Uns als Hobbyziegenhalter, die wir auf Linienzucht überhaupt keinen Wert legen, ist ein gesundes und aufgewecktes Tier allemal lieber, als vielleicht ein hochgezüchtetes aber degeneriertes Exemplar. Wie bei den Hunden sind anscheinend die Mischlinge oft die klügsten und treuesten Tiere.
Die Mischlinge sind seit ihrer Geburt etwas kleiner als ihre etwas größeren Halbgeschwister, waren also für die Zwergziegenmütter überhaupt kein Problem bei der Geburt. Ich könnte mir aber vorstellen, dass bei der Paarung eine Mischlingsdame doch Probleme mit einem ausgewachsenen Großziegenbock haben könnte. In unserem Fall stellte sich das Problem aber nicht, weil beide "Väter" noch keine 12 Monate alt waren.
Eine nochmalige "ungewollte" Paarung wollen wir aber nicht mehr zulassen, daher tragen unsere Böck auch ständig einen Deckungsschurz.
Vorne rechts - Vater Fridolin, dahinter links - Sohn Felix, beide mit Schurz.
