Neueinsteiger in der Ziegenhaltung

Antworten
Andreas1910

Neueinsteiger in der Ziegenhaltung

Beitrag von Andreas1910 »

Hallo in die Runde,
ich habe mitte Oktober 2 Ziegen geschenkt bekommen, völlig Überraschend zu meinem Geburtstag. Es sind ein kastr. Burenbock und eine Burenmix Ziege. Habe auch schon einen Stall gebaut. Da ich nun ja sozusagen Anfänger in der Ziegenhaltung bin, habe ich hier nun einige Fragen an Euch Profis #daumen_hoch* .
1. Mein Stall ist ca. 6x6mtr, wovon 6x4mtr für die Ziegen sind der Rest für Futterlager, reicht das?
2. Die Ziegen wurden im März 2007 geboren, ich futtere zur Zeit nur Heu und ab und zu mal ein hartes Brötchen, eine Möhre oder einen Apfel. Weiterhin bekommen sie immer einen Tannenzweig in den Stall gehängt. Ein Mineralleckstein ist vorhanden, Füttere ich so richtig?
3. da ich noch keine Zeit hatte einen Auslauf zu bauen, sind die Ziegen im Stall, der jedoch gut belüftet ist (aber Zugfrei) und ein grosses Fenster hat (2x0,60mtr), kann ich sie so bis zum Frühjahr halten.
4. Ab welchen Zeitpunkt kann die Ziege gedeckt werden (möchte die Heerde gerne noch erweitern, da meine Wiesenfläche ca. 10.000 qm beträgt, Winterheu bekomme ich von meinem Kumpel geschenkt. Der Erntet immer für einige Pferdehalter und hat somit einiges über.

Vielen Dank im voraus für die zahlreichen Antworten. #daumen_hoch* #freunde#


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Servus Andreas

Ich gehe davon aus, dass 1910 nicht Dein Geburtsjahr ist. :D Herzlich willkommen hier im Forum!

Was mir beim Durchlesen aufgefallen ist, dass Du das Heu anscheinend im Stall lagerst. Dadurch nimmt es Stallgeruch an und das lieben die Ziegen gar nicht. Wenn es dir irgend möglich ist, lagere das Heu neben der Hütte, auf einem trockenen Untergrund und geschützt durch einen Vorbau.

Der Stall reicht für ca. 6 Tiere, wenn Du in einem Teilbereich des Stalls eine 2. Ebene baust, sogar für mehr. Ziegen lieben es, etwas erhöht zu ruhen. Liegeflächen an den Wänden sind ein unbedingtes Muss in einem vorbildlichen Ziegenstall. Auch wenn Du noch keine Weide ausgesteckt hast, etwas Bewegung an der Luft und etwas Sonne brauchen Deine Ziegen aber auch im Winter. Als Sofortmaßnahme wäre ein elektrisches Schafs- oder Hühnernetz (mit unten engeren Feldern) zu empfehlen. Dieses ist rasch aufgestellt und kostet auch kein Vermögen. Achte aber darauf, dass bei hoher Schneelage, der Strom über den Schnee abgeleitet wird. Dem kannst Du beikommen, indem Du die unteren Litzenreihen stromlos lässt. Bei Ebay bekommst Du 110 cm hohe und 50 m lange Netze um die 60 Euro. Jetzt im Winter ist die Nachfrage nicht sehr groß, guter Termin also zum Ersteigern. Im Landhandel gibt es diese Netze natürlich auch. Freilich, auf Dauer ist ein fest eingezäuntes Gehege unumgänglich.

Die Elektronetze sind aber eine gute Umzäunung Deiner Weide. Du wirst in diesem Forum noch oft lesen, dass Du die Weide nicht zur Gänze für die Ziegen freigeben solltest, sondern immer nur Teilbereiche, die Du, wenn sie abgefressen sind, wieder für die Ziegen sperrst und ganz nieder abmähst. Damit beugst Du einem Wurmbefall vor. Mit 10.000 m² hast Du ausreichende Weideplätze für eine ganze Herde.

Immer wieder haben wir es hier im Forum mit falscher Fütterung zu tun. Brot z.b. ist kein geeignetes Ziegenfutter!!! Dann und wann mal ein paar Bissen, aber nur ja nicht jeden Tag oder mehrmals pro Woche. Und wenn, dann nur hart getrocknetes Brot, welches keinesfalls angeschimmelt sein darf. Lass die Finger auch von jeglichem Kraftfutter. Du hältst Deine Ziegen am Gesündesten, wenn Du ihnen im Winter nur Heu und Äste von Nadelbäumen fütterst, wie Du das ja bereits auch tust.

