Ok das ist eine akzeptable Aussage, genau das Gegenteil zu Deiner behauptung Silage sei ein ideales Ziegenfutter.Jossi hat geschrieben:Daher mahne ich zur Vorsicht bei Silagefütterung!!!!
Listeriengehalt hängt übrigends nur bedingt von der vom Mensch wahrnehmbaren Qualität ab. Es kommt auf den Verunreinigungsgrad mit Erde an, d.h. ein Schermaushaufen beim Heu machen kann unbemerkt teilweise in die Silage kommen (am Heu rieselt der Schmutz ab) und schon ist geschehen.
@Hitzewelle: wer schon mal Bergblumenheumilch getrunken hat wird über Deine Aussage lächeln. Klar wer Milch aus dem Tetrapack vom Discounter trinkt, der wird auch den Silogeschmack in der Ziegenmilch kaum bemerken.
Auch ich kenne einen sehr großen Demeter Ziegenbetrieb, der ganzjährig Silage füttert und Käse macht (jedoch keinen Schnitt- und Hartkäse). Seine Aussage: Listeriose, na und, dann sterben halt pro Jahr 2-3 Tiere, bei 200 Stück ist das akzeptabel.
ok, so kann man es auch sehen, ich sehe es nicht so. Und bevor ich meine knappe Arbeitszeit damit verbringe angewelktes Gras in alte Kunstdüngersäcke zu stopfen geh ich lieber Laubheu schneiden oder organisier mir warmbefüftetes Heu. Ich stell mir eine Zeige mehr in den Stall, die gleicht die Minderleistung bei der Milch wegen mangelnder Silage locker aus.
lg
A.