Ich hatte letztes Jahr bei einer meiner (Milch-)Ziegen den Verdacht, daß sie unter Kupfermangel leidet: das Haar war an der Schwanzspitze aufgehellt, in Ganzen eher etwas rauh. Die Blutuntersuchung ergab einen Wert, der an der untersten tolerierbaren Grenze lag, somit hat die Kupferversorgung über einen Mineraslleckstein mit relativ hohem Kupfergehalt zum Ausgleich genügt.
Dann bekam in der Regenzeit des letzten Sommers eine Jungziege Nasenausfluß, der schnell verkrustete und die Nase wund machte. Sie wurde vorsorglich mit Antibiotikum versorgt, außerdem nahm der TA einen Abstrich, um z.B. Pasteurellen ausschließen zu können. Ergebnis waren massenhaft unterschiedliche Bakterien, keine Behandlungsempfehlung seitens des Labors. Durch das AB war mal erst Ruhe, aber der Ausfluß aus der Nase kam wieder, mal mehr, mal weniger. Nach Gespräch mit meinem Apotheker wußte ich dann wenigstens, woher diese Massen an Bakterien kommen: durch das Verkrusten des Sekrets wird die "Belüftung" der Nase vermindert, und eingeatmete Keine können sich ungehindert vermehren. Also als Notmaßnahme: die Krusten täglich ablösen, und Nasensalbe (Bepanthen Augen- und Nasensalbe). Damit hatte ich das einigermaßen im Griff, aber nicht die Ursache beseitigt!
Dann fielen mir bei einer anderen Jungziege Pigmentstörungen in Form kleiner, rosa Flecken an der Nase auf, ich dachte, die macht die Symptome der ersten Ziege in umgekehrter Reihenfolge durch....- Also auch Nasentupfer, Ergebnis wie zuvor: massenhaft unterschiedliche Bakterien (sie hatte aber keinen Nasenausfluß). Als nun eine dritte Ziege Pigmentstörungen bekam, hab ich google befragt. Und siehe da, hier des Rätsels Lösung (hoffe ich zumindest, die Blutanalyse steht noch aus):
Durch hohe Aufnahme von Kupfer (und auch Calcium, andere Mineralien habe ich nicht nachgelesen) kann es zu einem Defizit in der Zinkversorgung kommen, die eben diesen Nasenausfluß und die Pigmentstörungen verursacht (neben Krustenbildungen an Ohren, der Nase, um die Augen und am Bauch, bei Böcken speziell am Hodensack)! Meine Ziegen hatten durch den Mangel an Kupfer den Leckstein bevorzugt, der Kupfer enthält- und ich hatte (Schande über mein Haupt) versäumt, neben den beiden kupferhaltigen und dem Salzstein auch den Mineralstein ohne Kupfer zu ersetzen, als er alle war. Man lernt eben immer noch dazu!
Zumal Kupfer- und Zink-Mangelsymptome recht ähnlich sind.....
Also fortan: genug verschiedene Mineralmischungen in Steinform anbieten, ich denke, daß Ziegen wissen was sie wann brauchen!
Mal wieder: Mineralstoff-Versorgung
Mal wieder: Mineralstoff-Versorgung
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
-
Anonymous
Re: Mal wieder: Mineralstoff-Versorgung
Ganz so einfach ist es nicht: erhöhte Zinkaufnahme hemmt die Kupferaufnahme! Ist in der Nutztierhaltung ein bekanntes Phänomen, das bei verzinkten Weidefässern in Verbindung mit extrem weichem Wasser auftreten kann.Durch hohe Aufnahme von Kupfer (und auch Calcium, andere Mineralien habe ich nicht nachgelesen) kann es zu einem Defizit in der Zinkversorgung kommen, die eben diesen Nasenausfluß und die Pigmentstörungen verursacht
Und ich glaube nach wie vor nicht, dass unsere Viecher derart instinktsicher sind, dass sie genau wissen, von welchem Leckstein sie gerade jetzt wieviel brauchen...der Hauptantrieb ist Salz *und* der Geschmack. So manche Leckschale für Pferde ist derartig mit Melasse versetzt, dass die regelrecht gefressen werden.
