Umstellung auf anderen Artgenossen

Antworten
Tanja

Umstellung auf anderen Artgenossen

Beitrag von Tanja »

Hallo,

ich halte meine Zwergziege seit 12 Jahren mit meinem Shetty zusammen. Die beiden sind sehr gute Freunde und die Ziege kann ohne ihre "Mama" gar nicht.

Nun ist das Pony leider sehr alt und kränklich, so dass ich in nächster Zeit mit dem Tod des Ponys rechnen muss.
Da ich meine Ziege danach nicht alleine halten möchte, habe ich mir überlegt, mir eine weiter Zwergziege zu holen.

Jetzt frage ich mich, wie ich das zu gegebener Zeit am Besten mit der Eingewöhnung dieses Tieres mache.
Die Ziege ist ziemlich dominant (zumindest was das Pony betrifft), so dass ich befürchten muss, dass sie auf die neue Ziege wahrscheinlich erstmal ordentlich losgehen würde. Ich kann auch nicht abschätzen, wie sie sich verhält, wenn das Pony erstmal nicht mehr da ist. Schreit sie viel rum und wird "aggressiv" oder freut sie sich vielleicht über neue Gesellschaft????

Pony + 2 Ziegen geht leider nicht, da der Stall recht klein ist und beide ihr eigenes "Zimmer" haben (die Ziege wohnt im 1. Stock; das Pony ebenerdig im Stall). Ich denke, da würde keine zweite Ziege akzeptiert werden.

Schlimm genug, dass ich mich von meinem Pony verabschieden muss; nun muss ich mir ebensoviel Gedanken um die Ziege machen.... :-(

Was meint ihr dazu? Habt ihr Tipps?

Vielen Dank!!!


KunterBunterHund
Beiträge: 78
Registriert: 24.06.2008, 03:44

Re: Umstellung auf anderen Artgenossen

Beitrag von KunterBunterHund »

hallo,

obwohl ich selbst noch gar keine ziegen habe, kann ich soviel sagen,
dass ich nach 12 jahren große bedenken hätte, ob die ziege in zukunft jemals
artgenossen akzeptieren wird.

ich weiß nicht wie alt sie war, als sie zu dem pony kam und ob sie vorher ziegenkontakt hatte,
aber die wahrscheinlichkeit ist groß, dass die ziege aus der not heraus auf das pony geprägt ist,
und evtl gar nicht mehr weiß, dass sie eine ziege ist.

nach 12 jahren werden die beiden das beste aus ihrer situation gemacht haben,
und bevor sie beide ganz alleine sind, haben sie sich wohl zusammengetan.

das kind ist zwar schon in den brunnen gefallen, aber ich möchte trotzdem sagen,
dass ich es absolut nicht gut finde, wenn man herdentiere ohne artgenossen hält! #daumen_runter#
diese tiere sprechen nicht die gleiche sprache, man sollte ponys wie ziegen niemals
ohne wenigstens einen partner halten, besser noch mehr.

dass sich daraus verhaltensstörungen entwickeln, steht außer frage - dass die ziege denkt,
das pferd sei ihre mama, ist beweis genug dafür. ich kann mir nicht vorstellen, dass
sie mit andern ziegen was anfangen kann.
ich kenne das von meinen kaninchen, die ich alle aus nicht-artgerechter-einzelhaltung bekommen habe.
die vergesellschaftung hat zwar jedes mal noch funktioniert,
je länger das tier in einzelhaft saß, umso länger dauerte das allerdings.

ich habe keine ahnung von ziegen, aber aus dem bauch heraus würde anbauen,
mir eine gut 'funktionierende' ziegenherde holen und diese in einem angrenzenden
gehege unterbringen. so hat deine ziege evtl die chance, durch sichtkontakt andere ziegen kennen zu lernen
und von ihnen zu lernen, wie sich ziegen benehmen, vor allem untereinander.
mit einer neuen ziege wäre sie wahrscheinlich erst mal komplett überfordert.....

