"Ergänzungsfutter" = Kraftfutter ??

RoteRübe
Beiträge: 100
Registriert: 27.12.2005, 16:03

Beitrag von RoteRübe »

Hallo Sabine, Claudia, Werner, Christine,
was ich natürlich vergessen habe - ich habe sowohl einen Salz - wie auch einen Mineralleckstein im Stall hängen. Nur: Ich sehe da nur ganz selten mal `ne Zunge lecken (nur meine Trächtige habe ich in der letzten Zeit öfters mal am Mineralleckstein gesehen). Hatte bisher keine Probleme mit Mangel - eher mit Verfettung (habe eine WDE - Buren - Mischung, die zur Verfettung neigt und deshalb bei Deckungen nicht aufnimmt).
Nach euren Rückmeldungen werde ich das sogenannte "Ergänzungsfutter" wohl eher etwas vorsichtiger verabreichen (mit Ausnahme der milchgebenden Ziegen) und die anstehende Geburt abwarten.
Vielen Dank nochmal für eure engagierten Rückmeldungen und -
schöne Grüße aus dem immer noch verschneiten Hochschwarzwald (scheiß Schneeschipperei.......)

Christoph


Eifelhexe
Beiträge: 2059
Registriert: 26.05.2002, 00:00

Beitrag von Eifelhexe »

Hallo lieber, lieber Werner
diese Aussage von dir:

2. Viele der benötigten Spurenelemente sind in Deiner Mischung drin.
Selen kommt z.B. im Getreide vor. (vorw. Hafer)


Kann man sooooo nicht stehen lassen!!!!
Es gibt in DE mehr Selen - Mangelgebiete als Flächen wo noch eine ausreichende Versorgung gewährleistet ist!!!!
Deshalb haben wir ja alle das Selen-Problem!!!
Und wo kein Selen im Boden drin ist, kann im Hafer auch keins sein.
Also nur auf das Getreide hoffen zur Versorgung mit Spurenelementen ist nicht so ganz ohne *cry* .


Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Hitzewelle
Beiträge: 744
Registriert: 11.04.2005, 09:59

Beitrag von Hitzewelle »

schuehlw hat geschrieben:Hallo Christine,
hast recht, hab ich überlesen. 6,7MJ NEL/kg ist richtig.
Danke für den Hinweis!!!
Kannst Du das hier nochmals definieren, wo der Unterschied genau liegt?
(Für uns "Nicht-Bauern"?)
Willi hats mir mal erklärt, weiß aber nicht mehr so ganz.
ME=Masse-Energie, NEL=Nutzbare Energie Laktation #bonk#
So gesehen würde sich aber an meiner Aussage oben nix ändern, außer dass Christoph in der Leistungsphase eher noch etwas drauflegen kann!

Bin gespannt auf Deine Info

Liebe Grüße Werner
Uff, jetzt bringst du mich aber in Verlegenheit... *roll*
Ganz genau kann ich das jetzt auch nicht sagen bzw. nur das, was ich weiß. ME heißt übrigens Metabolische Energie und NEL Netto Energie Laktation. NEL nimmt man nur für Tiere her, die die Energie brauchen, um Milch zu erzeugen (Milchziegen und -kühe). ME werden für alle Tiere hergenommen, die sich im Wachstum befinden bzw wachsen sollen, also alle Masttiere.
Ich denk wohl, dass man eben einen Unterschied machen musste, da nicht immer gleich viel Milch oder Zuwachs aus einem Futtermittel erreicht werden kann. Aber mehr weiß ich jetzt auch nicht drüber.

Bin aber auch interessiert, ob es da noch mehr Infos gibt. Man lernt ja nie aus lol

Also bin gespannt auf eure Infos :wink:


Viele Grüße
Christine
Werner
Beiträge: 251
Registriert: 03.03.2003, 11:04

Beitrag von Werner »

Hallo,

ME entspricht der umsetzbaren Energie
NEL entspricht der umsetzbaren Energie für die Milchleistung

es soll auf der unterschiedlichen Verwertbarkeit für Wachstum oder Milchbildung beruhen.
Die Verwertbarkeit der einzelnen Futtermittel ist dann noch von den Tierarten unterschiedlich.

Hab bis jetzt noch keine "Werte"; für Ziegen finden können, die nicht einfach von den Schafen, Rinder abgeleitet wurden. Beim Mastfutter ist ja auch schon mal der Gedanke aufgetaucht, Ziegen könnten eventuell hohe ME Werte im Mastfutter gar nicht umsetzen. Pupsen dann nen Teil, den Rest gibt’s als Dünger flüssig und fest. Glaube da gibt es aber auch schon Unterschiede in den einzelnen Rassen.


Ob diese ganzen Werte soviel Bedeutung haben ?

Warum ändert sich über die Jahrzehnte die Betrachtung über den Wert der Futtermittel so stark? Die Tierarten die bei uns gehalten werden sind immer noch dieselben.
Beim Melken werd ich ja im Topf sehen ob´s ne große Steigerung geben wird.
Frist das Tier das Futtermittel nicht gern, lässt es sich nicht gut Verdauen, den Inhaltsstoffen der Nadelbäume wird eine Verminderung der Umsetzbarkeit zugeschrieben,....

Beim Menschen wird ja in Kalorien oder KJ bei den Lebensmitteln ausgegangen. Viele Menschen beschäftigen sich ernsthaft damit, ihr Leben nach den Kalorien Tabellen zu planen. Manche werden Krank dabei. Wie hoch die Umsetzung der in Lebensmitteln enthaltenen Kalorien für den Menschen Sinn haben kann erklärt sich glaub ich durch zB. dieses Experiment für jeden.

http://www.dechemax.de/data/dechemax_/w ... imeter.pdf

Genau so setz ich die Energie von Walnüsse und Popcorn um. Bestimmt.

Gruß

Werner


schuehlw
Beiträge: 2137
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

@Werner: Typisch Werner und einfach toll!!! :wink:

@Uli: Liebe, liebe Uli,
das mit dem Selen ist so ´ne Sache! Wenn Du so viel Zeit aufwänden willst, lies mal hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.diss.fu-berlin.de/1998/83/sc ... df</a><!-- m -->
(Seite 21, 24, 44)
oder hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.google.de/search?hl=de&lr=&c ... l=de&lr=&c ... as_q=karte</a><!-- m -->
Klar gibt es Selenmangelgebiete in Deutschland mit Nord-Süd-Gefälle.
Die Aussage in obigem Link ist plausibel:
Nicht nur Unterschiede in natürlichem Vorkommen, sondern Umwelteinflüsse (saurer Regen) oder Praktiken der Düngung wirken sich auf Selengehalt der Böden aus. Selen und dessen Verfügbarkeit könnte als Umweltindikator angesehen werden, auch deshalb, weil es immer auf Vorhandensein anderer Spurenelemente und Metalle angewiesen ist. Ich zitiere jetzt mal:
Die Selenaufnahme der Pflanzen wird von Selengehalt und Sulfatkonzentration,
sowie dem pH-Wert des Bodens, Selenverbindung und der Pflanzenart bestimmt
(ROSENFELD und BEATH, 1964; NRC, 1989; RICHTER und BERGMANN, 1994). Die
Konzentration im Boden ist daher kein guter Indikator für den Selengehalt der
darauf wachsenden Pflanzen, bzw. für die Selenversorgung der dort weidenden
Tiere (BAHNERS, 1987).
Was heisst das? Das Zusammenspiel verschiedener Dinge, ein intaktes Ökosystem, bewusste Weidepflege, der erwähnte Zyklus Boden-Pflanze-Tier funzt dann nicht mehr, wenn nur noch mit Kunstdünger und das unsachgemäß gearbeitet wird. Du gehst davon aus, dass Dein Hafer in Deiner Region, die Selenmangelgebiet ist, angebaut wurde???
Nun, meiner ist es (Nachbar, der mit Pferdemist düngt)
Warum schreib ich das alles? Weil Du aus eigenen, leidvollen Erfahrungen auf Selenmangel sensibilisiert bist und das m.E. etwas einseitig.
Vielleicht quatschen wir nochmals per PN, wenn Du die im Link angegebene Dissertation gelesen hast.
LG Werner
Ach ja: Wollte noch anfügen, dass ich natürlich der Meinung bin, dass Mineralfutterzugaben (in welcher Form auch immer) nicht überflüssig sind.

Und: Sorry, Christoph, wenn Du auf eine einfache Frage eine komplizierte AW bekommen hast!


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
RoteRübe
Beiträge: 100
Registriert: 27.12.2005, 16:03

Problemlose Ziegengeburt

Beitrag von RoteRübe »

Hallo Ziegentreffler !
Manchmal macht man sich denn doch zuviel Sorgen.....
Meine kleene Weiße hat trotz ihrer 15 Monate, trotz Erstlingsgeburt und trotz regelmäßiger Gabe von "Ergänzungsfutter" innerhalb von 10 Minuten (echte Sturzgeburt..) zwei wunderschöne braune (!) Kitze (auch der Bock ist weiß..) geboren und kümmert sich seither total souverän um die beiden. 2 mal täglich ein paar "Globuli" Pulsatilla drei Wochen vor der Geburt und ein bisschen Leinsamen - super Tips von euch.
Bild.
Schönen Gruß aus Südbaden
Christoph


schuehlw
Beiträge: 2137
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Hi Christoph,
na das freut mich aber für Dich und Mama!
Sind ja zwei ECHTE Schwarzwälder!

Alles Gute weiterhin und viel Spaß mit den kleinen Mäusen!

Gruß von Nord nach Süd -Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Antworten