euter bleibt gross

Antworten
Jul
Beiträge: 42
Registriert: 02.07.2007, 12:20

euter bleibt gross

Beitrag von Jul »

hallo.
seit wir die ziege nicht mehr melken ist das euter zwar um einiges kleiner geworden. aber seit ca. 3 wochen gab es keine veränderung mehr.es ist weder heiß noch tut es ihr glaub ich weh. aber es wird halt nimma weniger.

ist das normal?


ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

Moin,

kann sein, daß sie noch nicht resorbierte Milch mit sich herumträgt.
Melk sie noch mal aus, dann siehst du, ob noch was nachkommt.

Liebe Grüße,
Claudia


Jul
Beiträge: 42
Registriert: 02.07.2007, 12:20

Beitrag von Jul »

will sie nicht noch mal ausmelken. denn so hat das ganze theater ja angefangen.


Döring, Angelika
Beiträge: 208
Registriert: 11.07.2007, 09:50

Grüß Dich!

Beitrag von Döring, Angelika »

Auch würde dir raten, die alte Milch aus dem Euter zu kriegen.
Jeden Tag 1X ausmelken...
Das muß sein und es gibt eine Eutersalbe vom TA, einschmieren.
Wenn du jetzt nich aufpasst, kannes bis zur Blutvergiftung gehen und das Tier kann die evtl. Sterben.
Damit ist nicht zu spaßen.
Wenn dann alles wieder ockej ist läßt du dann die Abstände der Melttage immer etwas länger und dann gehts ohne...
Ist wie langsames Trocken stellen.
Deine Ziege braucht Hilfe!


ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

Nein! Nicht 1x täglich! EINMAL abmelken, dann in Ruhe lassen! Das Euter wird ja auch nicht mehr, daher schön lassen, sonst geht's ja wieder los. Eutersalbe brauchst du auch nicht, wozu???

Liebe Grüße,
Claudia


Lafayette
Beiträge: 1256
Registriert: 13.05.2005, 12:53

Beitrag von Lafayette »

Hallo Jul,

"dickes Euter" ist immer relativ. Es gibt Ziegen, die eher ein drüsiges Euter und eben welche, die eher ein fleischiges haben.

Die Tiere mit Drüseneuter sind die, bei denen sich das Gewebe nach dem Trockenstellen soweit zusammen zieht, daß man nur noch hautiges Gezumpel sieht.
Die Ziegen mit fleischigem Euter haben auch während der Trockenstehzeit ein noch recht straffes, großes Euter. Natürlich gibt es zwischen beiden Extremen vielfältige Varianten. Ob tendentiell Fleisch- oder Drüseneuter läßt sich aber bei jeder Ziege sagen.

Nur wenn Du Dir sicher bist, daß Deine Geiß kein Fleischeutertyp ist, solltest Du Hand an ein gesundes, trockengestelltes Euter legen.

Grüßle
Lafayette


Ute K.

Beitrag von Ute K. »

Das ist ein interessanter Aspekt, denn wir haben eine Ziegenmutter mit 2 6-monatigen Kindern, die ab und zu, aber immer seltener, noch ein kleines bißchen trinken. Das Euter ist aber m. E. noch genauso groß wie vor 2 Monaten. Es zeigt aber keine krankhafte Veränderung.
Wir wollten eigentlich, daß die Kinder das Euter leertrinken. Das sollte auch möglich sein, hieß es.


Antworten