Wald einzäunen und „Fluchtgefahr“

Antworten
Mazzu

Wald einzäunen und ?Fluchtgefahr?

Beitrag von Mazzu »

Hallo zusammen
Es wurde ja schon mal vom Einzäunen gesprochen, aber es ging ja eigentlich um, mehr oder weniger, ebene Weideflächen. Nun meine Frage:
Wie zäunt man denn am kostengünstigsten und effizientesten ein etwa 4000m2 (ca.50x80m) grosses Waldstück ein, dass z.T. terrassiert ist, an einigen Orten rel. steil und felsig, an anderen Stellen wieder flach. Es sollte auch Füchse und Wildschweine den ?Zutritt? verunmöglichen.
Braucht ja etwa 260m ?Zaun? (nach meinen Berechnungen <img src="images/smiles/ask.gif" alt=smily> ). Vor allem geben mir die ?Höhenunterschiede? (schräg, gerade, schräg....) zu denken!
Was meint Ihr? El.zaun, Maschendraht, Holzplanken? Evtl. kombiniert?
Wir wollen da 5-6 Ziegen (verm. Alpine) ?einquartieren?. Dennoch haben wir die Möglichkeit auf andere Weiden auszuweichen und ab und zu auch zu ?hirten?, sodass sie nicht immer dort ?eingeschlossen? bleiben müssen.
Ist denn die ?Fluchtgefahr? überhaupt vorhanden, wenn sie genügend Abwechslung und Futter in ihrem Gehege vorfinden? Unsere ZZ sind nur einmal ausgebrochen (wir hatten sie auf Diät gesetzt!), obwohl das Gehege nur mit einem El.zaun gesichert ist (4 Litzen, 80 cm hoch).
Ich weiss, es wurde wieder etwas lang! Würde mich aber trotzdem sehr freuen, Eure geschätzte Meinung zu hören.
Viele Grüsse Franco


Manu
Beiträge: 504
Registriert: 24.02.2003, 23:27

RE: Wald einzäunen und ?Fluchtgefahr?

Beitrag von Manu »

Hallo Franco,

also abgesehen von den Wildschweinen, die wir hier nicht haben, kenn ich die Situation. Wir haben Wildzaun (unten kleine Teile) und elektrischen kombiniert, an ganz blöden Stellen Latten dazu (speziell wo sich aufgrund steinigen Bodens die Steher nur in großem Anstand einschlagen lassen) aber vielleicht kannst du ja öfter gewachsene Bäume als Befestigungs"säulen" nehmen...
Der geknotetet Zaun ist stabiler als der punktverschweißte, grad wenn man ihn sehr schräg spannen muss - Verschnitt hat man generell sehr viel, wenns recht steil ist, bei uns sind Stücke drin, wo nach jedem Steher ein neuer Zaun anfängt :-( Rehe haben wir trotzdem ab und an drin (kommen ÜBER den Zaun), imWinter speziell, wenns auf der Weide Heu gibt <img src="images/smiles/475edcfc.gif" alt=smily> Füchse hab ich nie drin gesehen, der Zaun ist unten schon sehr eng, zudem wären sie mir egal, sollten sie wirklich mal reinfinden. Wildschweine gehen angeblich nirgends hin, wos andere Tiere gibt (lt. meinem Onkel, einem Jäger mit Faible für Wildsauen).

Liebe Grüße
Manu


Günter
Beiträge: 783
Registriert: 27.03.2003, 23:09

RE: Wald einzäunen und „Fluchtgefahr̶

Beitrag von Günter »

Hallo Franco,

zu den Schwierigkeiten bezüglich des steilen Geländes kann ich nichts sagen.
Aber gegen Fuchs und Wildschwein hilft meines Erachtens am besten doch ein zusätzlicher Elektrozaun.
In Frankreich sehe ich häufig, daß Maisfelder damit gegen die Wildschweine geschützt werden. Beim Zaunbau im Waldbau macht man extra bewegliche kleine Tore, damit die Wildschweine rein und raus können, sonst würden sie das Wildschutzgitter (nur gegen Rehe) komplett demolieren.
Der Fuchs macht mir seit einigen Jahren Probleme und will die neugeborenen Lämmer holen. Mit 2 tiefen Reihen E-Zaun vor dem Knotengeflecht habe ich Ruhe.

Grüße

Günter<br><br>______________<br><br>Folge denen, die die Wahrheit suchen
zweifle an denen, die sie gefunden haben


Willi
Beiträge: 1193
Registriert: 16.06.2002, 00:00

RE: Wald einzäunen und ?Fluchtgefahr?

Beitrag von Willi »

hallo mazzu
schau dich da mal ein bisserl um, die systeme sind ziemlich gut, teuer, aber auch zum einfacheren nachbau geeignet.

<a href="http://www.forendienst.de/unref.php?url ... cvMDUuYXNw" target="_new">http://www.gallagher-powerzaun.de/katalog/05.asp</a>

<a href="http://www.forendienst.de/unref.php?url ... 5pay5odG1s" target="_new">http://www.horizont.com/agrartechnik/ag ... ik.html</a>

willi


Anonymous

RE: Wald einzäunen und „Fluchtgefahr̶

Beitrag von Anonymous »

Hallo, meine Ziegen haben auch ein großes Waldstück, größtenteils Hanglage, das obere Stück sehr steil. Wir haben Holzstickel verwendet. An der Außenseite der Holzstickel ist ein engmaschiger Metallzaun (Forstzaun), Höhe ca. 1,50 m angebracht, auf der Innenseite der Holzstickel haben wir zusätzlich 3 E-Bänder gespannt, weil unsere Pferde auch ab und zu in dem Waldstück sind. Bisher gabs keine Probleme, da der Zaun unten recht engmaschig ist. Wir haben den Forstzaun genommen, damit weder Wildscheine noch Hunde etc. reinkommen. Günstig war er außerdem. Gruß Kerstin


Antworten