Wie streut Ihr ein
Hallo
@Claudia H, bestimmt nicht zum Misten.
@alle, Rindenmulch habe ich bei den Pferden benutzt, es fängt an zu schimmeln !
Hat irgendwer mal Stroh gehäckselt und dann eingestreut? Müßte sich doch besser misten lassen ? Bei den Hühner mache ich das. Habe es aber bei den Ziegen noch nicht ausprobiert.
Vlg Claudia
PS: Anstatt Hobelspäne kann man auch Hanfeinstreu benutzten. Dieses verrottet innerhalb kurzer Zeit und macht den Boden nicht sauer wie die Späne.
@Claudia H, bestimmt nicht zum Misten.
@alle, Rindenmulch habe ich bei den Pferden benutzt, es fängt an zu schimmeln !
Hat irgendwer mal Stroh gehäckselt und dann eingestreut? Müßte sich doch besser misten lassen ? Bei den Hühner mache ich das. Habe es aber bei den Ziegen noch nicht ausprobiert.
Vlg Claudia
PS: Anstatt Hobelspäne kann man auch Hanfeinstreu benutzten. Dieses verrottet innerhalb kurzer Zeit und macht den Boden nicht sauer wie die Späne.
@elise
Wenn unter dem Rindenmulch Holzspäne eingestreut worden sind, schimmelt es nach meiner Erfahrung nicht, jedenfalls nicht innerhalb der angegebenen Zeiträume. Ganz im Gegenteil, der Rindenmulch bleibt sogar trockener als anderes Einstreu.
In der Hühnerhaltung wird Rindenmulch sogar empfohlen, weil die Hühner doch gerne scharren und dort auch ständig nach Nahrung suchen. Nachdem die Ziegen aber nichts vom Stallboden aufnehmen, besteht von daher auch keine Gefahr.
Letztendlich verrottet der Rindenmulch auch wesentlich schneller als Stroh - was für einen Hobbyhalter wie mich - ausgesprochen positiv ist. Nachdem wir den Stallmist nicht weiterverwenden können, wird dieser zur Erweiterung des Hügels im Bereich unseres Biotops verwendet - natürlich an der dem Wasser abgewandten Seite und auch nicht vom Wohnhaus aus sichtbar. Nachdem der Rindenmulchmist dunkel ist, unterscheidet er sich kaum von Erde und ist daher nicht gleich als Misthaufen zu erkennen.

Wenn unter dem Rindenmulch Holzspäne eingestreut worden sind, schimmelt es nach meiner Erfahrung nicht, jedenfalls nicht innerhalb der angegebenen Zeiträume. Ganz im Gegenteil, der Rindenmulch bleibt sogar trockener als anderes Einstreu.
In der Hühnerhaltung wird Rindenmulch sogar empfohlen, weil die Hühner doch gerne scharren und dort auch ständig nach Nahrung suchen. Nachdem die Ziegen aber nichts vom Stallboden aufnehmen, besteht von daher auch keine Gefahr.
Letztendlich verrottet der Rindenmulch auch wesentlich schneller als Stroh - was für einen Hobbyhalter wie mich - ausgesprochen positiv ist. Nachdem wir den Stallmist nicht weiterverwenden können, wird dieser zur Erweiterung des Hügels im Bereich unseres Biotops verwendet - natürlich an der dem Wasser abgewandten Seite und auch nicht vom Wohnhaus aus sichtbar. Nachdem der Rindenmulchmist dunkel ist, unterscheidet er sich kaum von Erde und ist daher nicht gleich als Misthaufen zu erkennen.

-
- Beiträge: 550
- Registriert: 20.08.2003, 21:37
Hallo Angoraziege,
bei unserem Sägewerk verschenken sie Rindenmulch und Hobelspäne, wobei vom Rindenmulch immer was übrig ist. Frag doch mal bei deinem nächsten Sägewerk.
Ich dachte, Rindenmulch macht saures Klima und daher ungeeignet für Klauen!
Wenn nicht, bin ich am Freitag gleich mit Postpolo im Sägewerk und hole mir mindestens 6 blaue Säcke ab!!!
LG
Silke
bei unserem Sägewerk verschenken sie Rindenmulch und Hobelspäne, wobei vom Rindenmulch immer was übrig ist. Frag doch mal bei deinem nächsten Sägewerk.
Ich dachte, Rindenmulch macht saures Klima und daher ungeeignet für Klauen!
Wenn nicht, bin ich am Freitag gleich mit Postpolo im Sägewerk und hole mir mindestens 6 blaue Säcke ab!!!
LG
Silke
Ich habe Sandboden, darauf Stroh - derzeit recht dick, wegen Witterung... Das Heu, das durchfällt, verteilen die Ziegen und gut ist, ich teile ihnen die Menge ohnehin so ein, das ich lieber öfter aber weniger gebe, so das der Grossteil gemampft wird. Misten mache ich alle paar Wochen, im Gegensatz zu den Pferden (täglich).
Mit Spänen aus dem Sägewerk wäre ich aber vorsichtig, da kann durchaus giftiges Material dabei sein, und eine Garantie, das die Ziegen nicht doch mal kanabbern hat man ja nicht ...
Dagmar
Mit Spänen aus dem Sägewerk wäre ich aber vorsichtig, da kann durchaus giftiges Material dabei sein, und eine Garantie, das die Ziegen nicht doch mal kanabbern hat man ja nicht ...
Dagmar
Man wirft doch nicht ein ganzes Leben weg - nur weil es ein bisschen beschädigt ist