Grundsatzdiskussion Silagefütterung

Therapiehof

Beitrag von Therapiehof »

Jossi hat geschrieben:Daher mahne ich zur Vorsicht bei Silagefütterung!!!!
Ok das ist eine akzeptable Aussage, genau das Gegenteil zu Deiner behauptung Silage sei ein ideales Ziegenfutter.

Listeriengehalt hängt übrigends nur bedingt von der vom Mensch wahrnehmbaren Qualität ab. Es kommt auf den Verunreinigungsgrad mit Erde an, d.h. ein Schermaushaufen beim Heu machen kann unbemerkt teilweise in die Silage kommen (am Heu rieselt der Schmutz ab) und schon ist geschehen.

@Hitzewelle: wer schon mal Bergblumenheumilch getrunken hat wird über Deine Aussage lächeln. Klar wer Milch aus dem Tetrapack vom Discounter trinkt, der wird auch den Silogeschmack in der Ziegenmilch kaum bemerken.

Auch ich kenne einen sehr großen Demeter Ziegenbetrieb, der ganzjährig Silage füttert und Käse macht (jedoch keinen Schnitt- und Hartkäse). Seine Aussage: Listeriose, na und, dann sterben halt pro Jahr 2-3 Tiere, bei 200 Stück ist das akzeptabel.

ok, so kann man es auch sehen, ich sehe es nicht so. Und bevor ich meine knappe Arbeitszeit damit verbringe angewelktes Gras in alte Kunstdüngersäcke zu stopfen geh ich lieber Laubheu schneiden oder organisier mir warmbefüftetes Heu. Ich stell mir eine Zeige mehr in den Stall, die gleicht die Minderleistung bei der Milch wegen mangelnder Silage locker aus.

lg
A.


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Grüß Euch

Meiner Meinung nach ist es schade, wenn Ziegenhalter es den meisten Kuhmilchbauern gleichtun und ihre Tiere mit der - im Gegensatz zu Heu -minderwertigen Silage füttern. Gerade das Nischenprodukt "Ziegenmilch" verliert dadurch an Qualität. Das gilt für Milchziegenbetriebe und schon gar für Hobbyhalter. Ich für meinen Teil fände es als geradezu krotesk, die Qualität des Naturproduktes Ziegenmilch durch eine Silagefütterung wissentlich zu mindern. Vom kalkulierten Risiko, seinen Tieren damit möglicherweise zu schaden, rede ich gleich gar nicht.

Es kann mir niemand erzählen, dass man eine Silagefütterung nicht schmeckt. Wer das nicht glauben will, soll einmal die Probe aufs Exempel machen und auf die Silagefütterung bei einem Teil seiner Ziegen verzichten und nach ein, zwei Wochen die beiden Milchtypen vergleichen. Ich selbst kann diesen Beweis zwar nicht erbringen, weil ich keine Silage verwende, ich kenne aber den Geschmack von Silagemilch.


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Fridolin hat geschrieben:Grüß Euch

Meiner Meinung nach ist es schade, wenn Ziegenhalter es den meisten Kuhmilchbauern gleichtun und ihre Tiere mit der - im Gegensatz zu Heu -minderwertigen Silage füttern. Gerade das Nischenprodukt "Ziegenmilch" verliert dadurch an Qualität. Das gilt für Milchziegenbetriebe und schon gar für Hobbyhalter. Ich für meinen Teil fände es als geradezu krotesk, die Qualität des Naturproduktes Ziegenmilch durch eine Silagefütterung wissentlich zu mindern. Vom kalkulierten Risiko, seinen Tieren damit möglicherweise zu schaden, rede ich gleich gar nicht.

Es kann mir niemand erzählen, dass man eine Silagefütterung nicht schmeckt. Wer das nicht glauben will, soll einmal die Probe aufs Exempel machen und auf die Silagefütterung bei einem Teil seiner Ziegen verzichten und nach ein, zwei Wochen die beiden Milchtypen vergleichen. Ich selbst kann diesen Beweis zwar nicht erbringen, weil ich keine Silage verwende, ich kenne aber den Geschmack von Silagemilch.


Hallo, ich fütter meine Ziegen mit Heu und Silage. Da ich die Milch nicht vermarkte ist es ja auch egal. Den Lämmern hat die Milch noch nicht geschadet.

Und ich kann dir erzählen, da wir Kühe haben und Melken, das man die Grassilage in der Kuhmilch nicht schmeckt.


Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Beitrag von Amelie »

Hallo,
nachdem der Thread jetzt geteilt wurde,habe ich meine Antwort an Andreas und Fridolin gelöscht.
Hier passt sie ja nicht mehr rein.


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Therapiehof

Beitrag von Therapiehof »

Liebe Christine, um Grassilage in kleinen Mengen herzustellen (natürlich nur um sie an Pferde zu füttern), gibt es putzige Minirundballenpressen und passende Wickler, können auch von einem Einachsschlepper gezogen werden.

und zur Silage spielen wir halt auch mal FoPo´s , wir passen halt auf, daß niemand allgemeingültige Tipps abgibt, die von Anfängern gelesen, dann den Ziegen schaden...

@Stephan Zitat Und ich kann dir erzählen, da wir Kühe haben und Melken, das man die Grassilage in der Kuhmilch nicht schmeckt.
Ich wette 1 kg allerfeinsten Biolandbergziegenkäse, daß ich Eure Grassilagemilch von denen einer Braunviehheufütterungsmilch allein am Geruch unterscheiden kann, ich brauch sie noch nicht mal trinken!

so jetzt is aber gut...

lg
A.


Hitzewelle
Beiträge: 744
Registriert: 11.04.2005, 09:59

Beitrag von Hitzewelle »

Welche Christine meintest du denn??

Diese Minirundballen sind halt auch sehr teuer und immer noch zu groß, für ein paar Ziegen...

Also ich habe den Vergleich: Silomilch gegen Heu und Grasmilch.

Im Winter gibts bei mir Silage + Heu. Ich konnte meine Ziegenmilch schon Leuten als Kuhmilch "unterjubeln", die gemeint haben: Ziegenmilch = pfui.
Wir selbst trinken die Milch, auch Frischkäse mache ich. Wir konnten noch keinen Unterschied zwischen Winter und Sommer feststellen.
Fast ungenießbar wird die Milch allerdings wenn die Ziege bockig ist. Noch schlimmer wird es, wenn sie dann auch noch beim Bock war, das hält dann ein paar Tage an. Ansonsten hab ich nur weibliche Ziegen, auch nur zwei Stück und ich finde, die Milch schmeckt anders, als die aus einem Bestand mit vielen Ziegen (und auch Böcken). Der "Ziegeneigengeruch" ist bei mir (fast) nicht vorhanden und somit nimmt ihn die Milch auch nicht an. Ein bisschen Silagegeruch in der Luft tut der Milch aber auch nichts (ich habe schon oft das Gegenteil gehört), denn ich melke im Stall, in dem natürlich auch die Silage ist.

Ach ja: Das ist nur MEINE Erfahrung. Vielleicht leide ich ja auch an "Geschmacksverstimmung". ;-) Naja, ich muss zugeben, dass mein Geruchssinn oft nicht der allerbeste ist..... :P Und sorry, dass ich zu dem Thema noch was hinzufügen musste, auch wenn es von euch schon abgehakt war.


Viele Grüße
Christine
Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Servus Amelie

Mir ist klar, dass wir die Silagefütterer nicht bekehren werden können, denn Silage wird ja nicht deswegen verfüttert, weil die so gesund für die Tiere wäre oder die Milch dadurch eine Qualitätssteigerung erfährt, sondern aus zeit- und ertragsökonomischen Gründen.

Wie Andreas aber bereits geschrieben hat, wird dieses Forum von sehr vielen Hobbyziegenhaltern gelesen, die sich aus Unwissenheit auf ein gefährliches Terrain begeben könnten. Auch mir wurde in unseren Anfängen ein Siloballen angeboten und ich hätte den glatt verfüttert, wenn ich nicht von anderer Seite - damals kannte ich dieses Forum noch nicht - von der Gefährlichkeit so einer Silage erfahren hätte, die nicht gleich verbraucht werden würde. Ich habe das dann sein lassen und habe zwei Jahre später hier im Forum dann die Pro und die sehr betonten Contras über die Silierung erfahren.

Es schadet also nicht, wenn sich jemand, der sich dafür interessiert, auch auf die Gefahren der Silierung aufmerksam gemacht wird, so findig auch die Herstellung in kontanimierten Kunststoffdüngersäcken mit einem Staubsauger sein mag.


PeterNZ
Beiträge: 47
Registriert: 24.04.2008, 00:12

Beitrag von PeterNZ »

Hitzewelle hat geschrieben: Fast ungenießbar wird die Milch allerdings wenn die Ziege bockig ist. Noch schlimmer wird es, wenn sie dann auch noch beim Bock war, das hält dann ein paar Tage an.
Sorry ich will dich nicht runtermachen, aber das halte ich und die meisten ziegenhalter fuer ein geruecht! Mich wuerde interessieren wieso das bei dir so ist!

