Faustregel für Weideflächengröße !
-
xPetra
Faustregel für Weideflächengröße !
Hallo zusammen,
meine Frage ist, gibt es eine Faustregel, wie groß eine Weidefläche pro Ziege sein sollte? Ich lese hier zwar so : Weide abtrennen, damit die Ziegen immer frisches Gras haben... Kann mir da jemand mal genauere Anhaltspunkte geben ?
@xPetra
Kommt darauf an, was man nun unter einer Weide versteht. Ein Bereich, auf dem sich die Tiere das ganze Jahr über ständig aufhalten, kann man eigentlich nicht als Weide bezeichnen, denn das dort wachsende Gras ist eigentlich nichts wert, da es total verunreinigt ist. Nennen wir diesen Platz also "Gehege".
Eine Weide ist also ein Bereich, auf dem sich die Ziegen ihre tägliche Futterration an Frischfutter holen. Gibt man die ganze Fläche frei, ist die Ausbeute sicherlich wesentlich geringer, als wenn die Weide geteilt wird. Dies deshalb, weil die Ziegen jene Bereiche, die mit Kot verunreinigt sind, nicht mehr abfressen. Und das ist bald flächendeckend der Fall.
Teilst du deine Weide aber in Flächen, die du - sagen wir mal - alle 14 Tage wechselst, wirst du wesentlich mehr aus dem vorhandenen Platzangebot herausholen können.
Dazu gibt es eine Steigerung, wie ich es seit Neuestem mache. Ist allerdings etwas aufwendig:
Ich habe für derzeit 8 Ziegen und zwei Schafe eine Gesamtweidefläche von ca. 900 m2, die ich als Weidefläche quadratisch angelegt und mit Elektrozaun umzäunt habe. Diese Weide habe ich nun in drei gleich große Recktecke im Ausmaß von etwa 10 mal 30 Metern geteilt und lasse die Tiere dort ca. 14 Tage grasen. Damit sie in dieser Zeit aber nicht alles niedertrampeln und zuscheissen (du verzeihst die etwas saloppe Ausdrucksweise - aber weil's wahr ist) und nur die zarten Spitzen abfressen und mir oder sonstwem den Rest übriglassen, gebe ich täglich nur etwa 2 m in der Längsrichtung frei, indem ich einen Elektrozaun immer wieder nachsetze. Kann auch einmal eine Zweitagesration sein - gebe ich aber einen größeren Bereich frei, kann ich sicher sein, dass ich nachmähen muss. Zwar mähe ich eine abgeweidete Fläche nach 14 Tagen sowieso ganz niedrig nach, es fällt aber nicht viel an. Eine solche Teilfläche hat somit mindestens 4 Wochen Zeit um nachzuwachsen. Auch ist in dieser Zeit der Mist verrottet. Abgesehen davon bestreue ich die abgeweidete und gemähte Wiese mit Holzasche. Das ist ein natürliches Desinfektionsmittel und führt dem Boden zusätzlich Nährstoffe zu.
Auf diese Art und Weise haben unsere Ziegen das ganze Jahr frisches und vor allem sauberes Futter. Wurmprobleme hatte ich noch nie, zumindest gibt es keine derartigen Symtome.
Unsere Ziegen haben vom Stall aus freien Zugang zum Gehege auf dem sich ein Spielplatz mit allerlei Klettermöglichkeiten befindet, der Bock hat einen eigenen Stall und ein eigenes Gehege, in welches er bei Bedarf weggesperrt werden kann. Die allermeiste Zeit sind aber beide Abteilungen für alle Tiere offen. Auch der Zugang zur Weide ist bis auf die Wintermonate offen. Das Gehege ist mit einem festen Wildzaun abgesichert.
Ich hoffe, du kannst dir unter meiner Beschreibung etwas vorstellen.
Liebe Grüße
Kommt darauf an, was man nun unter einer Weide versteht. Ein Bereich, auf dem sich die Tiere das ganze Jahr über ständig aufhalten, kann man eigentlich nicht als Weide bezeichnen, denn das dort wachsende Gras ist eigentlich nichts wert, da es total verunreinigt ist. Nennen wir diesen Platz also "Gehege".
Eine Weide ist also ein Bereich, auf dem sich die Ziegen ihre tägliche Futterration an Frischfutter holen. Gibt man die ganze Fläche frei, ist die Ausbeute sicherlich wesentlich geringer, als wenn die Weide geteilt wird. Dies deshalb, weil die Ziegen jene Bereiche, die mit Kot verunreinigt sind, nicht mehr abfressen. Und das ist bald flächendeckend der Fall.
Teilst du deine Weide aber in Flächen, die du - sagen wir mal - alle 14 Tage wechselst, wirst du wesentlich mehr aus dem vorhandenen Platzangebot herausholen können.
Dazu gibt es eine Steigerung, wie ich es seit Neuestem mache. Ist allerdings etwas aufwendig:
Ich habe für derzeit 8 Ziegen und zwei Schafe eine Gesamtweidefläche von ca. 900 m2, die ich als Weidefläche quadratisch angelegt und mit Elektrozaun umzäunt habe. Diese Weide habe ich nun in drei gleich große Recktecke im Ausmaß von etwa 10 mal 30 Metern geteilt und lasse die Tiere dort ca. 14 Tage grasen. Damit sie in dieser Zeit aber nicht alles niedertrampeln und zuscheissen (du verzeihst die etwas saloppe Ausdrucksweise - aber weil's wahr ist) und nur die zarten Spitzen abfressen und mir oder sonstwem den Rest übriglassen, gebe ich täglich nur etwa 2 m in der Längsrichtung frei, indem ich einen Elektrozaun immer wieder nachsetze. Kann auch einmal eine Zweitagesration sein - gebe ich aber einen größeren Bereich frei, kann ich sicher sein, dass ich nachmähen muss. Zwar mähe ich eine abgeweidete Fläche nach 14 Tagen sowieso ganz niedrig nach, es fällt aber nicht viel an. Eine solche Teilfläche hat somit mindestens 4 Wochen Zeit um nachzuwachsen. Auch ist in dieser Zeit der Mist verrottet. Abgesehen davon bestreue ich die abgeweidete und gemähte Wiese mit Holzasche. Das ist ein natürliches Desinfektionsmittel und führt dem Boden zusätzlich Nährstoffe zu.
Auf diese Art und Weise haben unsere Ziegen das ganze Jahr frisches und vor allem sauberes Futter. Wurmprobleme hatte ich noch nie, zumindest gibt es keine derartigen Symtome.
Unsere Ziegen haben vom Stall aus freien Zugang zum Gehege auf dem sich ein Spielplatz mit allerlei Klettermöglichkeiten befindet, der Bock hat einen eigenen Stall und ein eigenes Gehege, in welches er bei Bedarf weggesperrt werden kann. Die allermeiste Zeit sind aber beide Abteilungen für alle Tiere offen. Auch der Zugang zur Weide ist bis auf die Wintermonate offen. Das Gehege ist mit einem festen Wildzaun abgesichert.
Ich hoffe, du kannst dir unter meiner Beschreibung etwas vorstellen.
Liebe Grüße