wenn dir was dran liegt, spiele eben mehrere möglichkeiten durch, bis du eine lösung gefunden hast,
mit der deine ziege leben kann. wenn du sie nun in eine herde werfen würdest, wäre sie sehr wahrscheinlich
der außenseiter #ka#
schwierige situation, schade für das tier..... :-(

lg, sabrina


Dass das Wort Tierschutz einmal erfunden werden musste,
ist wohl eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Gesellschaft!
Theodor Heuss
Tanja

Re: Umstellung auf anderen Artgenossen

Beitrag von Tanja »

Hallo Sabrina,

erstmal DAnke für deine Antwort.

Obwohl ich mich frage, was du als Nicht-Ziegenbesitzerin und -kennerin in diesem Forum treibst, muss ich dir zum Thema Artgenossen natürlich recht geben. Wobei ich allerdings nicht glaube, dass man Kaninchen mit Ziegen vergleichen kann.

Ich denke nicht, dass ich mich jetzt rechtfertigen muss, warum ich - wie ja so viele Pferdebesitzer auch - mein Pony mit einer Ziege zusammenhalte. Leider hat aber nicht jeder Pferdehalter die Möglichkeit, mehrere Tiere zu halten. Ich habe mein Pony schon seit Kindheitstagen und würde heute sicher einiges anders machen, wenn ich nochmal die Möglichkeit hätte.
Trotzdem ist es für beide Tiere die beste Möglichkeit und sie sind nicht allein. Zumal die Ziege unter anderen Umständen bei ihren Vorbesitzern ihr erstes Lebensjahr wahrscheinlich nicht vollendet hätte.

Wie auch immer, es ist so wie es ist und ich habe dabei kein schlechtes Gewissen. Beiden Tieren geht es sehr gut damit und von Verhaltensstörung kann ich nichts erkennen.

Wie gesagt, trotzdem danke für deinen Beitrag. Leider habe ich aber nicht die Möglichkeit, eine Ziegenherde angrenzend mal eben hinzustellen, da wir in unserem Dorf keine solche haben.
Vielleicht kommen ja noch mehr Antworten.


Gujaclea

Re: Umstellung auf anderen Artgenossen

Beitrag von Gujaclea »

Hallo Tanja,

auch ich habe zur Zeit keine Ziegen und Schafe, aber das war nicht immer so, darum geht es ja auch nicht, sondern um Anregungen wie Dir und Deiner "Witwen-Ziege" zu helfen ist.

Ich würde mir 2 Ziegen anschaffen, möglichst 2 die sich kennen, dann kann Deine Altziege Anschluß finden , wenn sie möchte, wenn sie nicht möchte vereinsamt sie trotzdem nicht und die anderen sind ja eh zu zweit, sonst hast Du beim Tod der Altziege (12 Jahre ist ja schon nicht mehr ganz so jung) das gleiche Problem wieder...

Viel Glück
Andrea


Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Re: Umstellung auf anderen Artgenossen

Beitrag von Amelie »

Hallo,
genau das was du schreibst,Andrea, hat ein anderes Forenmitglied hier auch gemacht.Zu einer Altziege zwei junge ZZ dazugestellt.Das klappte nach kurzer Zeit sehr gut.Allerdings war die Altziege(sorry an Elli das ich Lotte so nenne)auch vorher mit einer Artgenossin zusammen.

Tanja,ich möchte dir keine Vorwürfe machen,aber ich stimme Sabrinas Beitrag schon zu.Auch wenn sie noch keine Ziegen hat,hat sie es auf den Punkt gebracht.Ob deine Ziege noch mit anderen Ziegen vergesellschaftet werden kann,kann wohl keiner mit Gewissheit sagen.Das Ziegen immer wieder zu Pferden gestellt werden, damit diese nicht allein stehen, ist meiner Meinung nach eine Unsitte.Die Ziege die es nie anders gekannt hat wird aber vielleicht nicht drunter leiden.Ich persönlich würde kein Tier verkaufen das als Pferdegesellschaft dienen soll.Aber das ist sicherlich Einstellungsache.

Einen wirklichen Rat was zu tun ist wage ich nicht zu geben.Ich kenne weder deine Ziege noch die örtlichen Gegebenheiten.Du deutest ja an das nicht viel Platz da ist.Allerdings schreibst du auch nicht,ob du überhaupt bereit wärest 1-2 Ziegen aufzunehmen.Wenn Platz für ein Pony ist sollten 2-3 ZZ eigentlich auch Platz finden.Aber willst du auch wirklich weitere Ziegen?


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Re: Umstellung auf anderen Artgenossen

Beitrag von Fridolin »

Grüß Euch

Ich würde auf alle Fälle mindestens zwei Zwergziegen dazustellen, damit sich die wahrscheinliche Dominanz der Altziege etwas aufteilt. Das ist im Grunde genommen auch vollkommen normal, denn in einer Ziegengruppe gibt es nun mal eine Hierarchie. Eventuell würde ich sogar ein nicht zu junges Zwergziegenpärchen beistellen, wobei der Bock kastriert sein sollte. Dadurch würde sich die Dominanz früher oder später auf den Bock übertragen und ein eventueller Zickenkrieg könnte dadurch etwas eingeschränkt werden.


KunterBunterHund
Beiträge: 78
Registriert: 24.06.2008, 03:44

Re: Umstellung auf anderen Artgenossen

Beitrag von KunterBunterHund »

Tanja hat geschrieben: Obwohl ich mich frage, was du als Nicht-Ziegenbesitzerin und -kennerin in diesem Forum treibst, muss ich dir zum Thema Artgenossen natürlich recht geben.
ich habe mich hier angemeldet, um soviel wie möglich über ziegen zu erfahren, da ich mir drei zwergziegen
anschaffen möchte. hoffe das ist grund genug, mich hier rumtreiben zu dürfen. ;-)


Dass das Wort Tierschutz einmal erfunden werden musste,
ist wohl eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Gesellschaft!
Theodor Heuss
Skeiti
Beiträge: 12
Registriert: 25.04.2007, 15:29

Re: Umstellung auf anderen Artgenossen

Beitrag von Skeiti »

Ich habe das gleiche Problem. Ich habe vor einem Jahr ein Pony und einen Zwergziegenbock vom Tierschutz übernommen. Die beiden standen auch dort schon zusammen. Nun ist das Pony gestorben und der Bock "alleine". Er hat sich nun unseren Hunden angeschlossen. Ich kann bei ihm nicht von sichtlicher Trauer sprechen.
Unser Problem ist, dass wir eigentlich nicht die Möglichkeit haben hier Ziegen zu halten. Der Bock läuft hier immer frei und wenn ich ihm jetzt eine andere Ziege anschaffen würde, dann habe ich etwas Angst, dass die beiden sich auf abwege begeben.

Wir haben uns nun entschlossen ihn abzugeben. Nur leider findet sich bisher niemand für ein älteres Böckchen.


Tanja

Re: Umstellung auf anderen Artgenossen

Beitrag von Tanja »

Hallo ihr Lieben,

vielen Dank an alle für die Antworten.

Tja, leider ist es wirklich nicht so einfach. Mein Vater (auf dessen Hof meine Tiere stehen) möchte keine weiteren Tiere mehr anschaffen.
Ich könnte mir aber von jemandem eine (oder auch mehrere) Ziege "leasen", heißt also, nachdem meine Ziege irgendwann das Zeitliche gesegnet hat, diese wieder zurückgeben. Sonst würde das ganze Theater ja wieder von vorne anfangen.

Den Tipp mit dem Ziegenpärchen nehme ich mir zu Herzen. Mal sehen, was sich machen lässt.

Also, nochmals vielen Dank an Euch!!!!!

:-)


Antworten