Geschmacksunterschiede sidn meines erachtens nur mit einer blindverkostung unter teilnahme mehrerer personen nachweisbar. Alles andere ist reine - well - geschmackssache und ist durch das unterbewusstsein beeinflusst. Bestes beispiel: Es wurde ein versuch gemacht und leuten wurden erdbeeren zum verkosten gegeben. Es wurden fruechte mit gleichem zuckergehalt gegeben. Das kann man durch einen Refraktometer messen. Die versuchsleute bekamen bei jedem durchgang suesse und saure fruechte. Einmal wurde dies den leuten unter normal beleuchtung gegeben und einmnal unter einer beleuchtung die die erdbeeren gruen aussehen liessen. Ergebnis: Die "gruenen" erdbeeren waren wesentlich sauerer als die "roten".

Mich wuerde mal interessieren wie so ein versuch ausgehen wuerde, wenn man den leuten kuhmilch gibt und ihnen das erste mal erzaehlt es ist kuhmilch und das zweite mal es ist ziegenmilch! Ich waere nicht ueberrascht, wenn beim zweitenmal die kuhmilch fuer einige nach ziege schmecken wuerde!

Deshalb sagt man ja: "ueber geschmack laesst sich streiten!"

Cheers

Peter


'The people are Scotch. They stopped here on their way home to heaven - thinking they had arrived.'
Mark Twain New Zealand, 1899
Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Grüß Euch

Allein schon die Tatsache, dass mit silierter Milch nur eingeschränkt Käse erzeugt werden kann, dass zur Babymilchproduktion keine silierte Milch verwendet werden darf und die Bauern für ihre Silagemilch weniger bekommen als für Heumilch - zeigt doch, dass hier ein Qualitätsunterschied gegeben ist. Dieser Qualitätsunterschied wird vom Konsumenten aber offenbar gerne in Kauf genommen, vor allem auch deshalb, weil er kaum Gelegenheit zum Vergleich hat, bzw. die Heumilch wesentlich teuerer verkauft wird, als der herstellende Bauer mehr dafür bekommt. Der Konsument wird also förmlich von der Milchindustrie gezwungen, sich mit minderwertigerer Ware zufrieden zu geben und ist auch gar nichts anderes mehr gewohnt.

Wir selbst haben das Glück in der Nähe einen Milchbauern zu haben, der Heumilch herstellt und wir wissen deshalb sehr wohl, wie der Unterschied schmeckt. Kommt noch dazu, dass diese Milch nicht homogenisiert ist, also noch über einen natürlichen Rahmanteil verfügt, etwas, was ein Städter überhaupt nicht mehr kennt.

Wie ich weiter oben bereits geschrieben habe empfinde ich es persönlich als sehr schade, wenn Ziegenhalter ihr Alternativprodukt Ziegenmilch durch Silagefütterung qualitativ vergewaltigen, anstatt ein wirkliches Naturprodukt herzustellen.

Zum Geschmacksunterschied bei Ziegenmilch möchte ich noch erwähnen, dass sicherlich ein Stallgeruch wahrnehmbar ist, wenn im Stall gemolken wird und der Stall nicht gut durchlüftet war. War die Ziege beim Bock, dann schmeckt man das auch an der Milch.

Aber nicht nur Silage mindert den Geschmack, auch Brotfütterung oder wenn diverses Gemüse wie Kohlrabi verfüttert wird.


Olaf-BRB

Was ist ein Milchautomat?

Beitrag von Olaf-BRB »

Moin,
was ist denn ein Milchautomat? Stell ich da ne Kanne drunter und zapfe wie an der SB-Tanke? Das fänd ich ja scharf!
Ansonsten kann ich den verformten Geschmack auch nur bestätigen, wir hatten hier vor einigen Jahren einen Ökohof, der (Heu-)Kuhmilch direkt verkauft hat. Die Milch war köstlich. Unsere Kinder haben sie verweigert und auch bemerkt, wenn mann ihnen, ohne dass sies wußten mehr als ein Drittel davon in die H-Milch gemischt hat.
Die essen auch syntetischen Kartoffelbrei gern, der Hund verweigert den, obwohl er Kartoffelfan ist. #damdidam#
VIele Grüße
Olaf


Antworten