Futter in Ungarn

Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Servus

Ist nur so eine Idee von mir! Kennst Du Topinambur? Das ist so eine Art von Süßkartoffel und ist irrsinnig gesund. Wurde früher auch als Viehfutter, definitiv auch als Ziegenfutter verwendet. Die Knollen sind für Menschen ein äußerst gesunder Kartoffelersatz und helfen beim Abspecken. Google Dich mal im Internet durch. Wir haben einige Stauden bei uns angesetzt und geben unseren Ziegen zwischendurch immer wieder von den Pflanzen, die wenn man sie abschneidet, weiterwachsen. Die Knollen würden sie ja auch gerne fressen, die behalten wir aber für uns. Erntezeit der Knollen ist jetzt im Herbst. Die Blüten sind gelb und sehen irgendwie wie Sonnenblumen aus. Sind aber kleiner.

Dieser Topinambur müsste auch in Ungarn gut gedeihen. Wächst wie gesagt auch bei uns in Österreich, ist frostverträglich, kommt aber eigentlich aus wärmeren Gefielden.

Das wäre doch eine wünschenswerte Futterbereicherung für die Ziegen, mit der Option selbst auch einen Nutzen ziehen zu können.


Lafayette
Beiträge: 1256
Registriert: 13.05.2005, 12:53

Beitrag von Lafayette »

Topinambur ist noch schlimmer zu entfernen wie Schilf!

Bei 23 ha Schilf hilft nur ein Mulcher, oder ein Streichholz.

Einen Mulcher kann man sich bestimmt bei einem Landwirt ausleihen. Oder man läßt es im Lohn mulchen. Das wäre ja nur eine einmalige Sache.

Nur mähen ist auch heftig, weil der komplette Aufwuchs entfernt werden müßte. ... und da wären wir wieder beim Streichholz...

Die Ungarn wissen schon wieso sie Mais anbauen. Das ist nämlich die einzige Kultur, mit der man Schilf tatsächlich aus Ackerflächen zurück drängen kann. Round Up machts möglich.

Grüßle
Lafayette


Kekes-Tanya

Beitrag von Kekes-Tanya »

Guten Morgen,

die Idee mit dem Abbrennen hatte mein Mann schon. Aber das ist hier verboten und kostet richtig Geld, wenn Du erwischt wirst. Und 23 ha sind ja nu ma ne große Menge.

Wir werden wohl um ein Abmähen und dann alles umpflügen, nicht drumherumkommen. Das Schilf ist ja auch ziemlich scharf, wenn Du es abschneidest, dann ist da ja alles voller Stoppeln. Ich bin mir nicht sicher, ob es reicht, einfach nur "aufzurauhen", wie man das sonst mit Wiesen macht.

Aber für 23 ha Wiesensamen kaufen - das kostet natürlich auch.

Irgendwie hab ich noch keine Lösung.

Topinambur sagt mir gar nix, werde mal googlen.

Falls jemand noch eine Idee hat, bitte melden.

Danke schön.

Einen schönen Tag wünsche ich

Sabine


Imi
Beiträge: 559
Registriert: 27.10.2006, 18:06

Beitrag von Imi »

hallo sabine,

wir haben in italien ein grundstück gekauft, auf welchem zwischen den olivenbäumen auch unmengen schilf gewachsen ist.

leider schafft es das schilf nicht mehr, ein einziges grünes blatt hervorzubringen, da es direkt im ansatz gefressen wird. im sommer war es noch das einzige, was bei uns grün war.

bei uns hatte es 5 monate nicht geregnet, und war wochenlang zwischen 40 und 45 grad heiss, es gab also auch nur noch heu für unsere ziegen zu fressen, aber dafür wird es bei uns im winter grün, somit gleicht sich das ja dann wieder aus.

also, mein tip : lass sie ruhig in das schilf gehen, die machen das schon.....ist ja auch ne art gras , glaub ich....also unsere lieben es....wünschte ich hätte mehr davon auf dem grundstück.

sie haben auch eine technik entwickelt, wie sie sich die stängel herunterbiegen, um an die oberen blätter zu kommen.....meist in teamwork.

hoffe, dass dir damit etwas geholfen ist...

lieben gruss,

dirk


Die Dinge Singen, Hör Ich So Gern
Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Servus Sabine

Ich meinte natürlich nicht, dass Du auf 23 ha Topinambur anbauen könntest, sondern gerade einmal auf einem Streifen. Dass sich dieser Neophyte unkontrolliert ausbreiten könnte glaube ich nicht, solange man Ziegen drüber lässt. Abgesehen davon ist Topinambur eine äußerst vielfältige Nutzpflanze und vor allen in der Naturheilkunde ein gefragtes Produkt. Da ist die Aussaat von z.B. Genmais um die xte Potenz gefährlicher als ein kleinflächiger Anbau von Topinambur, der noch dazu wahrscheinlich auch die Schilfbildung in seinem Bereich hint anhalten könnte.

Wiesensamen könntest Du unter Umständen auch aus den Heublumen des zugekauften Heues gewinnen. Natürlich nicht gleich für die ganze Fläche, aber es läppert sich zusammen.

