Hallo Marei,
ich habe auch vor ein paar Jahren zwei solche "Filz-Wallis" übernommen. Habe es mit Ausbürsten versucht, war eine elende Quälerei.
Wir sind dann hergegangen, sobald das Wetter akzeptabel war, die verfilzten Stellen herauszuschneiden (mit einer Schermaschine) und, da der Bock als Packbock ausgebildet wurde, auch das restliche Fell runterzukürzen.
ACHTUNG!! Bitte Ziegen nicht wie Schafe komplett runterscheren, sondern einige Zentimeter (3-4 mind.) Fell stehen lassen. Schafwolle ist deutlich fettreicher, daher regnen Schafe auch nach dem Scheren nicht durch, eine Ziege wäre komplett nass bis auf die Haut. Wichtig ist auch, den gesamten Rückenbereich und vor allem über den Nieren das Fell noch länger zu lassen, damit
A) Regen ablaufen kann
B) die Ziege sich keinen Sonnenbrand holt
c) die Nieren vor Unterkühlung geschützt sind
Notfalls, wenn Du zuviel Fell wegnehmen musst, ist für einige Tage (bzw. Nächte) eine Schutzdecke nötig.
Das Fell wird wieder wachsen, bis zum nächsten Winter ist wieder ausreichend Länge vorhanden, um vor Kälte und Nässe zu schützen.
Gruss
Verfilzung
-
Ziegenpetra
- Beiträge: 537
- Registriert: 30.01.2004, 17:58
Hallo
Die ersten Jahre habe ich auch versucht,unsere Wallis regelmäßig zu bürsten, um den Filz zu verhindern. Da unsere die meiste Zeit des Jahres draußen sind, ist es mir nicht möglich, die Tiere so da stehen zu haben wie
Ausstellungstiere. Ich bürste unsere 2x im Jahr und schneide nach dem Lammen die Tiere hinten aus. Letztes Jahr habe ich es mit Mähnenspray für Pferde probiert, damit es nicht so zupft, hatte aber den Eindruck, daß
das Zeug für die Haut der Mädels nicht so gut ist. Wenn du nicht täglich kämmst, glaube ich mußt du dich mit einer gewissen Zotteligkeit abfinden.
Ciao Petra
Die ersten Jahre habe ich auch versucht,unsere Wallis regelmäßig zu bürsten, um den Filz zu verhindern. Da unsere die meiste Zeit des Jahres draußen sind, ist es mir nicht möglich, die Tiere so da stehen zu haben wie
Ausstellungstiere. Ich bürste unsere 2x im Jahr und schneide nach dem Lammen die Tiere hinten aus. Letztes Jahr habe ich es mit Mähnenspray für Pferde probiert, damit es nicht so zupft, hatte aber den Eindruck, daß
das Zeug für die Haut der Mädels nicht so gut ist. Wenn du nicht täglich kämmst, glaube ich mußt du dich mit einer gewissen Zotteligkeit abfinden.
Ciao Petra
-
Mazzu
-
Marei
Hallo Ihr Lieben alle!
Danke für die vielen Tipps.
Brombeerhecken haben wir leider nicht, aber das mit den Besen werde ich realisieren. Gute Idee!
Da die Filzplatten ja nicht bis oben auf den Rücken reichen, kann ich noch genug Wetterschutz stehen lassen.
Ich hoffe, es wird dieses Jahr noch irgentwann einmal schön warm für solche Aktivitäten.
Ich will ja kein Model aus Friedl machen, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß es gesund ist, wenn die ganzen alten, toten Haare da über der Haut festpappen.
Ich denke, daß sie sich über einen Besen an der Ecke, auf jeden Fall sehr freuen wird.
Viele liebe Grüße, Marei.
Danke für die vielen Tipps.
Brombeerhecken haben wir leider nicht, aber das mit den Besen werde ich realisieren. Gute Idee!
Da die Filzplatten ja nicht bis oben auf den Rücken reichen, kann ich noch genug Wetterschutz stehen lassen.
Ich hoffe, es wird dieses Jahr noch irgentwann einmal schön warm für solche Aktivitäten.
Ich will ja kein Model aus Friedl machen, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß es gesund ist, wenn die ganzen alten, toten Haare da über der Haut festpappen.
Ich denke, daß sie sich über einen Besen an der Ecke, auf jeden Fall sehr freuen wird.
Viele liebe Grüße, Marei.
-
C.Andrea