Hallo,
das mit dem Höschen errinnert mich irgendwie an meine Hündin als sie läufig war. Da hab ich auch gemeint, das es ja jetzt dann für die Rüden schwieriger wird den Geschlechtsakt durchzuführen.
Da meinte meine Hundeschullehrerin nur: "schon mal mit Tanga gevögelt?"
Entschuldigt meine Wortwahl, aber das waren ihre Worte. Es gibt ja auch Böcke, die recht schnell lernen ihre Bockschürze auszutricksen und ich denke wenn die natürlichen Triebe durchkommen, schaffen die es auch um eine "Schürze" füe weibliche Ziegen.
Gruß Vera
Verhütung bei Ziegen
Hallo Vera,
stimmt. Das Läufigkeits"höschen" der Hündin ist ja auch nur dazu da, die austretende Blutung aufzufangen - nicht, um Rüden abzuwehren.
@Fridolin: bzgl. Sterilisation kenne ich andere Aussagen. Eine Bekannte aus USA hat vor einem Jahr eine ihrer Altziegen sterilisieren lassen, aus gesundheitlichen Gründen darf diese nicht mehr trächtig werden, schaffte es jedoch noch zweimal, sich dem Bock zuzugesellen (Zäune sind dann nicht mehr unüberwindlich). Die OP wurde unter örtlicher Betäubung wie ein Kaiserschnitt durchgeführt, Ziege war nach wenigen Tagen wieder fit - die Eileiter wurden abgebunden, keine Organe entfernt. Bockigkeit trat keine mehr auf.
Gruss
stimmt. Das Läufigkeits"höschen" der Hündin ist ja auch nur dazu da, die austretende Blutung aufzufangen - nicht, um Rüden abzuwehren.
@Fridolin: bzgl. Sterilisation kenne ich andere Aussagen. Eine Bekannte aus USA hat vor einem Jahr eine ihrer Altziegen sterilisieren lassen, aus gesundheitlichen Gründen darf diese nicht mehr trächtig werden, schaffte es jedoch noch zweimal, sich dem Bock zuzugesellen (Zäune sind dann nicht mehr unüberwindlich). Die OP wurde unter örtlicher Betäubung wie ein Kaiserschnitt durchgeführt, Ziege war nach wenigen Tagen wieder fit - die Eileiter wurden abgebunden, keine Organe entfernt. Bockigkeit trat keine mehr auf.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 02.01.2007, 21:30
Määäh! Meine Ludmilla ist eine ganz entspannte, ich probiere das einfach mal aus. Und wenn sie es nicht akzeptiert, dann muss ich eben in den sauren Apfel beißen. Zum Schlachten kommt sie auf keinen Fall, dann gibt's eben noch mal Jungtiere.Fridolin hat geschrieben:@Amelie
Freilich, ein großes Fragezeichen bleibt bei dem Ganzen. Was wird die Ziege zu so einem Kleidungsstück sagen?
Gruss,
Andrea
-
- Beiträge: 118
- Registriert: 28.12.2005, 20:32
@Vera
Mag schon sein, dass so ein Verhütungshöschen bzw. eine Verhütungsschürze für die Ziege nicht ganz ausgereift ist, das gilt aber nicht für eine Bockschürze. Wir verwenden diese bereits sehr erfolgreich seit zwei Jahren und es kam - trotz emsiger Versuche - zu keiner ungewollten Trächtigkeit. Freilich, die Bockschürzen die es im Fachhandel gibt, kann man vergessen. Die haben nur einen Gurt, der um den Bauch gebunden wird. Die verrutschen natürlich und sind kein sehr sicherer Schutz. Unsere selbstgebastelte Schürze hat nicht nur einen Bauchgurt, sondern ist auch mit dem Halsband verbunden, sodass sie weder nach hinten noch seitlich wegrutschen kann. Sie hängt gerade so weit - knapp hinter den Vorderbeinen - nach unten, dass der Bock nicht drauftreten kann und stört ihn auch sonst nicht in seinem Bewegungsdrang.
Auch optisch stört sie wenig, das kommt aber vor allem deshalb, weil unser Bock ein recht langes Fell hat. Ich werde heute abend wieder ein paar Fotos reinstellen.
Bis bald.....
Mag schon sein, dass so ein Verhütungshöschen bzw. eine Verhütungsschürze für die Ziege nicht ganz ausgereift ist, das gilt aber nicht für eine Bockschürze. Wir verwenden diese bereits sehr erfolgreich seit zwei Jahren und es kam - trotz emsiger Versuche - zu keiner ungewollten Trächtigkeit. Freilich, die Bockschürzen die es im Fachhandel gibt, kann man vergessen. Die haben nur einen Gurt, der um den Bauch gebunden wird. Die verrutschen natürlich und sind kein sehr sicherer Schutz. Unsere selbstgebastelte Schürze hat nicht nur einen Bauchgurt, sondern ist auch mit dem Halsband verbunden, sodass sie weder nach hinten noch seitlich wegrutschen kann. Sie hängt gerade so weit - knapp hinter den Vorderbeinen - nach unten, dass der Bock nicht drauftreten kann und stört ihn auch sonst nicht in seinem Bewegungsdrang.
Auch optisch stört sie wenig, das kommt aber vor allem deshalb, weil unser Bock ein recht langes Fell hat. Ich werde heute abend wieder ein paar Fotos reinstellen.
Bis bald.....
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 02.01.2007, 21:30
IndianaJones2020 hat geschrieben:
geht es denn nur ums melken, oder ist sie auch schon alt?
Sonst würd ich sagen erspar dir den ganzen Zirkus, lass sie Lämmer bekommen aber melke sie danach nicht ab, das wär doch am einfachsten???
Hallo Daniel,
nein, am Alter liegt es nicht, sie ist gerade 3 Jahre alt geworden. Einerseits geht es mir darum, dass sie einfach nach dreimaligem Ablammen innerhalb von drei Jahren (ich weiß es ist üblich in der Ziegenzucht und ich möchte hier auch keine Diskussion dazu entfachen) Ruhe haben und einfach ein schönes faules Leben führen soll. Andererseits ist es in erster Linie ihr wirklich schwer zu melkendes Euter, dass mich abschreckt. Die Ziegenhalterin hatte sie schon im letzten Herbst ganz oben auf die "Todesliste" gesetzt, weil sie neben einer schlechten Milchqualität das ihrer Meinung nach schlimmste Euter ihrer ganzen Herde hat (78 Milchziegen). Selbst mit der Melkmaschine dauert es ewig bei ihr. Nur weil sie wusste, dass es meine Lieblingsziege ist, wurde sie verschont. Ausserdem weiß ich nicht wohin mit dem Nachwuchs, ein Jungtier wäre okay, aber sie hat auch schon mal Drillinge zur Welt gebracht. Ich habe einfach noch nicht die räumliche Voraussetzung für mehr Tiere und ihre geplante Gesellschaft, zwei kleine Böckchen, die demnächst kastriert werden, habe ich auch schon ins Herz geschlossen. Wenn ich auf einen von ihnen verzichte, geht er zum Schlachter und das will ich nicht. Bin halt ein Weichei und das ist gut so. #daumen_hoch*
Aber wie gesagt, wenn es denn gar nicht anders geht, muss ich mir was anderes ausdenken.
Gruss,
Andrea