Spazieren und die spannende Rückkehr danach...

Antworten
MMs

Spazieren und die spannende Rückkehr danach...

Beitrag von MMs »

Hallo zusammen

Zum Thema spazieren gehen gibt es ja schon viele viele Threads in dem Forum. Eine Antwort auf unser Problem habe ich noch nicht finden können...

Wenn wir spazieren gehen mit unseren Ziegen, dann geht das sehr gut ohne Leine. Sie laufen uns hinterher, mal mit mehr (10m) und mal mit weniger (10cm) Abstand. Sie haben auch gelernt, immer schön hinter uns zu gehen, damit wir sie bei Gefahr gut im Griff haben. Stehenbleiben und ausgiebig fressen tun sie nur, wenn wir auch stehenbleiben oder irgendwo Rast machen, usw.

Soweit ist alles wie im Bilderbuch. Nun arbeiten wir noch am Start/Ziel Problem.

Der Start klappt meistens sehr gut. Weidetor auf und los geht es, uns nach. Manchmal brauchen wir ein bisschen Überzeugungskraft (=Karotten) und manchmal auch nicht. Es kommt allerdings hin und wieder vor, dass sie sich einfach so von uns entfernen und Nachbars Garten erobern. Wenn wir uns dann aber entfernen (=losgehen), dann folgen sie uns.

Das Ziel ist aber nun unser Problem. Wie gesagt folgen sie uns unterwegs immer dahin, wo wie hingehen. Wenn wir zurückkommen und in die Weide gehen, dann bleiben sie VOR dem Weidentor stehen, überlegen (genau so schaut es aus...) und drehen dann um. Dann geht es ab in den bereits genannten Nachbars Garten, an die Föhre zu Knabbern usw. Sie achten darauf, dass sie immer mehr oder weniger in Sichtdistanz bleiben, aber da rein gehen in die Weide, das tun sie umsfe**en nicht. Da hilft kein Leckerli, kein Rufen, kein Locken, kein "Türe-zum-Futtervorrat-Öffnen" (da stehen sie im Normalfall innert 10s neben einem :D ) usw.

Es gibt soviele Einträge zum Spazieren und so viele Halter, die ohne Leine losgehen. Die müssen alle wieder nach Hause, irgendwann. Wie macht Ihr das? #stoned# Einfach am Halsband Zerren ist nicht wirklich eine gute Lösung... - wobei wir gemerkt haben, dass es ein "Anfangs-Ziehen" braucht (die ersten 10m) und dann folgen sie uns in die Weide...

Und um eine Möglichkeit gleich vorneweg zu nehmen: Sie haben eine grosse, saftig grüne Weide, mit einem Kletter- und Knabberbaum, eine Steinhügel, einem Dreck/Sand-Suhlplatz, einem gedeckten Vorplatz zum Stall, usw. usw. Wenn sie mal drin sind, dann braucht es je nach dem viel, um sie zum Spazieren zu bewegen ... ;-) an der Weider kann es also nicht liegen...

Danke für ein paar Tips.


YetiNebelwald
Beiträge: 192
Registriert: 16.05.2007, 18:03

Re: Spazieren und die spannende Rückkehr danach...

Beitrag von YetiNebelwald »

Also bei meinen beiden ist eher der Start das Problem, stehen bleiben, sich erstmal ans laufen und folgen gewöhnen und eben nicht an Nachbars Vorgarten gehen.
Und erstmal "leerlaufen" und kötteln wie verrückt.

Erstaunlicher Weise wissen sie oft, auch bei längeren Touren wenn ich den Rückweg antrete, auch wenn wir vorher eine Acht gelaufen sind.
Auf den letzten Metern werden sie oft sogar schneller.
Zurück im Gehege bekommen sie dann von mir ein paar kleine Leckerlies - das wissen die beiden ganz genau, da kann ich das Törchen auflassen, die beiden stehen dann vor mir und fordern.
Ich mache es konsequent, von Anfang an.
Am Anfang haben sie dann auch immer frisches Heu bekommen, da aber nicht sofort Interesse daran bestand und/oder noch welches vorhanden war ist das eingeschlafen.

Und gestern bin ich aus Halle wiedergekommen mit den beiden - wir haben eine Nachtwanderung gemacht!
Es hat super geklappt, um die beiden näher bei mir zu haben kam die Leine wieder in den Einsatz, und als ich durch ein sehr dunkles Stück tapperte - stoppte Peter und zeigte mir wo die richtige Abzweigung war.
Wenig später verlor ich schon wieder den Weg, trottete mit Wanja querfeld bis zum nächsten Weg - Peter stieß über den Weg wieder zu uns.
Also ein super Pfadfinder!


Der kleine grüne Mann in meinem Kopf fragt mich woher ich weiß, dass er grün sei....

Freund des Pukas
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Spazieren und die spannende Rückkehr danach...

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

wenn Du weisst, dass sie beim Ende der Tour Probleme machen, dann nimm' sie einfach einige 100m vor dem Ende der Tour an den Strick. Keine Gelegenheit für Fehlverhalten.

