Zwergziegen und Quessantschafe !!!

Ziegenneuling
Beiträge: 157
Registriert: 05.06.2005, 23:38

Zwergziegen und Quessantschafe !!!

Beitrag von Ziegenneuling »

Hallo an alle,
ich wollte mal fragen ob Jemand von Euch ZZ und Quessantschafe zusammen hält.
Da meine ZZ ja kaum Gras fressen,ich auch nicht mit dem Rasenmäher
rumlaufen möchte dachte ich das es mit den kleien Schafen eine gute Idee
wäre.
Vielleicht hat ja einer von Euch schon Erfahrung und kann mir ein paar Tips geben.
Viele Grüße Regina


Sandra
Beiträge: 389
Registriert: 15.01.2002, 00:00

Beitrag von Sandra »

Hallo Regina

Ich kenne einen Betrieb der Quessant Schafe mit Zwergziegen hält, jedoch musst du aufpassen wegen dem Schafbock, der wird dann sehr aufständig in der Brunstzeit, aber in der anderen Zeit gehts sehr gut zusammen.

Liebe Grüsse
Sandra


Für die, die nicht glauben ist keine Erklärung befriedigend,
doch für die, die glauben ist keine Erklärung erforderlich!
Ziegenneuling
Beiträge: 157
Registriert: 05.06.2005, 23:38

Beitrag von Ziegenneuling »

Hallo Sadra,
vielen Dank für deine Antwort,
der Züchter der Quessants sagte auch das der Bock ärger machen könnte
aber das erst ab dem ca.2ten Lebensjahr.
Jetzt bitte an alle!!!
Hält jemand von Euch Ziegen und Schafe zusammen,ist der Schafbock auch dabei und wie verstehen sie sich,sie sollen wenn möglich auch im gleichen Stall leben.
Meint Ihr das es ok ist wenn ich die Schafe dann wärend der Brunst in ein seperates Gehege tue oder gibt es dann beim zusammenstellen jedesmal Stress.
Wie kann ich die Ziegen und Schafe zusammen bringen???
Bitte kann mir denn keiner Helfen,ich möchte nicht gerne ins offene Feuer rennen und damit die Schafe gefährden.
Viele Grüße Regina


schuehlw
Beiträge: 2137
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Immer die Ungeduld der Jugend :wink:
Hallo Regina,
wir halten "Große" Schafe mit "Großen" Ziegen zusammen.
Wenn sie genügend Ausweichmöglichkeit haben, ist es schon ok.
So wird es bei den "Kleinen" auch nicht anders sein.
V.A. in der Brunstzeit gibt es Trouble (Böcke bekämpfen sich)
und in der Regel ziehen die Schafe auch beim Gerangel um Schlafplätze
oder im Unterstand den Kürzeren.
Idealerweise hältst Du sie separat und machst mit den Schafen eine Nachbeweidung.
LG Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Ziegenneuling
Beiträge: 157
Registriert: 05.06.2005, 23:38

Beitrag von Ziegenneuling »

Hallo Werner,
Ungeduld der Jugend ist gut,Du baust mich auf!!!
Ich denke eigentlich auch das es gutgehen wird,da der Ziegenbock ja auch erst 6 Monate alt ist,ich habe einen Stall der 40qm hat und habe 7 ZZ
im Herbst wollen wir den Stall weiter ausbauen,dann sind es knapp 80 qm
ein Lämmerschlupf ist auch da,da passt der ZZ Bock nicht mehr rein,da könnten die kleinen Schafe schlafen.
Ich werde es ausprobieren,sollte es nicht klappen werde ich die Schafe in einem extra Gehege halten,ich denke das ist wohl das Beste.
Wenn jetzt meine Ziegen im Gehege hingeködelt haben,fressen dann die Schafe da noch?
Viele Grüße Regina


schuehlw
Beiträge: 2137
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Normalerweise: Ja, aber umgekehrt wohl eher nicht!
Gruß Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Ziegenneuling
Beiträge: 157
Registriert: 05.06.2005, 23:38

Beitrag von Ziegenneuling »

Hallo Werner,
umgekehrt ist nicht so schlimm,die Bande darf jeden Tag ca.2 -3 Stunden das ganze Grundstück von 6500 qm in Beschlag nehmen und wenn die Schafe sich hier eingewöhnt haben dann dürfen sie das natürlich auch.
Lieben Dank für Deine Hilfe
Gruß Regina


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Ich stand der Idee, Schafe zum Zwecke der besseren Abweidung einzusetzen, eher skeptisch gegenüber. Seit ca. einem Monat teilen sich aber nun unsere Ziegen den Stall, das Gehege und die Weide mit den beiden Schafsdamen Negrita und Manchita.

