Ich habe mich durchs Forum gegraben und viele tolle Tipps gefunden.
Eine Frage habe ich aber gerade noch (es kommen bestimmt noch mehr, aber mein Kopf brummt):
Schieben, am Fell zupfen, "Motivieren ohne Druck" und Locken wenn man vorgeht- Ich gehe vorne weg, die Positionen haben die beide gelernt und Wanja wird ganz schnell wenn ihn Peter überholt, auch in größeren Gruppen will er immer vorne an meiner Seite sein.
Das ganze von hinten kann ich also nicht anwenden und das Locken reicht nicht immer. Z.B. beim Straßeüberqueren.
Gibt es da noch Kniffe oder Tricks?
Wenn Wanja stehen bleibt muß ich auch stehen bleiben, Peter dann auch und das wieder anlaufen ist am schwierigsten.
Als Peter eine Phase hatte (die beiden haben immer wieder was neues und man muß ständig etwas neues ausprobieren) in der er immer stehen geblieben ist - Hat er ne längere Leine bekommen, so konnte ich weiter gehen. Inzwischen läuft er super mit, nur Wanja stockt jetzt immer.
Arbeitsziegen, Spaziergänger, Kunststückchen
-
YetiNebelwald
- Beiträge: 192
- Registriert: 16.05.2007, 18:03
-
MMs
Wir haben folgende Erfahrung gemacht, wobei ständig neues dazukommt...
Eine Rollleine (so eine wie die Hundehalter auch haben, die sich ausziehen lässt und einen Knopf hat um die Leine zu zu blockieren) ist optimal, wenn man in Gegenden unterwegs ist, die einem nicht erlauben die Geissen frei laufen zu lassen. Durch die "lose Anleinung" können sie sich trotzdem frei bewegen, bzw. haben das Gefühl, nicht angeleint zu sein. So kannst Du als "Leitgeiss" immer weitergehen auch wenn sie mal stehenbleiben. Das ganze funktioniert allerdings nur bei 2 Geissen (noch). Danach wird das Durcheinander einfach zu gross ;-)
Tipps dazu: a) nimm die lange Version (9m), die kürzere (bei uns 5m) ist sehr schnell ganz ausgerollt und b) nimm die Kordel-Variante und nicht das Band (Gewicht!).
Ohne Leine läufts aber am Besten. Bei uns geht es raus aus dem Gehege die ersten 50-100m mit Leine (die Nachbarn wollen die Rosen gerne mit Blüte behalten...) und danach laufen sie frei mit. Besonders spannend sind Kühe, Hunde, Menschen, Bienen, Grünzeug, Wald, Baum... also eigentlich alles. Aber trotzdem trotten sie - nach erfolgter Begutachtung der Umgebung - immer wieder uns hinterher. Wir bleiben idR nicht stehen und warten, weil dann warten sie auch und schlagen sich die Mägen voll...
Betreffend dem Locken: Lock nicht zuviel. Bei uns gibt es im Normalfall keine oder nur sehr begrenzt Leckerlis (Rüebli, dh Karotten) auf dem Spaziergang... wenn immer irgendwie machbar. Denn auch daran gewöhnen sie sich. Der Chef der Truppe ist immer nah bei uns, und so kommen die anderen auch wie von selber zu uns...
Hoffe es hilft? :-)
Eine Rollleine (so eine wie die Hundehalter auch haben, die sich ausziehen lässt und einen Knopf hat um die Leine zu zu blockieren) ist optimal, wenn man in Gegenden unterwegs ist, die einem nicht erlauben die Geissen frei laufen zu lassen. Durch die "lose Anleinung" können sie sich trotzdem frei bewegen, bzw. haben das Gefühl, nicht angeleint zu sein. So kannst Du als "Leitgeiss" immer weitergehen auch wenn sie mal stehenbleiben. Das ganze funktioniert allerdings nur bei 2 Geissen (noch). Danach wird das Durcheinander einfach zu gross ;-)
Tipps dazu: a) nimm die lange Version (9m), die kürzere (bei uns 5m) ist sehr schnell ganz ausgerollt und b) nimm die Kordel-Variante und nicht das Band (Gewicht!).
Ohne Leine läufts aber am Besten. Bei uns geht es raus aus dem Gehege die ersten 50-100m mit Leine (die Nachbarn wollen die Rosen gerne mit Blüte behalten...) und danach laufen sie frei mit. Besonders spannend sind Kühe, Hunde, Menschen, Bienen, Grünzeug, Wald, Baum... also eigentlich alles. Aber trotzdem trotten sie - nach erfolgter Begutachtung der Umgebung - immer wieder uns hinterher. Wir bleiben idR nicht stehen und warten, weil dann warten sie auch und schlagen sich die Mägen voll...
Betreffend dem Locken: Lock nicht zuviel. Bei uns gibt es im Normalfall keine oder nur sehr begrenzt Leckerlis (Rüebli, dh Karotten) auf dem Spaziergang... wenn immer irgendwie machbar. Denn auch daran gewöhnen sie sich. Der Chef der Truppe ist immer nah bei uns, und so kommen die anderen auch wie von selber zu uns...
Hoffe es hilft? :-)