sie welchen bekommen, dass auch der Bambus nicht schnell genug wachsen kann, um nicht von den Ziegen dezimiert zu werden.
Schöne Grüsse
Franco
da sie den Bambus nicht zur freien Verfügung haben (wächst in einem Garten mit jungen Obst- und Olivenbäumchen), kann ich es nicht genau sagen, ob der Bambus oder die Ziegen schneller sind. Ich befürchte aber, so wie sie reinhauen wenn sie welchen bekommen, dass auch der Bambus nicht schnell genug wachsen kann, um nicht von den Ziegen dezimiert zu werden.
Schöne Grüsse
Franco