Während die Schafe von Beginn an ihrem Tagwerk bedächtig nachgingen, hatten die Ziegen ziemlichen Stress. Fridolin, unser Stammhalter, weigerte sich 2 Tage überhaupt, seinen Stall zu verlassen. Lustig zu beobachten, wie die Schafe durchaus kontaktfreudig auf die Ziegen zugingen, was diese aber veranlasste, die Flucht zu ergreifen. Das hatte dann zur Folge, dass auch die Schafe zu rennen begannen und es entwickelte sich so etwas wie eine Stampede in Kleinformat.

Die ersten, die die Anwesenheit der Schafe zu schätzen lernten, waren die Jungtiere, die von den Schafen gerne an der Futterraufe geduldet wurden, während sie sonst von irgendwelchen hysterischen Fremdmüttern von den Futterstellen weggeboxt wurden.

In der Zwischenzeit herrscht eitle Wonne, wobei festzustellen ist, dass die Ziegen intellektuell sicherlich weit über den Schafen stehen. Diese lassen sich aber dank ihres schlichten Gemütes nicht aus der Ruhe bringen und bilden quasi einen Ruhepol zwischen den tatendurstigen Ziegen. Das Verhältnis zu mir ist allerdings noch etwas angespannt, habe ich den beiden wolligen Damen doch den Elektrozaun erklärt.

Von einem Schafsbock wurde uns übrigens abgeraten, denn während ein Ziegenbock einen gezielten Angriff durch Schwänzeln und allerlei Posen anzeigt, greift ein Schafsbock unvermittelt an - wurde mir jedenfalls erzählt.

Die Weide wird nun tatsächlich ordentlich abgeweidet, ohne dass ich nachmähen muss. Allerdings muss die Weidefläche nun auch öfter gewechselt werden.


Ziegenneuling
Beiträge: 157
Registriert: 05.06.2005, 23:38

Beitrag von Ziegenneuling »

Hallo Fridolin,
ich kann mir gut vorstellen das die Schafe die Ruhe weg haben,ich mache mir nur etwas Gedanken über die Größe der Quessant-Schafe,da sie ja nicht mal 50 cm groß werden.
Ich habe aber noch das erste Gehege meiner Ziegen mit Stall und wenn es nun garnicht funktionieren sollte bekommen die Schafe das,ich habe mir auch schön überlegt keinen Bock zu nehmen,weiß es aber noch nicht genau.
Das mit den Schafen ist aber schon praktisch denn letztes Jahr mußte ich das Gras bei den Ziegen immer wieder abmähen.
Wie hast Du die Tiere zusammen gebracht ???
Viele Grüße Regina


BBreiten
Beiträge: 88
Registriert: 13.03.2006, 17:30

Beitrag von BBreiten »

Hallo Regina,

wir halten diverse Milchziegen, Burenziegen und Heidschnucken. Meine Erfahrung mit der gemeinsamen Haltung in Stall war nicht so toll. Die Schafe, obwohl im Gegensatz zu den Ziegen, durchaus mit wehrhaften Hörnern ausgestattet hatten nicht den Hauch einer Chance sich an der Futtergrippe zu behaupten.
Auf der Weide konnte ich keinerlei Probleme beobachten. Friedlich grasen Schaf und Ziege nebeneinander. Im Winter habe ich deshalb die Schafe gemeinsam mit den Burenziegen (deren Temperament, wenn überhaupt vorhanden, ist zu einer gemeinsamen Haltung besser geeignet) in einem seperaten Stall untergebracht.

Widder und Burenbock verstehen sich übrigens ganz gut. Wärend der Lammzeit hatte ich die beiden sogar für etwa zwei Wochen zusammen in einem seperaten Stall untergebracht. Unser Burenbock fungierte dann auch noch als Anstandswauwau und hat verhindert daß der Widder die Jungschafe, deren Brunst einige Zeit nach den Altschafen begonnen hat, zu decken.

Deshalb mein Rat: Schafe und Ziegen in seperate Ställe, aber durchaus gemeinsamer Weidegang.

@Fridolin
Von einem Schafsbock wurde uns übrigens abgeraten, denn während ein Ziegenbock einen gezielten Angriff durch Schwänzeln und allerlei Posen anzeigt, greift ein Schafsbock unvermittelt an.
Habe zwar noch nie einen Angriff duch Ziegebock erlebt, bei einem Widder dafür schon am eigenen Leib. Der wurde allerdings vom Vorbesitzer "angefüttert". Niemals sollte man dem Widder die natürliche Scheu vor dem Menschen nehmen. Dieses "angefüttertes" Exemplar war mein erster Widder und hat mich kalt erwischt. Wenn du dir die Hörner so eines Heidschnucken Widders ansiehst, dann flöst das schon etwas Respekt ein. Aktuell haben wir unseren dritten Widder und bei den letzten Beiden gabs in der Richtung nie Probleme.


1000 Kilo Heu: 72,- €
1000 Kilo Stroh: 62,- €
100 Kilo Hafer: 15,- €
Wissen was auf dem Teller liegt: UNBEZAHLBAR !!
Antworten