Das "in die Weide gehen" kann man dann noch etwas versüssen z.B. mit dosiert Leckerli.

Einfach mal so am Halsband ziehen, mag Dir evtl. grob erscheinen, aber um Ziegen von etwas zu überzeugen, das sie nicht mögen, dazu bedarf es manchmal sanfter Gewalt, vor allem jedoch konsequentes Durchsetzen und wehren von Anfängen.

Lese ich die Beschreibung der Ziegenweide, kann ich Deine Ziegen jedoch verstehen: grosse, grüne, saftige Weide, EIN (!) Kletter- und Knabberbaum - es erscheint mir verständlich, dass sie als erstes zum Nachbarn an den Nadelbaum gehen, es fehlt ihnen allem Anschein nach an Laub, Rinde, Buschwerk, was sie sich dann holen.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
MMs

Re: Spazieren und die spannende Rückkehr danach...

Beitrag von MMs »

Hallo sanhestar

Danke für Deine Hinweise.

Jop, EIN (!) Kletter- und Knabberbaum, aber: jede Menge ZUSÄTZLICHE Äste und Büsche und Grünzeugs... ;-)
Ich wollte nicht eine endlos lange Liste von etwas machen, was nicht wirklich zum Thema gehört. Und irgendwann, wenn die Zeit mal reicht, schreib ich noch unseren Beitrag in den Bereich "Wer bin ich?"...

Und auch: Unsere Spaziergänge gehen grundsätzlich immer ausgiebig in Wälder mit Pausen im Wald. Auch da haben sie nochmals mehr als genug Rinde und Busch und Laub...
Aber bei Nachbars ist es sowieso immer interessanter ("auf der anderen Seite der Weide wächst immer das bessere Gras").

Sollte übrigens hier nicht eine Rechtfertigung sein (was es aber aber geworden ist *oops* ). Nur die Antwort "schau mal Deine Weide an, dann weisst Du warum die ned rein wollen" gilt nicht.


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Spazieren und die spannende Rückkehr danach...

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

nun, dann lies' bitte mal Deine Beschreibung mit den Augen einer Person, die nur Deine geschriebenen Worte vor sich hat und nicht den Ist-Zustand ........


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Ortrud
Beiträge: 154
Registriert: 23.05.2007, 11:09

Re: Spazieren und die spannende Rückkehr danach...

Beitrag von Ortrud »

Hallo,
also wir gehen auch ganz viel spazieren und es klappt richtig gut. Ich habe aber immer die Leinen dabei, kann ja auch für die Ziegen mal wichtig sein, sie anzuhängen (Straße, Hunde). Im Normalfall laufen sie bis zum Wald mit Leine (problemlos), im Wald dann die ganze Zeit ohne und rückzu ab dem Wald wieder mit Leine. Funktioniert bestens.
Schönen Abend noch Ortrud


Judith Schmidt
Beiträge: 1033
Registriert: 16.03.2001, 00:00

Re: Spazieren und die spannende Rückkehr danach...

Beitrag von Judith Schmidt »

Hallo M & Ms aus der Schweiz,

wir leinen unsere Ziegen auch immer an. Beim Losgehen und beim Wiederkommen. Im Wald laufen sie frei. Von daher haben wir "deine" Probleme nicht.
Aber auch früher, wo wir noch mitten im Wald gewohnt haben und nicht anleinen mußten, machten sie beim Heimkommen nie ein Theater.
Ich denke, die Ziegen haben dir da eine Regel aufgebrummt #baeh# , die du nun ändern solltest.


Schönen Gruß aus der belgischen Eifel
Judith

Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)

Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com
MMs

Re: Spazieren und die spannende Rückkehr danach...

Beitrag von MMs »

Guten Abend zusammen

Vielen Dank an alle für die Antworten.

Wir haben mit dem Anleinen ein bisschen herumexperimentiert und nun folgende kurz- und mittelfristige Lösung gefunden: Die Leitziege wird angeleint für die Ab- und Rückreise (=ersten und letzten 250m). Danach gehen sie frei und laufen sehr gut neben- und hinterher. Vielleicht gibt es langfristig (in 1 Jahr) eine andere Lösung...

Was wir nun versuchen ist Dein Hinweis YetiNebelwald: Wenn sie wieder drin sind ganz am Schluss, dann gibt es was. Und das üben wir jetzt mal diesen Sommer und schauen im Herbst weiter. Vielleicht reden wir es uns ja auch ein, aber irgendwie haben wir das Gefühl, es geht schon besser. ...ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen. #hail#

...ach ja, und nochwas, was eigentlich logisch ist: Wenn sie unmittelbar vor dem Weidewechsel stehen (wir haben unsere gesamte Weide in 6 Teilweiden unterteilt und alle +/-7 Tage wird gewechselt), dann finden sie es NATÜRLICH #wb# draussen sowieso viel besser als drin :P und warum sollen wir dann da auch wieder reingehen wollen #baeh#

Viele schöne Stunden mit Euren Ziegen!! Und ein schönes Wochenende!


Antworten