Ich beneide Dich jedenfalls um Deine verwilderten 23 ha in der Puszta. So etwas könnte ich für meine Ziegen auch gebrauchen.


Lafayette
Beiträge: 1256
Registriert: 13.05.2005, 12:53

Beitrag von Lafayette »

Hallo,

da Ungarn zur EU gehört, ist ein Grünlandumbruch, auch für einen Streifen, nicht zulässig.

Da Schilf über Rhizomwurzeln verfügt, ist ein Umbruch + Neueinsaat pflanzenbaulich, ökologisch und ökonomisch unsinnig.
Aus den zerrissenen Würzelchen wird immer wieder Schilf wachsen und die Grasansaat verdrängen. Es gibt praktisch keine Herbizide, die gegen Schilf wirken und gleichzeitig das gewünschte Gras überleben lassen.
Ein Umbruch schafft nur Erleichterung für eine kurze Zeit. So wirklich nachhaltig ist das nicht.

Gegen Schilf im Grünland wirkt nur Schröpfen. Entweder durch Mähen und Mulchen, oder Tierverbiß. Am Besten jedoch eine Kombi aus beidem.

Grüßle
Lafayette


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

@Lafayette

Und wenn schon. Das Schilf kann ruhig nachwachsen. Die Ziegen würde es freuen, besonders dann, wenn zwischendrinnen auch da und dort noch andere Pflanzen wachsen, wie z.B. das dort heimische Steppengras. Da fallen ein paar Stauden Topinambur überhaupt nicht auf, vor allen dann, wenn sie von den Ziegen niedergehalten werden.

Freilich, für zwei Ziegen ist die genannte Fläche doch ein bisschen groß. Da würden doch noch glatt weitere Ziegen gut dazu passen. Könntest Du dir das vorstellen, Sabine?


Kekes-Tanya

Beitrag von Kekes-Tanya »

@Fridolin

Also da kommen noch Ziegen dazu, habe mich jetzt schon dazu entschlossen, eine Ziege mit Jungem und noch eine weitere, trächtige Ziege zu kaufen. Das macht dann schon drei, plus der Nachwuchs, der dann noch kommt. Ich will nicht gleich mit so vielen anfangen, ich muss ja auch erst das händeln lernen. Wenn ich gut damit zurechtkomme, werden es sicher noch mehr.

Und wenn dann in zwei Jahren aus dem Schilf endlich eine Weide geworden ist, kommen dann endlich meine geliebten Kühe dazu.

Vielleicht habe ich bis dahin aber so viel Spaß an den Ziegen und an der Verarbeitung der Milch, dass ich gar keine Kühe mehr will. ;-)

Ich geh das ganz locker an, so wie vor ein paar Jahren hatte ich mit 6 Hühnern angefangen, mittlerweile habe ich über 80, habe Brutmaschine und ziehe Junge auf. Enten und Gänse haben sich auch dazu gesellt.

Weil wenn ich jetzt eine Mama-Ziege mit frischem Jungen kaufe, dann kann ich auch langsam das Melken üben. Die zweite Ziege steht dann ja vielleicht schon trocken.

Mal schauen, hoffe es klappt am Wochenende mit dem Ziegenkauf, denn mein Auto ist zur Zeit stillgelegt, leider brauchen die ungarischen Behörden viele Wochen, bis ich ungarische Schilder bekomme und ich hatte mein Auto und alle Anhänger mit Zollkennzeichen hierher gefahren. Somit bin ich autolos - das nervt.

Morgen komme ich dafür in den Genuss von einem Bekannten den Trabant zum Einkaufen zu bekommen - immer noch besser als laufen, denn die nächste Einkaufsmöglichkeit ist doch 6 km entfernt.

War heute mittag noch mal mit meinem Mann beim Schilf, das Stück ist knapp 1 km vom Ort entfernt, also recht nah. Zwischendurch sind schon Gräser zu entdecken und andere Pflanzen, an diesen Stellen sieht es sehr gut aus. Aber zwischen dem hohen Schilf ist natürlich kein Grashalm mehr zu entdecken, aber ich denke auch, dass sich das wieder erholt und bestimmt einmal eine gute Weide abgeben wird.

Wünsche Euch allen noch einen schönen Abend

Gruß Sabine


Lafayette
Beiträge: 1256
Registriert: 13.05.2005, 12:53

Beitrag von Lafayette »

Fridolin hat geschrieben:@Lafayette

Und wenn schon. Das Schilf kann ruhig nachwachsen. Die Ziegen würde es freuen, besonders dann, wenn zwischendrinnen auch da und dort noch andere Pflanzen wachsen, wie z.B. das dort heimische Steppengras. Da fallen ein paar Stauden Topinambur überhaupt nicht auf, vor allen dann, wenn sie von den Ziegen niedergehalten werden.
Na das klingt schon anders :D

@ Sabine,

Kühe fressen auch Schilf. Gestern habe ich mich noch mit einem Mutterkuhhalter über das Thema unterhalten. Seine Kühe, er hat überwiegend Charolais, fressen i.Ü. Schilf gerne.
Ungarische Kühe fressen das dann mit Sicherheit auch.
Das wäre dann eine echte Alternative zu 100 Ziegen...oder so *fg*

Grüßle
Lafayette


Antworten