Hallo, wir haben das Glück, das unsere Ziegen (für die war es weniger Glück) mit der Flasche großgezogen wurden. Wir haben Sie in der Herde gemeinsam mit den Pferden, wobei sie die Wahl haben, wo sie sich rumtreiben.
Auf jeden Fall gehört ihr Verhalten uns gegenüber schon in die Kategorie "Hund im Körper einer Ziege", denn jeder hört auf seinem Namen, lässt sich leicht handlen und wenn ich nur mehr Zeit hätte (lässt uns leider der Hof zur Zeit nicht), dann würden wir sie quasi wie ein Hund weiter erzogen kriegen, wobei das mit unseren Pferden genauso läuft.
Ich habe es mir von je her zur Angewohnheit gemacht, mit meinen Tieren zu sprechen, als ob es 5jährige Kinder wären und vermeide wildes gestikulieren, sondern verwende klare Zeichen...allerdings ist es ein zweckloses Unterfangen eines unserer Tiere dominieren zu wollen, welches nur in den seltensten Fällen klappt, aber in 1. Linie haben wir ein sehr freundschaftliches Verhältnis und sind gottlob in der Lage seltenst unter Zeitdruck zu stehen, sodass man eben auch mal noch das Tier irgendwo schnuppern lassen kann auf dem Weg zum Stall (ich rufe und unser kleiner Bock schafft den Weg oft nur in Schlangenlinien, von interessanten Stellen angezogen)...wobei wenn wir's eilig haben schwenke ich ein paar Rübenschnitzpellets geräuschvoll in einen Eimer, und die sind schneller im Nachtquartier als ich.
Wenn einer tatsächlich ein Buch o.ä. schreiben will, soll er sich an mich wenden, da würde ich mich beteiligen mit Schriftsatz etc. (man hat ja in seinem Leben vieles gelernt)
LG
Anja
Körpersprache -der Ziegenflüstereffekt
-
Wikingerziegen
- Beiträge: 22
- Registriert: 04.02.2008, 15:47
-
Butterblume
- Beiträge: 639
- Registriert: 14.04.2005, 18:45
-
YetiNebelwald
- Beiträge: 192
- Registriert: 16.05.2007, 18:03
Abends sitze ich öfters noch bei meinen beiden und lese ihnen teilweise etwas vor.
Dadurch kam es zu einer guten Gewöhnung an meine Stimmung und enge Bindung (bei Spaziergängen, auch mit Familie oder anderen bleiben sie an meiner Seite).
Beim Lesen habe ich dann Peter gekrault, Wanja hat es irgendwann mitbekommen und inzwischen fordern es beide deutlich ein.
Peter kommt und drückt sich gegen mein Bein, wenn ich nicht reagiere knabbert er an meiner Hand.
Wanja dagegen kommt und drückt seinen Kopf gegen meine Hand.
Wenn man den richtigen Punkt trifft könnten die beiden das Gekraule glaub ich unendlich weiter geniesen.
Ansonsten gibt es einige Handbewegungen, Kommandos mit denen ich mit den Beiden kommuniziere.
Dadurch kam es zu einer guten Gewöhnung an meine Stimmung und enge Bindung (bei Spaziergängen, auch mit Familie oder anderen bleiben sie an meiner Seite).
Beim Lesen habe ich dann Peter gekrault, Wanja hat es irgendwann mitbekommen und inzwischen fordern es beide deutlich ein.
Peter kommt und drückt sich gegen mein Bein, wenn ich nicht reagiere knabbert er an meiner Hand.
Wanja dagegen kommt und drückt seinen Kopf gegen meine Hand.
Wenn man den richtigen Punkt trifft könnten die beiden das Gekraule glaub ich unendlich weiter geniesen.
Ansonsten gibt es einige Handbewegungen, Kommandos mit denen ich mit den Beiden kommuniziere.
Der kleine grüne Mann in meinem Kopf fragt mich woher ich weiß, dass er grün sei....
Freund des Pukas
Freund des Pukas
-
Butterblume
- Beiträge: 639
- Registriert: 14.04.2005, 18:45