Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur Behornung von Zwergziegen. 6 von meinen sieben Ziegen haben extrem brüchige Hörner. 2 ältere Geisen haben schon seit dem Kauf nur kleine Stummel, beim Nachwuchs muss ich immer wieder feststellen, dass sie sich irgendwo ein Horn abgestossen haben. Nur eine Geis hat schön ausgebildete, lange und stabile Hörner, vermute aber, dass dies keine reine ZZ ist sondern irgendein Mix (werde in einem anderen Beitrag mal ein Bild reinstellen, vielleicht hat ja jemand ne Ahnung, was da mit drin sein könnte). Ist das mit den Hörnern irgendein Nährstoffmangel oder ist das bei ZZ so (das haben mir die Vorbesitzer gesagt)? Danke für Eure Antworten und Gruss aus dem bitterkalten Südtirol.
Jörg
Hornbrüchigkeit bei ZZ
Hallo Jörg,
ich denke daß die Hornbrüchigkeit nicht mit den ZZ an sich zusammenhängt, sondern an den einzelnen Ziegen liegt.
Ich habe bei meinen TWZ auch eine, die sich als Kitz ein Horn angebrochen hat, als sie zweijährig war, mußten wir es ganz abnehmen, weil es in eine ungute Richtung wuchs. Ihre jetzt zweijährige Tochter hat das gleiche Problem, sie hat sich kürzlich ein Horn im Kampf mit einem letztjährigen Kitz abgebrochen- direkt am Ansatz.
An der Fütterung kann es bei meinen TWZ nicht liegen, ich habe aus dem jeweiligen Jahrgang auch andere Ziegen, die wunderschöne, stabile Hörner haben. Bei meinen glaube ich, daß es eine vererbte Anlage ist.
ich denke daß die Hornbrüchigkeit nicht mit den ZZ an sich zusammenhängt, sondern an den einzelnen Ziegen liegt.
Ich habe bei meinen TWZ auch eine, die sich als Kitz ein Horn angebrochen hat, als sie zweijährig war, mußten wir es ganz abnehmen, weil es in eine ungute Richtung wuchs. Ihre jetzt zweijährige Tochter hat das gleiche Problem, sie hat sich kürzlich ein Horn im Kampf mit einem letztjährigen Kitz abgebrochen- direkt am Ansatz.
An der Fütterung kann es bei meinen TWZ nicht liegen, ich habe aus dem jeweiligen Jahrgang auch andere Ziegen, die wunderschöne, stabile Hörner haben. Bei meinen glaube ich, daß es eine vererbte Anlage ist.
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Hallo Bachweber,
ich habe auch eine Ziege (Mix Bure/BDE) die kümmerliche Hörner hat, die nicht richtig wachsen und immer wieder abblättern. Mein TA meint, dass es sich tatsächlich um schlechte Erbanlagen handelt.
Guck aber mal, ob deine ZZ genügend Mineralien (Lecksteine, Mineralfutter) bekommen. Theoretisch könnte ihnen auch was fehlen.
Ansonsten empfehle ich, im Stall immer ein Desinfektionsspray parat zu haben. Denn manchmal kann es bluten, wenn sich die Ziegen die ohnehin so brüchigen Hörner abstößt. Dann holt sie sich wenigstens keine Infektion.
Grüße von der holländischen Grenze
Dagmar
ich habe auch eine Ziege (Mix Bure/BDE) die kümmerliche Hörner hat, die nicht richtig wachsen und immer wieder abblättern. Mein TA meint, dass es sich tatsächlich um schlechte Erbanlagen handelt.
Guck aber mal, ob deine ZZ genügend Mineralien (Lecksteine, Mineralfutter) bekommen. Theoretisch könnte ihnen auch was fehlen.
Ansonsten empfehle ich, im Stall immer ein Desinfektionsspray parat zu haben. Denn manchmal kann es bluten, wenn sich die Ziegen die ohnehin so brüchigen Hörner abstößt. Dann holt sie sich wenigstens keine Infektion.
Grüße von der holländischen Grenze
Dagmar
Hi Lafayette,
brüchige Hörner können mit damit zusammenhängen (Biotin, teilweise Zind), ich würde auch noch an Kieselerde denken.
Lt. einem älteren Beitrag kann es auch bei Kupfer- und/oder Selenmangel zu brüchigen Hörnern kommen - also am besten diese Sachen (Zink, Kupfer, Selen) durchtesten lassen.
Gruss
brüchige Hörner können mit damit zusammenhängen (Biotin, teilweise Zind), ich würde auch noch an Kieselerde denken.
Lt. einem älteren Beitrag kann es auch bei Kupfer- und/oder Selenmangel zu brüchigen Hörnern kommen - also am besten diese Sachen (Zink, Kupfer, Selen) durchtesten lassen.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen