zwei von drei
-
- Beiträge: 192
- Registriert: 16.05.2007, 18:03
zwei von drei
Angefangen hat alles mit einem Ziegenbock den ich vor dem Schlachter retten wollte - leider aber nicht geschafft habe. Inzwischen stehen mir drei Ziegen zur Auswahl zur Verfügung.
Ein kastrierter hornloser BDE-Bock der ans Laufen und Tüdern gewöhnt ist, da er für Naturpädagogische Zwecke mit Kindergruppen in den Wald gezogen ist.
Und dann zwei gehörnte Schwarzhalsziegen, ein kastrierter Bock und seine Halbschwester. Reinrassigen Vater mit Farbfehler und WDE sowie Tühringerwaldziege als Mütter. Die beiden sind nicht an Menschen gewöhnt.
So den wandergewohnten BDE-Bock ist derzeit mein Favorit. Soll ihm nun aber eine Ziege oder ein Bock Gesellschaft leisten?
Was gibt es für Vorteile von Ziegen gegenüber Kastraten wenn man die Ziegen nicht wegen Milch hält? Oder andersrum
Müßte der Schwarthals Bock dann überhaupt kastriert werden?
Wie vertragen sich hornlose und gehörte?
Und will nicht jemand aus Raum Ostwestfalen dann eine der Schwarzhaare nehmen, da sonst der Schlachter droht...
Vielen Dank
Jakob
Ein kastrierter hornloser BDE-Bock der ans Laufen und Tüdern gewöhnt ist, da er für Naturpädagogische Zwecke mit Kindergruppen in den Wald gezogen ist.
Und dann zwei gehörnte Schwarzhalsziegen, ein kastrierter Bock und seine Halbschwester. Reinrassigen Vater mit Farbfehler und WDE sowie Tühringerwaldziege als Mütter. Die beiden sind nicht an Menschen gewöhnt.
So den wandergewohnten BDE-Bock ist derzeit mein Favorit. Soll ihm nun aber eine Ziege oder ein Bock Gesellschaft leisten?
Was gibt es für Vorteile von Ziegen gegenüber Kastraten wenn man die Ziegen nicht wegen Milch hält? Oder andersrum
Müßte der Schwarthals Bock dann überhaupt kastriert werden?
Wie vertragen sich hornlose und gehörte?
Und will nicht jemand aus Raum Ostwestfalen dann eine der Schwarzhaare nehmen, da sonst der Schlachter droht...
Vielen Dank
Jakob
Der kleine grüne Mann in meinem Kopf fragt mich woher ich weiß, dass er grün sei....
Freund des Pukas
Freund des Pukas
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 28.10.2006, 12:12
Hallo!
Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich gehörnte und hornlose nicht vertragen!
Sie stehen immer an unterster Rangordnung und das wird sich bestimmt nicht ändern (bei mir ist das so der Fall) Habe selber 5 gehörnte und 3 hornlose Ziegen (BDE und WDE). Da bei mir das so der Fall ist, werden sie immer üüber Nacht im Stall angehängt!
So bekommt jede Ziege Ihr zustehendes Futter und keine kann der anderen auf den Geist gehen und eine gehörnte einer hornlosen alles wegfressen.
Habe anfangs auch vermutet, dass siich durchs anhängen viele Probleme bilden, aber bin eines besseren belehrt worden. bei mir klappt es wunderbar, obwohl es auch einer gewissen Eingewöhnungsphase bedarf!
Marcus
Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich gehörnte und hornlose nicht vertragen!
Sie stehen immer an unterster Rangordnung und das wird sich bestimmt nicht ändern (bei mir ist das so der Fall) Habe selber 5 gehörnte und 3 hornlose Ziegen (BDE und WDE). Da bei mir das so der Fall ist, werden sie immer üüber Nacht im Stall angehängt!
So bekommt jede Ziege Ihr zustehendes Futter und keine kann der anderen auf den Geist gehen und eine gehörnte einer hornlosen alles wegfressen.
Habe anfangs auch vermutet, dass siich durchs anhängen viele Probleme bilden, aber bin eines besseren belehrt worden. bei mir klappt es wunderbar, obwohl es auch einer gewissen Eingewöhnungsphase bedarf!
Marcus
-
- Beiträge: 208
- Registriert: 11.07.2007, 09:50
WDEmeister.....
Da muß ich Dir leider recht geben,denn Ziegen haben eine negative
Eigenschaft...Die sind futterneidisch. #heul#
Wir müssen dieses Jahr drei Muttern abschaffen.... und können nur
die Nachzucht behalten. Die sind so lieb untereinander,daß wir uns darüber freuen.
Fast kein geschupse und gerammel wenns ums Futter geht.
Eine Ziege braucht Platz für zwei. #ka#
Da muß ich Dir leider recht geben,denn Ziegen haben eine negative
Eigenschaft...Die sind futterneidisch. #heul#
Wir müssen dieses Jahr drei Muttern abschaffen.... und können nur
die Nachzucht behalten. Die sind so lieb untereinander,daß wir uns darüber freuen.
Fast kein geschupse und gerammel wenns ums Futter geht.
Eine Ziege braucht Platz für zwei. #ka#
Jakob, ich würde einen weiteren Kastraten nehmen, aber wie schon im andere thread geschrieben keinen, der nicht an Menschen gewöhnt ist. Deswegen mein Rat die beiden Scheuen nicht zu nehmen, zumal Langhaarziegen für deinen Zweck suboptimal sind. Und wenn du den Hornlosen nimmst, dann würde ich auch keine Gehörnte dazustellen. Das kann gut gehen oder auch nicht, aber das Risiko würde ich nicht eingehen.
Vorteil Kastrat:
- Böcke werden größer als Geißen und können mehr Last tragen.
- Sie werden nicht gemmelig wie die Geißen, die dann nervig werden können wenn sie nicht gedeckt werden.
- Geißen geben sowieso nur Milch wenn sie Junge haben, also über die Milch mußt du nicht nachdenken.
Vorteil Kastrat:
- Böcke werden größer als Geißen und können mehr Last tragen.
- Sie werden nicht gemmelig wie die Geißen, die dann nervig werden können wenn sie nicht gedeckt werden.
- Geißen geben sowieso nur Milch wenn sie Junge haben, also über die Milch mußt du nicht nachdenken.
Hallo,
und bei Kastraten fällt der intensive Bockgeruch weg.
Wir haben noch einen hornlosen, kastrierten, 2,5 Jahre alten, fast fertig ausgebildeten WDE-Bock abzugeben. Läuft seit 2 Jahren in der Packgruppe mit, trägt seit diesem Sommer einen Sattel, handzahm, freundlich, arbeitswillig, ehemals mit der Flasche aufgezogen.
Einziges "Manko": er wird vermutlich etwas kleiner bleiben, als man von WDE gewohnt ist, da er im ersten Lebenshalbjahr suboptimal aufgezogen wurde.
Gruss
und bei Kastraten fällt der intensive Bockgeruch weg.
Wir haben noch einen hornlosen, kastrierten, 2,5 Jahre alten, fast fertig ausgebildeten WDE-Bock abzugeben. Läuft seit 2 Jahren in der Packgruppe mit, trägt seit diesem Sommer einen Sattel, handzahm, freundlich, arbeitswillig, ehemals mit der Flasche aufgezogen.
Einziges "Manko": er wird vermutlich etwas kleiner bleiben, als man von WDE gewohnt ist, da er im ersten Lebenshalbjahr suboptimal aufgezogen wurde.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Grüß Euch
Ich habe zwar keine hornlosen Ziegen, dafür aber zwei Beistellschafe, die in der Ziegenherde nicht immer nur zu lachen haben - vor allem zu Fütterungszeiten. Ganz leicht haben es also hornlose Tiere unter den Gehörnten nicht.
@Yeti
Zum Unterschied zu Ziegen oder Böcken sind Kastraten wesentlich pflegeleichter. Wenn Du es also auf keine Nachzucht abgesehen hast, wären das die idealen Partner für Deine Zwecke.
Ich habe zwar keine hornlosen Ziegen, dafür aber zwei Beistellschafe, die in der Ziegenherde nicht immer nur zu lachen haben - vor allem zu Fütterungszeiten. Ganz leicht haben es also hornlose Tiere unter den Gehörnten nicht.
@Yeti
Zum Unterschied zu Ziegen oder Böcken sind Kastraten wesentlich pflegeleichter. Wenn Du es also auf keine Nachzucht abgesehen hast, wären das die idealen Partner für Deine Zwecke.
-
- Beiträge: 192
- Registriert: 16.05.2007, 18:03