Bei Mangelerscheinungen, die auftreten, obwohl Mineralquellen gereicht werden, würde ich a) das Futter kritisch prüfen und b) mal ein Auge auf den Vitaminstatus der Tiere werfen.
Michael
Hallo Michael,
Kupferaufnahme kann sehr wohl die Zinkaufnahme vermindern (ebenso wie es in dem von Dir beschriebenen umgekehrten Fall ist).
Und wenn ich beobachte, daß die Ziergen, je nach Futterangebot, Jahreszeit, Trächtigkeit oder Laktation unterschiedliche Leckmassen bevorzugen schließe ich daraus, daß "unsere Viecher" recht gut wissen, wann sie was brauchen- oder hast Du eine andere Erklärung dafür?
Alle Leckschalen enthalten Natrium, der Salzhunger wird also in jedem Fall befriedigt, das kann es dann ja wohl nicht sein. Und selbstverständlich biete ich keine Leckmassen mit Melasse an!
Meine Ziegen bekommen als Grundfutter zur Weidezeit Gras, Laubgehölz und bei Bedarf (Laktation) Gerste. Über Winter bestes Heu (1./2. Schnitt, beides gleichzeitig angeboten) Karotten und Fichtenzweige. Auch im Sommer sind die Raufen immer mit Heu gefüllt.
Wo siehst Du da ein Defizit in der Versorgung?
Diese Seite fand ich ganz interessant:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.landwirtschaftskammer.de/fac ... mer.de/fac ... iehank.pdf</a><!-- m -->
Kupferaufnahme kann sehr wohl die Zinkaufnahme vermindern (ebenso wie es in dem von Dir beschriebenen umgekehrten Fall ist).
Und wenn ich beobachte, daß die Ziergen, je nach Futterangebot, Jahreszeit, Trächtigkeit oder Laktation unterschiedliche Leckmassen bevorzugen schließe ich daraus, daß "unsere Viecher" recht gut wissen, wann sie was brauchen- oder hast Du eine andere Erklärung dafür?
Alle Leckschalen enthalten Natrium, der Salzhunger wird also in jedem Fall befriedigt, das kann es dann ja wohl nicht sein. Und selbstverständlich biete ich keine Leckmassen mit Melasse an!
Meine Ziegen bekommen als Grundfutter zur Weidezeit Gras, Laubgehölz und bei Bedarf (Laktation) Gerste. Über Winter bestes Heu (1./2. Schnitt, beides gleichzeitig angeboten) Karotten und Fichtenzweige. Auch im Sommer sind die Raufen immer mit Heu gefüllt.
Wo siehst Du da ein Defizit in der Versorgung?
Diese Seite fand ich ganz interessant:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.landwirtschaftskammer.de/fac ... mer.de/fac ... iehank.pdf</a><!-- m -->
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
-
Ute K.
Hallo Ute,
ich habe einen reinen Salzstein, 2 verschiedene Mineralsteine mit Kupfer und einen ohne Kupfer hängen - und der letztere war der, der jetzt alle war. Dazu gegen Ende der Trächtigkeit und in der Laktation einen (kupferfreien) mit höherem Calciumgehalt.
Ob das richtig ist, kann ich nicht sagen- andere machen es vielleicht anders, geht sicher auch einfacher. Aber bei vielen Ziegen unterschiedlichen Alters machen mehrere verschiedene Steine Sinn, denke ich. Der Bedarf ist ja nicht bei allen gleich.
ich habe einen reinen Salzstein, 2 verschiedene Mineralsteine mit Kupfer und einen ohne Kupfer hängen - und der letztere war der, der jetzt alle war. Dazu gegen Ende der Trächtigkeit und in der Laktation einen (kupferfreien) mit höherem Calciumgehalt.
Ob das richtig ist, kann ich nicht sagen- andere machen es vielleicht anders, geht sicher auch einfacher. Aber bei vielen Ziegen unterschiedlichen Alters machen mehrere verschiedene Steine Sinn, denke ich. Der Bedarf ist ja nicht bei allen gleich.
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)