Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
Hallo,
klär bitte ab, welche Rasse der Vater ist. Kupferspeicherkrankheit ist nichts schönes.
Du kannst mit einem Mineralleckstein arbeiten oder mit losem Mineralfutter. Letztendlich entscheiden die Ziegen, was ihnen schmeckt.
NICHT als Ziegenfutter geeignet sind: Rüben, Obst im Übermaß, getrocknetes Brot, Tischabfälle, usw. - bitte auch mal über die Suchfunktion schauen oder Dich unter zwergziegen.ch in die Fütterung von Zwergziegen einlesen.
Wurmkur: abhängig vom Wirkstoff, manche werden von jungen Lämmern noch nicht vertragen - TA fragen.
Gruss
klär bitte ab, welche Rasse der Vater ist. Kupferspeicherkrankheit ist nichts schönes.
Du kannst mit einem Mineralleckstein arbeiten oder mit losem Mineralfutter. Letztendlich entscheiden die Ziegen, was ihnen schmeckt.
NICHT als Ziegenfutter geeignet sind: Rüben, Obst im Übermaß, getrocknetes Brot, Tischabfälle, usw. - bitte auch mal über die Suchfunktion schauen oder Dich unter zwergziegen.ch in die Fütterung von Zwergziegen einlesen.
Wurmkur: abhängig vom Wirkstoff, manche werden von jungen Lämmern noch nicht vertragen - TA fragen.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
Morgen!
LG
also die Mama ist eine Zwergziege, Papa weiß ich nicht.
Wie wäre denn der Kupferbedarf bei einem Mix aus Zwerg- und Großziege!?!?!?! #ka# Die Frage kam mir grad so aufgrund obiger Zitate ;)klär bitte ab, welche Rasse der Vater ist. Kupferspeicherkrankheit ist nichts schönes.
LG
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
Hallo,
bei einem Zwergziegenmix würde ich aus Sicherheitsgründen - solange sich keine Symptome von Kupfermangel einstellen - von einem verringerten Kupferbedarf (wie bei Zwergen oder Schafen) ausgehen. Ich kenne Mixe, die mit niedrig dosiertem Kupfer gut klarkommen, würde aber da trotzdem kein Risiko eingehen.
Gruss
bei einem Zwergziegenmix würde ich aus Sicherheitsgründen - solange sich keine Symptome von Kupfermangel einstellen - von einem verringerten Kupferbedarf (wie bei Zwergen oder Schafen) ausgehen. Ich kenne Mixe, die mit niedrig dosiertem Kupfer gut klarkommen, würde aber da trotzdem kein Risiko eingehen.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
Servus
Wie Sanhestar bereits geschrieben hat, gibt es kupferreduzierte Minerallecksteine. Wenn Du so einen nicht bekommen solltest, musst Du die kupferfreien Minerallecksteine verwenden. Ein Leckstein wäre auf alle Fälle deshalb jedem Mineralfutter vorzuziehen, weil sich die Ziegen ihren Bedarf selbst decken könnten und sich dann etwas nehmen, wenn sie etwas brauchen. Wurde ein Salzleckstein eigentlich schon erwähnt? Diese gibt es in mehr oder weniger handlichen Brocken in jedem landwirtschaftlichen Fachhandel. Ich bohre da immer vorsichtig ein Loch durch (mit einem Holzspiralbohrer) und hänge den dann an einem Draht an die Wand. Der Mineralleckstein muss natürlich auch an einem trockenen Ort an einer Wand befestigt werden. Es gibt verschiedene Ausführungen - rund oder als Quader - in einem entsprechenden Halterungsgefäß oder in einer offenen Metalldose, welche an die Wand genagelt wird.
Noch etwas zur Fütterung und hier speziell zu den Rüben. Früchte die unter der Erde wachsen gehören nicht zum natürlichen Nahrungsangebot der Ziegen. Also sollten diese auch nicht verfüttert werden, wenngleich sie in industriell gefertigter Nahrung enthalten sind. Es stellt sich aber die Frage, ob Du die Ziegen mästen willst oder sie eine besonders hohe Milchleistung erbringen sollten. Nachdem es sich um Zwergziegen handelt, trifft keines der beiden Möglichkeiten zu, daher solltest Du bei reiner Hobbyhaltung auf jegliche Kraftnahrung verzichten. Sie sollten das fressen, was die hoffentlich artenreiche Weide hergibt und dazu soviel wie möglich Laub- und Nadelzweige erhalten. Sie reissen sich um jegliches Blattwerk von Obstbäumen, gesund sind auch beispielsweise auch Linden und diverse Sträucher wie Haselnuss, Schleh- und Weißdorn, Hartriegel um nur einige zu nennen. Besonders wichtig sind auch Nadelzweige von Fichten, Tannen, Föhren oder Lärchen - die unterdrücken bzw. helfen bei Wurmbefall.
Giftig sind Eiben, Buchsbaum, Liguster, Thujen, Ranunkel und vor allem Rhododendren. Je nach Rhododendronart ist die Giftigkeit unterschiedlich, man kann also sehr schwer beurteilen wie giftig die eine oder andere Art ist. Daher ist immer äußerste Vorsicht geboten.
Eine Frage hätte ich da aber noch. Wie muss man sich einen Zaun aus Palletten vorstellen? Werden da eine größere Anzahl von Paletten hochgestellt und aneinandergereiht. Sieht das nicht irgendwie aus und finden dort die Ziegen nicht jede Menge Aufsprungsmöglichkeiten zum Drüberspringen?
Wie Sanhestar bereits geschrieben hat, gibt es kupferreduzierte Minerallecksteine. Wenn Du so einen nicht bekommen solltest, musst Du die kupferfreien Minerallecksteine verwenden. Ein Leckstein wäre auf alle Fälle deshalb jedem Mineralfutter vorzuziehen, weil sich die Ziegen ihren Bedarf selbst decken könnten und sich dann etwas nehmen, wenn sie etwas brauchen. Wurde ein Salzleckstein eigentlich schon erwähnt? Diese gibt es in mehr oder weniger handlichen Brocken in jedem landwirtschaftlichen Fachhandel. Ich bohre da immer vorsichtig ein Loch durch (mit einem Holzspiralbohrer) und hänge den dann an einem Draht an die Wand. Der Mineralleckstein muss natürlich auch an einem trockenen Ort an einer Wand befestigt werden. Es gibt verschiedene Ausführungen - rund oder als Quader - in einem entsprechenden Halterungsgefäß oder in einer offenen Metalldose, welche an die Wand genagelt wird.
Noch etwas zur Fütterung und hier speziell zu den Rüben. Früchte die unter der Erde wachsen gehören nicht zum natürlichen Nahrungsangebot der Ziegen. Also sollten diese auch nicht verfüttert werden, wenngleich sie in industriell gefertigter Nahrung enthalten sind. Es stellt sich aber die Frage, ob Du die Ziegen mästen willst oder sie eine besonders hohe Milchleistung erbringen sollten. Nachdem es sich um Zwergziegen handelt, trifft keines der beiden Möglichkeiten zu, daher solltest Du bei reiner Hobbyhaltung auf jegliche Kraftnahrung verzichten. Sie sollten das fressen, was die hoffentlich artenreiche Weide hergibt und dazu soviel wie möglich Laub- und Nadelzweige erhalten. Sie reissen sich um jegliches Blattwerk von Obstbäumen, gesund sind auch beispielsweise auch Linden und diverse Sträucher wie Haselnuss, Schleh- und Weißdorn, Hartriegel um nur einige zu nennen. Besonders wichtig sind auch Nadelzweige von Fichten, Tannen, Föhren oder Lärchen - die unterdrücken bzw. helfen bei Wurmbefall.
Giftig sind Eiben, Buchsbaum, Liguster, Thujen, Ranunkel und vor allem Rhododendren. Je nach Rhododendronart ist die Giftigkeit unterschiedlich, man kann also sehr schwer beurteilen wie giftig die eine oder andere Art ist. Daher ist immer äußerste Vorsicht geboten.
Eine Frage hätte ich da aber noch. Wie muss man sich einen Zaun aus Palletten vorstellen? Werden da eine größere Anzahl von Paletten hochgestellt und aneinandergereiht. Sieht das nicht irgendwie aus und finden dort die Ziegen nicht jede Menge Aufsprungsmöglichkeiten zum Drüberspringen?
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
Diese kupferfreien Minerallecksteine, gibts die bei der Baywa? Wo bekommt man die? Ich hab noch einen für Pferde, aber da steht nichts drauf, ob da jetzt Kupfer drin ist oder nicht.
Salzleckstein ist kein Problem.
Habe ihnen schon vom abgebrochenen Apfel baumast die Blätter runtergezupft, die mögen sie sehr gern.
also dann dürfen sie sozusagen auch keine Karotten futtern, die wächst ja unter der Erde.
Und Nadelbaumzweige muß ich halt dann mal vom Wald mitnehmen.
Dürfen sie dann Obst fressen z.B. Äpfel,Birnen in Maßen natürlich , ach ja und wie ist es mit ab und zu ein trockenes hartes Brot?
Vielen Dank schon mal für die vielen Tips, super hilft mir schon viel weiter
Salzleckstein ist kein Problem.
Habe ihnen schon vom abgebrochenen Apfel baumast die Blätter runtergezupft, die mögen sie sehr gern.
also dann dürfen sie sozusagen auch keine Karotten futtern, die wächst ja unter der Erde.
Und Nadelbaumzweige muß ich halt dann mal vom Wald mitnehmen.
Dürfen sie dann Obst fressen z.B. Äpfel,Birnen in Maßen natürlich , ach ja und wie ist es mit ab und zu ein trockenes hartes Brot?
Vielen Dank schon mal für die vielen Tips, super hilft mir schon viel weiter
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
Hallo,sanhestar hat geschrieben:
NICHT als Ziegenfutter geeignet sind: Rüben, Obst im Übermaß, getrocknetes Brot, Tischabfälle, usw. - bitte auch mal über die Suchfunktion schauen oder Dich unter zwergziegen.ch in die Fütterung von Zwergziegen einlesen.
s. oben!! Frisches Obst kann zu Pansenfehlgärungen (ähnlich Blähungskoliken beim Pferd ) führen.
Pferdelecksteine werden kupferfrei und kupferhaltig angeboten - wenn auf dem Beipackzettel steht, dass sie für Schafe geeignet sind, sind sie kupferfrei. Ansonsten nochmals nachfragen.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
Hallo,
hier mal der Link vom Zwerziegenforum das Sabine erwähnte: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-caprine.ch/">http://w ... h/</a><!-- m -->
Links auf der Seite findest du die Links zu Fütterung,Krankheiten,usw.
hier mal der Link vom Zwerziegenforum das Sabine erwähnte: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-caprine.ch/">http://w ... h/</a><!-- m -->
Links auf der Seite findest du die Links zu Fütterung,Krankheiten,usw.
Liebe Grüße
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
also so ab und zu mal einen apfel darf man dann schon geben, oder?
Wie schaut es mit Eichenblätter aus oder auch Eicheln? Dürfen sie das fressen?
Entschuldigung, wenn ich euch gar so löchere, aber mir fällt da immer mehr ein, was ich halt nicht weiß.
Auf jeden Fall bin ich ganz vernarrt in die beiden, diese Augen :-)
Wie heißen denn so eure Ziegen? Mir fällt einfach nichts nettes ein für die Beiden.
Danke auch für den Link, da guck ich mal rein.
Wie schaut es mit Eichenblätter aus oder auch Eicheln? Dürfen sie das fressen?
Entschuldigung, wenn ich euch gar so löchere, aber mir fällt da immer mehr ein, was ich halt nicht weiß.
Auf jeden Fall bin ich ganz vernarrt in die beiden, diese Augen :-)
Wie heißen denn so eure Ziegen? Mir fällt einfach nichts nettes ein für die Beiden.
Danke auch für den Link, da guck ich mal rein.
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
Hallo,
bitte lies' Dich doch erst mal durch die genannte Homepage, bevor Du Deine Fragen immer wieder wiederholst. Die Homepage ist sehr informativ und erklärt auch, WARUM! Zwergziegen karg gefüttert werden müssen.
Gruss
bitte lies' Dich doch erst mal durch die genannte Homepage, bevor Du Deine Fragen immer wieder wiederholst. Die Homepage ist sehr informativ und erklärt auch, WARUM! Zwergziegen karg gefüttert werden müssen.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
Hallo!
Eichenzweige und Eicheln lieber in Maßen, da die enthaltene Gerbsäure bei grossen Mengen problematisch werden kann.
Bei dosierter Gabe insbesondere von den Zweigen (Eicheln sind eher Mastfutter) spricht aber absolut nichts dagegen, mit ein wegig bedacht sind sie gutes Zufutter.
Eben nicht jeden Tag und nicht in beliebigen Mengen...
Bei uns kam zuerst Willi (hatte seinen Namen schon), danach Maja, Heidi und Peter...
LG Ulli
Eichenzweige und Eicheln lieber in Maßen, da die enthaltene Gerbsäure bei grossen Mengen problematisch werden kann.
Bei dosierter Gabe insbesondere von den Zweigen (Eicheln sind eher Mastfutter) spricht aber absolut nichts dagegen, mit ein wegig bedacht sind sie gutes Zufutter.
Eben nicht jeden Tag und nicht in beliebigen Mengen...
Bei uns kam zuerst Willi (hatte seinen Namen schon), danach Maja, Heidi und Peter...
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich