Etablierung einer Ziegenherde auf Borkum

Ice21
Beiträge: 283
Registriert: 02.01.2006, 21:35

Beitrag von Ice21 »

Zieglinde hat geschrieben:Hallo,
ich stolpere etwas über deinen Begriff "Feuchtgrünland". Ich kriege regelmäßig im Herbst/Winter das Kotzen, wenn es regnet und regnet. Für mich bedeutet das (weil ich die Ziegen nicht einsperre) Klauenpflege extrem - und hilft doch nicht immer. Deshalb werde ich mir hier im nassen Norddeutschland auch leider leider nie einen Esel kaufen, weil dessen weiche Hufe auch nicht für diese Witterung geeignet sind. Aber vielleicht ist das von dir angesprochene Grünland ja gar nicht so feucht? Oder vielleicht stelle ich mich nur dolle an?

LG
Silke
Esel und weiche Hufe? Hallo?
Also das höre ich das erstemal.
Habe seit 1988 einen Esel:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.pixum.de/members/iceflo/?act ... ceflo/?act ... 494b5616c4</a><!-- m -->

Und da wir einen Bach hinterm Haus haben, die Wiese "Überschwemmungsgebiet" ist, ist sie auch im trockensten Sommer feucht.
Probleme mit den Hufen hatte unser Esel noch nie....


Capragrigia

Beitrag von Capragrigia »

Naja, Meer ist ja nicht gleich Meer, und Nizza und Borkum sind klimatisch doch nicht allzu ähnlich. Allerdings sind die Poitevine wirklich wunderhübsch, wirken manchmal fast antilopenhaft.

Aber auf einer Nordseeinsel würde ich vielleicht wirklich eine alte Rasse aus der Region nehmen. In den Niederlanden sind an der Küste und auf den Inseln Toggenburger (in einer niederländischen Spielart, tendenziell etwas heller-mausfarben), Saanen und WDE und natürlich die "Bonte Melkgeit" in braun-weisser, häufiger schwarz-weisser Fleckung verbreitet. Diese "Bunten Milchziegen" sind oft gewaltige Viecher, halbe Kühe - und nach meiner Beobachtung ähnlich träge. Bei Niesel- oder gar Regenwetter wird man so eine Ziege kaum im Freien sehen, da liegt sie in ihrer Blechtonne. (Die Haltungsbedingungen sind oft recht robust, von zusammengebundenen Vorderbeinen bis zu ganztägig ohne Aufsicht angepflockten Tieren sieht man alles.)

Es gibt aber eine wunderschöne, interessante, robuste und extrem seltene (tatsächlich akut vom Aussterben bedrohte) Rasse, die "Nederlandse Landgeit" oder "Veluwse Landgeit", die in verschiedenen Farbschlägen vorkommt. Eine eisgrau marmorierte Veluwse Landgeit ist ein wunderbarer Anblick! Die Tiere dürften nicht leicht zu bekommen sein, aber der Aufbau einer Zuchtlinie dieser extrem seltenen Rasse auf Borkum - das hätte doch was?!

Die Veluwse Landgeit wird zur Zeit u.a. auf dem Hof De Lindeborg gezüchtet:

http://www.lindeborg.nl/default.htm

Eine sehr schöne alte, an das Nordseeklima angepasste Rasse ist offenbar auch die Kempense witte geit, die ich aber nur von Fotos her kenne.


Antworten