Futterwert
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 01.12.2005, 10:11
Futterwert
Hallo Leute!
Wir suchen Futterwerttabellen für "exotische" Futtermittel wie Dinkel Buchweizen,Einkorn, Hirse, eventuell Anis, Fenchel.
Vielleicht hat auch schon jemand mehr Erfahrung im Verfüttern von "alten" Getreidesorten und so "seltenen" Kräutern wie Anis, Fenchel usw. Gefressen wird es von unseren Ziegen und Schafen jedenfalls sehr gerne???
Wir suchen Futterwerttabellen für "exotische" Futtermittel wie Dinkel Buchweizen,Einkorn, Hirse, eventuell Anis, Fenchel.
Vielleicht hat auch schon jemand mehr Erfahrung im Verfüttern von "alten" Getreidesorten und so "seltenen" Kräutern wie Anis, Fenchel usw. Gefressen wird es von unseren Ziegen und Schafen jedenfalls sehr gerne???
Hallo habe mal eben im Lehrbuch der Tierzuchtlehre meines Großvaters aus dem Jahre 1930 nachgeschaut und da steht tatsächlich was drin, vielleicht hilt es dir.
Buchweizen in der Blüte 16% Trockenmasse, 1% verdauliches Eiweiß, 8,2kg Stärkewert auf 100kg,
verdauliche Rohstoffe: 1,7 Rohprotein, 0,4 Rohfett, 5,1 stickstoffreie Erstraktstoffe, 2,4 Rohfaser
und das ganze hat eine Wertigkeit von 87
bei Buchweizen als Dürrheu stehen folgende Zahlen 85,5% Trockenmasse, 4,6% verdauliches Eiweiß, 27,8kg Stärkewert auf 100kg, verdauliche Rohstoffe: 6,4 Rohprotein, 1,0 Rohfett, 21,9 stickstoffreie Erstraktstoffe, 18,2 Rohfaser
und das ganze hat eine Wertigkeit von 61
liebe grüße
Buchweizen in der Blüte 16% Trockenmasse, 1% verdauliches Eiweiß, 8,2kg Stärkewert auf 100kg,
verdauliche Rohstoffe: 1,7 Rohprotein, 0,4 Rohfett, 5,1 stickstoffreie Erstraktstoffe, 2,4 Rohfaser
und das ganze hat eine Wertigkeit von 87
bei Buchweizen als Dürrheu stehen folgende Zahlen 85,5% Trockenmasse, 4,6% verdauliches Eiweiß, 27,8kg Stärkewert auf 100kg, verdauliche Rohstoffe: 6,4 Rohprotein, 1,0 Rohfett, 21,9 stickstoffreie Erstraktstoffe, 18,2 Rohfaser
und das ganze hat eine Wertigkeit von 61
liebe grüße
Hallo Peter, Hallo Ulf,
das ist eine interessante Frage, die mich auch interessiert.
Wenn Du mal bei Google suchst, kommt da auch einiges.
Zumindest Einkorn wird da hoch gelobt, wegen seinem hohen Carotingehalt. Schweine sollen besser gediehen sein und ein tolles Borstenkleid bekommen haben.
Anis und Fenchel, eher als Heilpflanze angebaut, helfen bekanntlich bei der Verdauung (Blähungen)
Bin da auch dran und es sind zwei Pflanzen, die ich auf meinem Heilkräuteracker jedenfalle integrieren werde.
Gruß Werner
das ist eine interessante Frage, die mich auch interessiert.
Wenn Du mal bei Google suchst, kommt da auch einiges.
Zumindest Einkorn wird da hoch gelobt, wegen seinem hohen Carotingehalt. Schweine sollen besser gediehen sein und ein tolles Borstenkleid bekommen haben.
Anis und Fenchel, eher als Heilpflanze angebaut, helfen bekanntlich bei der Verdauung (Blähungen)
Bin da auch dran und es sind zwei Pflanzen, die ich auf meinem Heilkräuteracker jedenfalle integrieren werde.
Gruß Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
hallo nochmal über die restlichen Pflanzen stand in meinem buch leider nichts mehr, aber ich finds trotzdem auch ganz interessant, was dort alles so beschrieben ist, was man vor so vielen jahren schon gelehrt hat. vieles ist ja in der heutigen zeit nicht mehr anzutreffen, aber ob es alles besser geworden ist, darüber kann man sich ja auch streiten
liebe grüße
liebe grüße
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 01.12.2005, 10:11
Jaja
Danke für die Antworten.
Im google haben wir schon recherchiert aber genaue angaben über Rohproteingehalt und Stärkegehalt wie sie in der Fachliteratur für Futtermittel angegeben werden gibts es für diese "seltenen" Sachen eben nicht. Wäre mal interesant wenn sich jemand mit sowas wissenschaftlich auseinandersetzen würde.
Wir probieren das mal durchchecken zu lassen falls was rauskommt stell ich das gerne in Forum.
grüße
Peter
Im google haben wir schon recherchiert aber genaue angaben über Rohproteingehalt und Stärkegehalt wie sie in der Fachliteratur für Futtermittel angegeben werden gibts es für diese "seltenen" Sachen eben nicht. Wäre mal interesant wenn sich jemand mit sowas wissenschaftlich auseinandersetzen würde.
Wir probieren das mal durchchecken zu lassen falls was rauskommt stell ich das gerne in Forum.
grüße
Peter
Hallo peter
bin studentin auf der boku und dein artikel/bzw. das forum überhaupt halten mich gerade vom lernen für die futtermittelkunde-prüfung ab...
zu deiner frage, wenn du willst kann ich einen uni-prof von der tierernährung fragen, ob`s da genauere infos gibt, bzw. ob er vielleicht weiß wer´s wissen kann...(bei uns gibt´s ja auch VO über Kleintierwiederkäuer, die muß ja auch schließlich jemand halten der sich auskennt)
bin studentin auf der boku und dein artikel/bzw. das forum überhaupt halten mich gerade vom lernen für die futtermittelkunde-prüfung ab...
zu deiner frage, wenn du willst kann ich einen uni-prof von der tierernährung fragen, ob`s da genauere infos gibt, bzw. ob er vielleicht weiß wer´s wissen kann...(bei uns gibt´s ja auch VO über Kleintierwiederkäuer, die muß ja auch schließlich jemand halten der sich auskennt)
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 01.12.2005, 10:11
Hello pinzzie
Ja bitte unbedingt fragen wer in Ösiland untersuchungen zu welchem preis machen kann wir probieren es in rosenau aber vielleicht kann ja die Boku was machen ???
aber vielleicht schüttelt er das ja eh aus dem Ärmel; oder was
Wär ja schon gut wens für Rinder/Wiederkäuer was gebe
Danke
Peter
aber vielleicht schüttelt er das ja eh aus dem Ärmel; oder was
Wär ja schon gut wens für Rinder/Wiederkäuer was gebe
Danke
Peter
also spät aber doch nun meine antwort:...tja da gäbs nicht so viel, er wüsste nicht wirklich bescheid...aber auf jeden fall weiß er, dass speziell über hirse(v.a.in den usa) viel zu finden sei.ich solle einmal unter "DLG futterwerttabellen" nachschauen oder bei "NRC"(in usa) oder bei ARC(britisch)...tut mir leid dass ich da nichts wirklich stichhaltiges aus ihm heraus bekommen habe-werd aber noch einen anderen prof anfragen...vielleicht schaff ichs noch vor den feiertagen.lg franziska.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 01.12.2005, 10:11
Untersuchung
Also jetzt ham wir die Futterwertuntersuchungsergebnisse bekommen:
Gemisch aus Buchweizenschrot, Einkorn im ganzen mit Spelz, Hirse und etwas Linsen, außerdem kümmel, anis, fenchel: 183 RP über 12 MJ über 10 NEL. Hoher Fettgehalt
Schlechtes Ca: Ph Verhältnis. also kein berühmtes Futter
Gemisch aus Buchweizenschrot, Einkorn im ganzen mit Spelz, Hirse und etwas Linsen, außerdem kümmel, anis, fenchel: 183 RP über 12 MJ über 10 NEL. Hoher Fettgehalt
Schlechtes Ca: Ph Verhältnis. also kein berühmtes Futter