Wie streut Ihr ein

Elise
Beiträge: 1768
Registriert: 21.08.2005, 17:49

Beitrag von Elise »

Hallo

@Claudia H, bestimmt nicht zum Misten.

@alle, Rindenmulch habe ich bei den Pferden benutzt, es fängt an zu schimmeln !
Hat irgendwer mal Stroh gehäckselt und dann eingestreut? Müßte sich doch besser misten lassen ? Bei den Hühner mache ich das. Habe es aber bei den Ziegen noch nicht ausprobiert.

Vlg Claudia

PS: Anstatt Hobelspäne kann man auch Hanfeinstreu benutzten. Dieses verrottet innerhalb kurzer Zeit und macht den Boden nicht sauer wie die Späne.


Bunz

Beitrag von Bunz »

Hallo Elise, hallo Leute,
ich nehme das gehäckselte Stroh, das aus den Mähdreschern hinten 'rauskommt. Gesammelt wird in Säcken.
lg
Bunz


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

@elise

Wenn unter dem Rindenmulch Holzspäne eingestreut worden sind, schimmelt es nach meiner Erfahrung nicht, jedenfalls nicht innerhalb der angegebenen Zeiträume. Ganz im Gegenteil, der Rindenmulch bleibt sogar trockener als anderes Einstreu.

In der Hühnerhaltung wird Rindenmulch sogar empfohlen, weil die Hühner doch gerne scharren und dort auch ständig nach Nahrung suchen. Nachdem die Ziegen aber nichts vom Stallboden aufnehmen, besteht von daher auch keine Gefahr.

Letztendlich verrottet der Rindenmulch auch wesentlich schneller als Stroh - was für einen Hobbyhalter wie mich - ausgesprochen positiv ist. Nachdem wir den Stallmist nicht weiterverwenden können, wird dieser zur Erweiterung des Hügels im Bereich unseres Biotops verwendet - natürlich an der dem Wasser abgewandten Seite und auch nicht vom Wohnhaus aus sichtbar. Nachdem der Rindenmulchmist dunkel ist, unterscheidet er sich kaum von Erde und ist daher nicht gleich als Misthaufen zu erkennen.

Bild


Angoraziege
Beiträge: 550
Registriert: 20.08.2003, 21:37

Beitrag von Angoraziege »

Hallo Fridolin!

Ist das nicht ein teure Art der Einstreu?

Und wie meinst Du das wegen den Hühnern erklär das mal genauer, warum das für die besser ist.

Viele Grüße
Damaris


Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum
Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Hallo Angoraziege,
bei unserem Sägewerk verschenken sie Rindenmulch und Hobelspäne, wobei vom Rindenmulch immer was übrig ist. Frag doch mal bei deinem nächsten Sägewerk.
Ich dachte, Rindenmulch macht saures Klima und daher ungeeignet für Klauen!
Wenn nicht, bin ich am Freitag gleich mit Postpolo im Sägewerk und hole mir mindestens 6 blaue Säcke ab!!!

LG
Silke


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo,

zuerst streue ich klein gehäckseltes Flachsstroh (Euro-line) gibt es bei der Raiffeisen im gepressten 25 Kg Pack,ist saugfähiger als Sägespäne,dann
Gerstenstroh,
zusätzlich habe ich noch Haferstroh,was sich zum Einstreuen nicht eignet,
das kommt zum Heu in die Raufe.

schöne Grüße
NORA


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

@Angoraziege

Gib im Google die Suchwörter Rindenmulch und Einstreu ein. Dir werden dann div. Links angeboten, die die Hühnerhaltung zum Thema haben.

Was also für Hühner gut ist, kann für Ziegen nicht schlecht sein - denke ich mir zumindest.

Liebe Grüße aus der Steiermark


Vera
Beiträge: 474
Registriert: 03.12.2005, 11:26

Beitrag von Vera »

Hallo,

könnte ich mal ungefähre Preise für den Kubikmeter von euch haben? Damit ich ein wenig vergleichen kann.

Danke Vera


Das Leben ist zu kurz um sich zu Streiten....
Obanke
Beiträge: 12
Registriert: 01.02.2006, 21:58

Beitrag von Obanke »

hallo,
ich habe mir aus unserem ortsnahen holzhandel hobelspäne geholt.
die werde ich als erstes im stall verteilen und dann stroh.
der mann beim handel sagte das sehr viele leute sich die
hobelspäne holen. habt ihr damit schon erfahrung gemacht ?
mfg mark


Gimli
Beiträge: 252
Registriert: 10.01.2006, 20:03

Beitrag von Gimli »

Ich habe Sandboden, darauf Stroh - derzeit recht dick, wegen Witterung... Das Heu, das durchfällt, verteilen die Ziegen und gut ist, ich teile ihnen die Menge ohnehin so ein, das ich lieber öfter aber weniger gebe, so das der Grossteil gemampft wird. Misten mache ich alle paar Wochen, im Gegensatz zu den Pferden (täglich).

Mit Spänen aus dem Sägewerk wäre ich aber vorsichtig, da kann durchaus giftiges Material dabei sein, und eine Garantie, das die Ziegen nicht doch mal kanabbern hat man ja nicht ...

Dagmar


Man wirft doch nicht ein ganzes Leben weg - nur weil es ein bisschen beschädigt ist
Antworten