Moin Bert,
vielleicht ist es einfacher wenn du deine Kamera schnappst und damit auf Fliegen-(oder so ähnlich)jagd gehst.Dann könnten wir dir sicher schneller helfen.
Hirschlausfliege
Re: Hirschlausfliege
Liebe Grüße
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Re: Hirschlausfliege
Moin Moritz,Moritz hat geschrieben:Frage an die in
Norwegen, Schweden, Österreich, Ungarn, der Lüneburger Heide, der Eifel, den Ardennen, dem Hunsrück, Odenwald, Schwarzwald, in Bayern und der Schweiz Lebenden:
Ist jemandem bekannt, ob die Hirschlausfliege (Lipoptena cervi), die bei Pferden ja bekanntlich Panik auslöst, bei Elchen schwere Schäden bewirkt, beim "Ötzi" als Beifund gefunden wurde, auch auf Ziegen geht?
Moritz
ich gehöre zwar nicht zur Gruppe der von Dir genannten Personen, aber vielleicht kann ich Dir dennoch mit einer PDF-Datei weiterhelfen?! Siehe mal auf Seite 24/25, da steht etwas über die Hirschlausfliege bei Schafen und Ziegen...
(Habe mich nämlich sehr eingehend mit Parasiten bei Ziegen beschäftigt, um Zorro zu retten...und dort auch etwas über diese Fliege gelesen)
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.landnet.at/filemanager/downl ... 1/</a><!-- w -->
Gruß,
http://www.myheimat.de/pattensen/profil ... 13211.html

Ein Leben ohne Ziegen ist zwar denkbar, aber sinnlos!
http://www.myheimat.de/pattensen/profil ... 13211.html
Ein Leben ohne Ziegen ist zwar denkbar, aber sinnlos!
-
- Beiträge: 375
- Registriert: 14.11.2007, 13:04
Re: Hirschlausfliege
Schau mal, vielleicht hilft das-ganz unten stehen einige Arten.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Lausfliege ... en</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Lausfliege ... en</a><!-- m -->
VG
Doris
NIVEAU ist keine Hautcreme....
Doris
NIVEAU ist keine Hautcreme....
Re: Hirschlausfliege
@ Bert
Forumsmitglied Franky, der mal glaubte, ein spinnengliedrig geborenes Lamm retten zu können, gibt auf seiner Webseite an, mit einem Boot namens "Tabano" nach Langkawi gelangt zu sein.
Tabano ist der spanische Name für "Bremse". Die Tabaniden sind Zweiflügler und es gibt davon viele Arten.
Die größte ist wohl die Pferdebremse (25 mm), vor der selbst wir Respekt haben.
Bei vielen anderen wechseln die Namen regional, die von Dir beobachtete dürfte der "Blinde Kuckuck", die "gemeine Blindbremse" (Chrysops caecutiens) oder die "Regenbremse" (Haematopota pluvialis) gewesen sein.
Du kannst ja auch mal gucken unter
Heptatoma pellucans (manchmal pellucens geschrieben)
Tabanus sudeticus
Männchen und Weibchen sehen nicht immer gleich aus.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.insektenbox.de/zweifl/chryca ... tm</a><!-- m -->
und blättern.
Wir kennen die Exemplare, die Du beschreibst; am liebsten sind sie mir, wenn sie mich in der Traktorkabine zerstechen, dann gehen sie wenigstens nicht auf die Tiere. Bremsen stehen in Verdacht, auch Borelliose übertragen zu können.
@ Käsemaus: danke für den link.
Mo
Forumsmitglied Franky, der mal glaubte, ein spinnengliedrig geborenes Lamm retten zu können, gibt auf seiner Webseite an, mit einem Boot namens "Tabano" nach Langkawi gelangt zu sein.
Tabano ist der spanische Name für "Bremse". Die Tabaniden sind Zweiflügler und es gibt davon viele Arten.
Die größte ist wohl die Pferdebremse (25 mm), vor der selbst wir Respekt haben.
Bei vielen anderen wechseln die Namen regional, die von Dir beobachtete dürfte der "Blinde Kuckuck", die "gemeine Blindbremse" (Chrysops caecutiens) oder die "Regenbremse" (Haematopota pluvialis) gewesen sein.
Du kannst ja auch mal gucken unter
Heptatoma pellucans (manchmal pellucens geschrieben)
Tabanus sudeticus
Männchen und Weibchen sehen nicht immer gleich aus.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.insektenbox.de/zweifl/chryca ... tm</a><!-- m -->
und blättern.
Wir kennen die Exemplare, die Du beschreibst; am liebsten sind sie mir, wenn sie mich in der Traktorkabine zerstechen, dann gehen sie wenigstens nicht auf die Tiere. Bremsen stehen in Verdacht, auch Borelliose übertragen zu können.
@ Käsemaus: danke für den link.
Mo
Re: Hirschlausfliege
Ein Warmblüter muß schon in der Nähe sein! Es reichen aber Menschen.
Die Blutsauger (wegen der Reproduktion saugen nur die Weibchen Blut) treten bei schwülem, feuchtem, warmem Wetter und insbesondere in der Nähe von Wasserläufen oder Teichen auf. Ich könnte Arien singen.
Bemerkung am Rande: auf den Seiten der deutschen "insektenbox", die ja mit Millimeterangaben imponiert und hervorragende Fotos aufweist, ist Haematopota pluvialis falsch geschrieben (nämlich: pluvalis). Das erwähne ich hier, um zu zeigen, daß auch bei noch so akribisch aufbereitetem wissenschaftlichen Material immer Vorsicht geboten ist: keine Blindgläubigkeit, sondern kritisches Nachfragen und Nachdenken. Kuckuck.
Mo
Die Blutsauger (wegen der Reproduktion saugen nur die Weibchen Blut) treten bei schwülem, feuchtem, warmem Wetter und insbesondere in der Nähe von Wasserläufen oder Teichen auf. Ich könnte Arien singen.
Bemerkung am Rande: auf den Seiten der deutschen "insektenbox", die ja mit Millimeterangaben imponiert und hervorragende Fotos aufweist, ist Haematopota pluvialis falsch geschrieben (nämlich: pluvalis). Das erwähne ich hier, um zu zeigen, daß auch bei noch so akribisch aufbereitetem wissenschaftlichen Material immer Vorsicht geboten ist: keine Blindgläubigkeit, sondern kritisches Nachfragen und Nachdenken. Kuckuck.
Mo