Haltung von mini-Zwergziegen
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 22.02.2007, 10:04
Haltung von mini-Zwergziegen
Hallo,
ich bin nicht sicher wo dieses erscheinen wird,da ich noch nich ganz
durchblicke mit den Robriken.
Meine Frage ist, kann ich mini-Zwergziegen im Winter bei plus 15 Grad
halten oder schade ich den Tieren damit.
Gruß
Papageienland
ich bin nicht sicher wo dieses erscheinen wird,da ich noch nich ganz
durchblicke mit den Robriken.
Meine Frage ist, kann ich mini-Zwergziegen im Winter bei plus 15 Grad
halten oder schade ich den Tieren damit.
Gruß
Papageienland
Hallo.
glaubst Du wirklich das es die nochmal gibt (Klimaerwärmung)
Hier sind viele begeisterte" Offenstallziegenhalter" man soll es angeblich können,wenn Tiere die Möglichkeit haben einen trockenen und zugfreien
Ort auf zu suchen.
Ich persönlich bin nicht unbedingt ein Freund davon,meine Ziegen kommen
im Mai auf die Weide und wenn das Trinkwasser friert,nach Hause in den Stall
da bekommen Sie dann auch Ihren Nachwuchs.
Wenn Tiere ihre gesammte Energie für ständig schlechtes Wetter aufbrauchen müssen,(Zwergziegen bekommen ja wie ich gehört habe nur Heu) können sie sich eigendlich nicht wohl fühlen,
Das ist meine private Meinung und jeder kann das machen wie er will.
Du bekommst bestimmt noch jede Menge Antworten.
schöne Grüße
NORA
glaubst Du wirklich das es die nochmal gibt (Klimaerwärmung)
Hier sind viele begeisterte" Offenstallziegenhalter" man soll es angeblich können,wenn Tiere die Möglichkeit haben einen trockenen und zugfreien
Ort auf zu suchen.
Ich persönlich bin nicht unbedingt ein Freund davon,meine Ziegen kommen
im Mai auf die Weide und wenn das Trinkwasser friert,nach Hause in den Stall
da bekommen Sie dann auch Ihren Nachwuchs.
Wenn Tiere ihre gesammte Energie für ständig schlechtes Wetter aufbrauchen müssen,(Zwergziegen bekommen ja wie ich gehört habe nur Heu) können sie sich eigendlich nicht wohl fühlen,
Das ist meine private Meinung und jeder kann das machen wie er will.
Du bekommst bestimmt noch jede Menge Antworten.
schöne Grüße
NORA
Hallo Klaus,
bei ausreichender Gewöhnungszeit für Tiere, die aus einer Stallhaltung kommen, ist es möglich, diese in einer "Offenstallhaltung" zu halten.
Wichtig ist, wie schon in älteren Beiträgen beschrieben, eine zugluftfreie und trockene Rückzugsmöglichkeit, ausreichendes Futter und genug frisches, im Winter, auch angewärmtes Wasser.
Tiere, die sich immer draußen aufhalten, bilden auch ein anderes Fell aus, mit viel Unterwolle, die Minusgrade machen ihnen dann nichts aus.
Viele Grüße Axel
bei ausreichender Gewöhnungszeit für Tiere, die aus einer Stallhaltung kommen, ist es möglich, diese in einer "Offenstallhaltung" zu halten.
Wichtig ist, wie schon in älteren Beiträgen beschrieben, eine zugluftfreie und trockene Rückzugsmöglichkeit, ausreichendes Futter und genug frisches, im Winter, auch angewärmtes Wasser.
Tiere, die sich immer draußen aufhalten, bilden auch ein anderes Fell aus, mit viel Unterwolle, die Minusgrade machen ihnen dann nichts aus.
Viele Grüße Axel
Der Bock springt hoch, der Bock springt weit, warum auch nicht, er hat ja Zeit.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 22.02.2007, 10:04
mini Zwergziegen
Hallo,
vielen Dank für die Antworten aber ich glaube ihr habt es falsch verstanden,oder ich habe es nicht richtig dagestellt.
Meine Tiere sind draußen auf 5000qm Wiese. Haben eine hervorragenden Stall. Bekommen nicht nur Heu sondern alles was die Palette hergibt,
auch Kraftfutter. Aber sehr wenig.Sie haben eine Texanische Tränke
die es erlaubt bis Minus 30 Grad Wasser offen zu halten. Also ihr seht, meinen Tieren get es prächtig.Ich möchte nun zwei Mädels zu mir nach
Hause hohlen .1000qm.Sie werden genauso gehalten wie die anderen mit Futter und Wasser. Meine Frage ziehlte nur auf eines hin.Ich kann diese beide Zicklein nur in einem Stall halten der im Winter ca. 15 Grad Plus hat. SCHADET ES DEN TIREN?? Um etwas vorweg zu nehmen, ich kann diesen Stall von der Wärme hehr nicht anders regeln.
viele Grüße
Klaus
vielen Dank für die Antworten aber ich glaube ihr habt es falsch verstanden,oder ich habe es nicht richtig dagestellt.
Meine Tiere sind draußen auf 5000qm Wiese. Haben eine hervorragenden Stall. Bekommen nicht nur Heu sondern alles was die Palette hergibt,
auch Kraftfutter. Aber sehr wenig.Sie haben eine Texanische Tränke
die es erlaubt bis Minus 30 Grad Wasser offen zu halten. Also ihr seht, meinen Tieren get es prächtig.Ich möchte nun zwei Mädels zu mir nach
Hause hohlen .1000qm.Sie werden genauso gehalten wie die anderen mit Futter und Wasser. Meine Frage ziehlte nur auf eines hin.Ich kann diese beide Zicklein nur in einem Stall halten der im Winter ca. 15 Grad Plus hat. SCHADET ES DEN TIREN?? Um etwas vorweg zu nehmen, ich kann diesen Stall von der Wärme hehr nicht anders regeln.
viele Grüße
Klaus
@Thomas66
Es gibt Mini-Zwergziegen, wenn Du in der Forensuche "Mini-Zwergziegen"
eingibst, sind da Beiträge dazu.
@Klaus
Ich sehe in der Stalltemperatur von +15° schon Probleme, denn Du hast
auch im Frühjahr und Herbst häufiger Temperaturen, die weit darunter liegen.
Ich befürchte, daß das Fell sich nicht dafür ausbildet.
Vielleicht gibt es noch andere Meinungen dazu.
Viele Grüße Axel
Es gibt Mini-Zwergziegen, wenn Du in der Forensuche "Mini-Zwergziegen"
eingibst, sind da Beiträge dazu.
@Klaus
Ich sehe in der Stalltemperatur von +15° schon Probleme, denn Du hast
auch im Frühjahr und Herbst häufiger Temperaturen, die weit darunter liegen.
Ich befürchte, daß das Fell sich nicht dafür ausbildet.
Vielleicht gibt es noch andere Meinungen dazu.
Viele Grüße Axel
Der Bock springt hoch, der Bock springt weit, warum auch nicht, er hat ja Zeit.
@Bernhard: ich vermute, Klaus meint mit texanischer Tränke eine nicht einfrierende Tränke von Texas Trading.
@Klaus: ich sehe auch so meine Probleme mit der Stalltemperatur. Wenn Du Deine Zwerge im Herbst lange auf der Weide lässt (z.B. bis zu Temperaturen um den Gefrierpunkt) werden sie ein entsprechendes Winterfell ausbilden. Mit diesem in den warmen Stall gebracht, werden sie überhitzen. Da Ziegen nicht schwitzen können, sondern Wärme nur durch schnelle Atmung bzw. Hecheln ableiten können, bedeutet das Stress für die Tiere.
Andere Lösung wäre, die Ziegen schon aufzustallen, sobald die Temperaturen nur noch um 10°C liegen, was schade wäre, da sie so deutlich länger im Stall bleiben müssen, auch im Frühjahr, bis es sich wieder ausreichend erwärmt hat.
Durch die fehlenden Temperaturschwankungen Tag/Nacht wird auch die Wärmeregulierung weniger trainiert, sie werden vermutlich dann beim erneuten Weidegang Nachts frieren.
Gruss
@Klaus: ich sehe auch so meine Probleme mit der Stalltemperatur. Wenn Du Deine Zwerge im Herbst lange auf der Weide lässt (z.B. bis zu Temperaturen um den Gefrierpunkt) werden sie ein entsprechendes Winterfell ausbilden. Mit diesem in den warmen Stall gebracht, werden sie überhitzen. Da Ziegen nicht schwitzen können, sondern Wärme nur durch schnelle Atmung bzw. Hecheln ableiten können, bedeutet das Stress für die Tiere.
Andere Lösung wäre, die Ziegen schon aufzustallen, sobald die Temperaturen nur noch um 10°C liegen, was schade wäre, da sie so deutlich länger im Stall bleiben müssen, auch im Frühjahr, bis es sich wieder ausreichend erwärmt hat.
Durch die fehlenden Temperaturschwankungen Tag/Nacht wird auch die Wärmeregulierung weniger trainiert, sie werden vermutlich dann beim erneuten Weidegang Nachts frieren.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen