Leiliche hat geschrieben:Hallo,
die Diskussion über Silo/Silage ist sehr interressant aber auch kontrovers.
Wer isst z.B. kein Sauerkraut, oder sauere Bohnen?
Wie sieht es z.B. aus mit Sauerkraut verzehr und stillen???
den Gruß entsendet
Andreas
Hallo
Ich mag hier nochmal kurz einhaken, weil das offensichtlich übersehen wurde.
Sauerkraut ist nicht = Futtersilage
Milchsäuregärung ist nicht = Clostridiensporen.
Wären die nämlich im verkauften Sauerkraut irgendwo drinnen, wäre die Hölle los. ;-)
Das ist da absolut nicht vergleichbar also.
Sauerkraut für menschlichen Verzehr wird nicht hergestellt, indem Kohl ungereinigt (wie das Silogras) auf einem betonierten Platz neben dem Misthaufen aufgeschüttet, von Treckern gewalzt und mit Folie, Sand und Reifen abgedeckt wird. Ein großer Berg, in dem dann im Winter auch die ein oder andere Nagerfamilie Feste feiert.
Könnte man aber---rein theorethisch auch so herstellen. Nur verkaufen könnte man da dann nix mehr von, als menschliches Nahrungsmittel. :D
Die bakterielle Belastung der Futtersilage rührt nicht von der Silierung an sich, sondern von Lagerproblemen und Fehlsilierungen her.
Dreck drinnen, tote Maus(ganz fatal), Luft am Rand oder durch Löcher der Folie dran gekommen.
Dinge, die bei der landwirtschaftlichen Futterwerbung eben vorkommen und sich auf Silage ungleich schlechter auswirken, als auf Heu, da sich die Bakterien dort im feuchten Milieu schneller verbreiten können.
Die wenigsten Betriebe haben immer und überall einwandfreie Silage und von schlechterer Silage gibt es oft auch z.B. mal Probleme mit Kälberdurchfall, etc. obwohl die erwachsenen Kühe es noch besser wegstecken.
Und, ist drinnen irgendwo eine sichtbare kleine schlechte Stelle, ist sehr schnell sehr viel weit mehr bakteriell bedenklich, als zu sehen und zu riechen ist.
Viele Grüße, Kathrin
Die Welt, sie ist ein Irrenhaus und HIER ist die Zentrale.....