Die Brunftzeit, wenn die Ziegen bocken, also decklustig sind, ist von Ende August bis in den Hochwinter hinein, dann, wenn die Tage kürzer werden. Ziegen können zwar schon in ihrem ersten Lebensjahr trächtig werden, idealer ist aber ein Alter von 2 Jahren für ihre erste Geburt.

Wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem neuen Hobby, es wird Dich gut ausfüllen.


Andreas1910

Beitrag von Andreas1910 »

Hallo Gerhald,
lagere nur Heu für ca. eine Woche im Stall. Dann hole ich frisches, Kumpel ist mein Nachbar. Ein E-Netz habe ich schon, bei guten Wetter kommen die Ziegen raus. Weide liegt leider ein paar Meter vom Stall entfernt. Werde aber zeitnah eine Weidehütte bauen, dann können sie öfter nach drausen.


Matscher
Beiträge: 289
Registriert: 08.11.2007, 21:11

Beitrag von Matscher »

Na, das klingt doch alles sehr schick, viele Hobbyhalter haben Mühe, solche Voraussetzungen zu schaffen. Herzlichen Glückwunsch!
Und Alles Gute und viel Spass, wird schon werden, kleinere Wehwehchen hat jeder mal in der Tierhaltung, das kann man sowieso nie im Voraus ausschliessen oder vorhersehen.
Danke Fridolin für die ausführliche Beschreibung.
Gruss, Mathias


Andreas1910

Beitrag von Andreas1910 »

Hallo Mathias,

wie ich auf Deinem Bild ersehen kann ist Dein Stall aus Holz, da ich ein Metaller bin habe ich meinen aus Stahlprofil mit Sandwichpaneel gebaut. Als Tor zum ausmisten dient ein vermessenes Garagen Secktionaltor ebenfalls gedämmt. Die Inneneinrichtung habe ich dan aber auch aus Holz gebaut, ausser die Heuraufe die ist wieder aus Stahl.
Ich Denke das ich den Auslauf genau wie Du gestallten werde, Pfosten mit E-Litzen.

Gruß aus Nordhessen


Andreas1910

Beitrag von Andreas1910 »

So nun habe ich doch noch meinen Auslauf vor Weihnachten fertigstellen können. Die ziegen nehmen es auch bei den derzeitigen Temperaturen (-5°) gerne an.
Habe nur nochmal eine Frage: Muß ich zu dem vorhandenen Mineralleckstein auch noch einen Salzleckstein aufhängen? Bin beim suchen im Forum nicht richtig fündig geworden.
So nun wünsche ich allen ein schönes Fest

Gruß aus Nordhessen


Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Beitrag von Amelie »

Hallo Andreas,
ich hatte lange Zeit auch nur einen Mineralleckstein.Als ich einen Salzleckstein dazugehängt habe,haben meine Ziegen sich wie verrückt darauf gestürzt.Jetzt wird am Salzstein mehr geleckt wie am Mineral.Ich denke das beantwortet deine Frage zum Teil.Übrigens ist ein Salzstein deutlich günstiger als der Mineralstein und müßte leicht zu bekommen sein.
Irgendwo meine ich gelesen zu haben,dass Ziegen einen deutlich höheren Salzbedarf als andere Tiere haben.Deshalb nehmen sie mit den normalen Futtermitteln zu wenig davon auf.Genauer kann ich mich leider nicht erinnern.Aber ich denke ein Salzstein sollte schon sein.
Schöne Weihnachten,dir und deiner Familie.


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Buren-IZ
Beiträge: 3480
Registriert: 30.12.2005, 19:23

Beitrag von Buren-IZ »

Moin Andreas,

wir haben seid Jahren immer beide (und mehr)Steine im Angebot für unsere Dicken,und sie werden Jahres und Witterungsabhändig von ihnen angenommen.

Liebe Grüsse Bernd


Buren von der Schulenburg___Moin moin
Andreas1910

Beitrag von Andreas1910 »

Hallo und Danke für die raschen Antworten,

habe gerade einen Bekannten angerufen der bei K+S arbeitet. Er bringt mir einen Salzleckstein mit (kostenfrei) weil Sie genug davon haben :D . Halterung baue ich mir dan wieder selbst aus VA-Blech, habe ich bei dem Mineralleckstein auch gemacht, funktioniert prima.

Grüße aus Nordhessen #daumen_hoch*


Buren-IZ
Beiträge: 3480
Registriert: 30.12.2005, 19:23

Beitrag von Buren-IZ »

Moin Andreas,

nicht lang schnacken,Kopf in Nacken :D

Komm ran mit dem Foto ;-)

Und Gruss aus dem nassen Norden
Bernd


Buren von der Schulenburg___Moin moin
Antworten